Kinderopern erfreuen sich seit über hundert Jahren an großer Popularität. Als berühmteste Oper gilt "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck. Das Werk wurde im Jahre 1893 in Weimar uraufgeführt. Die Sequenz, die in dieser Arbeit ausgesucht intuitiv ausgesucht wurde, trägt den Titel "Es war einmal 'Hänsel und Gretel' … Eine Oper und ein Märchen im
Vergleich". Sie beinhaltet circa vier bis sechs Unterrichtsstunden, in denen Unterstufenschülerinnen und -schüler in die Welt der Oper eingeführt werden.
Schon bei flüchtiger Beurteilung gefiel mir die abwechslungsreiche Sensibilisierung für diese musikalische Gattung. Dass es sich anbietet schon Unterstufenschülerinnen und -schüler an diese kulturelle Institution heranzuführen, liegt meines Erachtens daran, dass sie Wort, Musik, Handlung, Tanz und kulturelle Bildung vereint. Auch deshalb werden der Klasse im
vorliegendem Unterrichtskonzept viele verschiedene Zugänge zu diesem Thema geboten. Dazu zählen im Besonderen die Partitur, die Handlung, das Märchen, Bildergeschichten, gemeinsames Musizieren, Gespräche mit Eltern oder Verwandten, Höreindrücke und Instrumente.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Begründung der Wahl
- Unterrichtssequenz
- Erste Stunde
- Zweite Stunde
- Dritte Stunde
- Vierte Stunde
- Konzeptionelle Hintergründe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtssequenz „Es war einmal, Hänsel und Gretel ... Eine Oper und ein Märchen im Vergleich“ zielt darauf ab, Unterstufenschüler_innen in die Welt der Oper einzuführen und ihnen ein umfassendes Verständnis für diese musikalische Gattung zu vermitteln. Dabei sollen sie die Verbindung zwischen Musik und Sprache erforschen, die Entstehungsgeschichte der Oper „Hänsel und Gretel“ kennenlernen und verschiedene Zugänge zu dieser kulturellen Institution entdecken.
- Einführung in die Oper „Hänsel und Gretel“
- Vergleich von Oper und Märchen
- Untersuchung der Beziehung zwischen Musik und Sprache
- Musikanalytische Komponenten der Oper
- Entstehungsgeschichte und kulturelle Bedeutung der Oper
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Begründung der Wahl
Die Autorin erläutert ihre Wahl der Unterrichtssequenz „Es war einmal, Hänsel und Gretel ... Eine Oper und ein Märchen im Vergleich“ und hebt die vielfältigen Möglichkeiten der Oper hervor, um Unterstufenschüler_innen an Kultur und Musik heranzuführen. Sie betont die Bedeutung von Wort, Musik, Handlung, Tanz und kultureller Bildung und beschreibt den abwechslungsreichen Ansatz der Sequenz, der verschiedene Zugänge zu diesem Thema bietet.
Unterrichtssequenz
Die Autorin präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtssequenz, die sich über acht Stunden erstreckt. Dabei werden die einzelnen Unterrichtsstunden mit ihren Schwerpunkten und Aktivitäten vorgestellt. Die Sequenz beginnt mit dem Einsingen und einer körperlichen Aktivierung, gefolgt von einer Einführung in das Volkslied „Brüderchen, komm tanzʻ mit mir“. Anschließend werden die Schüler_innen in die Welt der Oper eingeführt, indem sie verschiedene Aspekte der Oper „Hänsel und Gretel“ erforschen, wie die Entstehungsgeschichte, die Rollen der Oper und die Beziehung zwischen Märchen und Libretto.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Oper, „Hänsel und Gretel“, Engelbert Humperdinck, Märchen, Musikpädagogik, Unterrichtssequenz, Volkslied, Lied, Analyse, Entstehung, Geschichte, Kultur, Sprache, Tonmalerei, Kreativität, Sensibilisierung, Unterstufenschüler_innen.
- Quote paper
- Malin Boeckers (Author), 2018, Es war einmal "Hänsel und Gretel". Eine Oper und ein Märchen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183264