Der bekannteste Satz aus Johannes 7,53-8,11 „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie“ ist von so großer Bekanntheit, dass selbst Nichtchristen diesen Verszitieren. Daher ist es für mich interessant, mich mit dieser Perikope näher auseinanderzusetzen.
In dieser Arbeit werden unter anderem zwei exegetische Fragestellungen näher betrachtet. Passt die Perikope Johannes 7,52–8,11, insbesondere die sehr oft zitierte Bibelstelle Joh 8,7 „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie“, in das Sündenverständnis des Johannesevangeliums? Und zweitens: Wird dieser Frau mit dem Vers Joh 8,11 „Das sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“ tatsächlich vergeben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Übersetzungsvergleich von Johannes 7,53–8,11
- Textgeschichte
- Analyse der Erzählung
- Versgliederung
- Versinterpretation
- Sünde im Johannesevangelium
- Das Sündenverständnis in Johannes 8,7
- Vergebung in Johannes 8,11
- Zusammenfassende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Perikope Johannes 7,53-8,11 und analysiert die Bedeutung des bekannten Satzes „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie" im Kontext des Sündenverständnisses im Johannesevangelium. Die Arbeit untersucht, ob die Perikope in das Gesamtverständnis des Johannesevangeliums passt und ob die Frau mit dem Vers Johannes 8,11 tatsächlich Vergebung erfährt.
- Übersetzungsvergleich von Johannes 7,53-8,11
- Analyse der Erzählung
- Sündenverständnis im Johannesevangelium
- Vergebung in Johannes 8,11
- Exegetische Fragestellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich einem Übersetzungsvergleich von drei Bibeln (Interlinearübersetzung, Einheitsübersetzung und Elberfelder Übersetzung), um die Unterschiede in der Übersetzung des Textes Johannes 7,53-8,11 herauszuarbeiten.
Im folgenden Kapitel wird die Textgeschichte näher beleuchtet, und anschließend erfolgt eine Analyse der Erzählung. Dabei wird der Text in einzelne Verse segmentiert und interpretiert, um den Zugang für Lernende zu erleichtern.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Verständnis von Sünde im Johannesevangelium. Es wird zunächst eine allgemeine Definition von Sünde gegeben und im Anschluss daran das spezifische Sündenverständnis in Johannes 8,7 betrachtet.
Das letzte Kapitel untersucht, ob in Vers 8,11 von Vergebung gesprochen werden kann.
Schlüsselwörter
Johannes 7,53-8,11, Übersetzungsvergleich, Textgeschichte, Analyse, Verssegmentierung, Versinterpretation, Sünde, Sündenverständnis, Vergebung, Johannesevangelium, Exegese, Exegetische Methoden
- Quote paper
- Juliane Richter (Author), 2021, Exegese zu Johannes 7,53–8,11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183370