Zielsetzung der Arbeit ist es, dem Leser einen guten Überblick über die Kapitalflussrechnung im Einzelabschluss nach IAS 7 zu geben. Sie bildet die Grundlage für Schulungen und Programmerweiterungen der CP CORPORATE PLANNING AG bezüglich der dort entwickelten Controllingsoftware. In Kapitel 2 werden allgemeingültige Grundlagen zu den Aufgaben und Anforderungen an eine Kapitalflussrechnung vermittelt. Im Einzelnen handelt es sich hier um die Eingliederung in den Gesamtkontext, die Definitionen und Abgrenzung, die Grundlagen, Aufgaben, Adressaten und die allgemeinen Anforderungen an eine Kapitalflussrechnung. Kapitel 3 geht dann auf die Besonderheiten und Vorschriften zur Kapitalflussrechnung nach IAS 7 ein. Hier handelt es sich um den allgemeinen Überblick, die Anforderungen nach IAS 7, die dort enthaltenen Gliederungsvorschriften, den Aufbau des Finanzmittelfonds, dessen Ermittlung und Abgrenzung. Im Folgenden wird näher auf die einzelnen Cashflows aus betrieblicher, Investitions- und Finanzierungstätigkeit und deren unterschiedliche Ermittlungsmethoden sowie die Sonderfälle bei deren Ermittlung eingegangen. Kapitel 4 befasst sich mit den im Controlling gebräuchlichsten Kennzahlen, die auf Basis der Kapitalflussrechnung ermittelt werden. Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einer kritischen Auseinandersetzung über die Thematik ab. Basis für die zitierten IAS/IFRS-Standards bildet, sofern nicht anders angegeben, das IFRS-Toolkit der AvenDATA GmbH mit den für 2006 gültigen Standards der Website www.ifrs-portal.com.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Die Kapitalflussrechnung
- 2.1 Eingliederung der Kapitalflussrechnung in den Gesamtkontext
- 2.2 Definitionen und Abgrenzung
- 2.3 Grundlagen der Kapitalflussrechnung
- 2.4 Aufgaben der Kapitalflussrechnung
- 2.5 Adressaten der Kapitalflussrechnung
- 2.6 Allgemeine Anforderungen an eine Kapitalflussrechnung
- 3 Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7
- 3.1 Überblick über die Kapitalflussrechnung nach IAS 7
- 3.2 In den IAS kodifizierte Anforderungen an eine Kapitalflussrechnung
- 3.3 Gliederung der Kapitalflussrechnung
- 3.4 Der Finanzmittelfonds
- 3.4.1 Ermittlung des Finanzmittelfonds
- 3.4.2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 3.5 Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
- 3.5.1 Direkte Ermittlung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit
- 3.5.2 Indirekte Ermittlung des betrieblichen Cashflows
- 3.6 Der Cashflow aus Investitionstätigkeit
- 3.7 Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
- 3.8 Sonderfälle bei der Ermittlung des Cashflows
- 3.8.1 Cashflow in Fremdwährung
- 3.8.2 Sicherungsgeschäfte
- 3.8.3 Zinsen und Dividenden
- 3.8.4 Ertragssteuern
- 3.8.5 Nicht zahlungswirksame Transaktionen
- 3.8.6 Rückstellungen
- 3.8.7 Freiwillige Angaben
- 4 Auf dem Cashflow basierende Kennzahlen
- 4.1 Einführung in die Thematik von Cashflow basierenden Kennzahlen
- 4.2 Die Innenfinanzierungskraft
- 4.3 Das Selbstfinanzierungspotential
- 4.4 Der dynamische Schuldentilgungsgrad
- 4.5 Die Produktivität
- 4.6 Die Free Cashflow-Rate
- 4.7 Der Discounted Cashflow
- 4.8 Cashflowbasierende Kennzahlen im Bereich der Aktiengesellschaften
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kapitalflussrechnung im Einzelabschluss nach IFRS. Sie zeigt die Bedeutung der Kapitalflussrechnung für die Analyse der Finanzsituation eines Unternehmens auf und erläutert die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Cashflows. Die Arbeit beleuchtet zudem die Anwendung der Kapitalflussrechnung in der Praxis und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden.
- Die Bedeutung der Kapitalflussrechnung für die Finanzanalyse
- Die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Cashflows
- Die Anwendung der Kapitalflussrechnung in der Praxis
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden
- Die Relevanz der Kapitalflussrechnung für verschiedene Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Kapitalflussrechnung ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Kapitalflussrechnung und beschreibt ihre Bedeutung und Funktion im Rahmen der Finanzanalyse. Kapitel 3 erläutert die Kapitalflussrechnung nach IAS 7, beschreibt die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Cashflows und geht auf die Besonderheiten der einzelnen Methoden ein. Kapitel 4 befasst sich mit auf dem Cashflow basierenden Kennzahlen und deren Bedeutung für die Finanzanalyse. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kapitalflussrechnung.
Schlüsselwörter
Kapitalflussrechnung, IFRS, Cashflow, Finanzanalyse, Kennzahlen, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, betriebliche Tätigkeit, IAS 7, Stakeholder
- Quote paper
- Betriebswirt (VWA) Denis Stein (Author), 2006, Kapitalflussrechnung im Einzelabschluss nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118327