Wenn man das Buch "Die drei ??? und das Gespensterschloss" zum ersten Mal liest, könnte man sich zunächst die Frage stellen: Sind die drei Fragezeichen eigentlich Detektive in einem Kriminal- oder einem Detektivroman? In dem Buch bezeichnen sich die drei Fragezeichen selbst als Detektive, doch sind sie es tatsächlich? Sie stellen Nachforschungen an, haben ein eigenes Detektivbüro, welches gleichzeitig noch als Labor und Dunkelkammer genutzt wird. Im Verlauf des Buches entlarven sie das Geheimnis des Gespensterschlosses. Anhand dieser Tatsachen könnte man vermuten, dass sie durchaus drei junge Detektive sind.
Bei Richard Alewyn definiert sich ein Detektiv dadurch, dass er immer an einem Tatort mit einem Opfer und einem verantwortlichen Täter ermittelt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob ein Detektiv nur ein Detektiv ist, wenn er eine Tat oder ein Verbrechen auflösen kann oder ob es nicht noch andere Eigenschaften gibt, die ihn als solchen auszeichnen.
Die Einordnung des Buches in einen Kriminal- oder einen Detektivroman könnte eventuell eine Hilfe sein, um die Frage nach dem Detektiv zu beantworten. Dennoch lassen sich Kriminal- und Detektivromane im Hinblick darauf nicht großartig unterscheiden. Der Begriff "Kriminalroman" wird heute größtenteils als Oberbegriff genutzt. Der Detektivroman ist somit eine Untergattung der Kriminalliteratur und kann als fiktive, verästelte Kriminalliteratur mit einer personengebundenen Auflösung definiert werden. Dennoch gibt es einige Aspekte, die sich unterscheiden. Richard Alewyn hat diese Unterscheidungen in seinem Artikel "Anatomie des Detektivromans" in Vogt aufgezeigt. Die wesentlichen Unterschiede bestehen darin, dass es bei dem Kriminalroman um die Darstellung eines Verbrechens und seiner psychologischen und soziologischen Ursachen geht. Während bei dem Detektivroman der Fokus auf der Entlarvung eines Täters durch einen Detektiv liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung des Buches „Die drei ???“ als Kriminal- oder Detektivroman
- 2.1. Argumentation für einen Kriminalroman
- 2.2. Argumentation für einen Detektivroman
- 2.3. Einordnung des Buches „Die drei ??? und das Gespensterschloss“
- 3. Definition eines Detektives auf die Charaktere der drei Fragezeichen bezogen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Einordnung der „Drei Fragezeichen“ in die Genres Kriminal- und Detektivroman. Sie untersucht, ob die drei Protagonisten als Detektive im Sinne der klassischen Definition gelten und welche Eigenschaften sie mit Detektiven aus der Literatur teilen.
- Definition des Kriminal- und Detektivromans
- Analyse der Handlung und Charaktere der „Drei Fragezeichen“
- Beurteilung der „Drei Fragezeichen“ als Detektive
- Vergleich mit klassischen Detektivfiguren
- Einordnung des Buches „Die drei ??? und das Gespensterschloss“
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Kontext der Seminararbeit vorgestellt und die Forschungsfrage formuliert: Sind die drei Fragezeichen Detektive in einem Kriminal- oder einem Detektivroman?
Das zweite Kapitel widmet sich der Einordnung des Buches „Die drei ???“ in die Genres Kriminal- und Detektivroman. Es werden Argumente für und gegen beide Genres angeführt und das Buch „Die drei ??? und das Gespensterschloss“ exemplarisch betrachtet.
Kapitel drei definiert den Begriff „Detektiv“ und untersucht, ob die drei Fragezeichen die Eigenschaften eines Detektivs erfüllen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kriminalroman, Detektivroman, Detektiv, „Die drei Fragezeichen“, „Die drei ??? und das Gespensterschloss“, Logisches Denken, Tatort, Opfer, Täter und Verbrechensaufklärung. Die Arbeit beleuchtet zudem klassische Merkmale der beiden Genres und analysiert die Charaktere der „Drei Fragezeichen“ im Hinblick auf ihre Eigenschaften als Detektive.
- Quote paper
- Annika Mareike Krabbe (Author), 2019, "Die Drei Fragezeichen". Kriminal- oder Detektivroman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183114