Diese Hausarbeit aus dem Modul "Finanzen und Controlling I" umfasst das Thema internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement.
Aus dem Inhalt:
- KOSTENMANAGEMENT;
- Mengeneffekte;
- Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung;
- Mögliche Provision bei Preissenkung;
- MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG;
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung;
- Planänderungen;
- Programmbereinigung;
- INVESTITIONSMANAGEMENT;
- Recherche;
- Investitionsbeurteilung;
- Funktionale Zusammenhänge;
- Kritische Betrachtung der Kapitalwertmethode;
- LITERATURVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
- 1. KOSTENMANAGEMENT
- 1.1 Mengeneffekte
- 1.2 Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung
- 1.3 Mögliche Provision bei Preissenkung
- 2. MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
- 2.1 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 2.2 Planänderungen
- 2.3 Programmbereinigung
- 3. INVESTITIONSMANAGEMENT
- 3.1 Recherche
- 3.2 Investitionsbeurteilung
- 3.3 Funktionale Zusammenhänge
- 3.4 Kritische Betrachtung der Kapitalwertmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit internem Rechnungswesen und Investitionsmanagement im Kontext des Gesundheitsmanagements und der Prävention. Ziel ist es, anhand konkreter Beispiele die Prinzipien des Kostenmanagements, der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und des Investitionsmanagements zu erläutern und anzuwenden.
- Kostenmanagement und Mengeneffekte
- Berechnung und Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung
- Investitionsbeurteilung und -planung
- Analyse funktionaler Zusammenhänge im Investitionsmanagement
- Kritische Betrachtung von Investitionsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. KOSTENMANAGEMENT: Dieses Kapitel analysiert zunächst den Einfluss von Mengeneffekten auf die Kosten, indem es den Unterschied zwischen den Kosten pro Stück bei der Bestellung von 100 Flyern (0,17 €) und 2500 Flyern (0,01 €) aufzeigt. Der enorme Preisunterschied wird mit der Fixkostendegression erklärt. Im Gegensatz dazu wird die Beflockung von Trikots untersucht, wo die variablen Kosten überwiegen und der Mengeneffekt deutlich geringer ausfällt. Anschließend wird die Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung detailliert dargestellt, wobei die einzelnen Kostenkomponenten und der angestrebte Deckungsbeitrag berücksichtigt werden. Schließlich wird die mögliche Provision bei einer Preissenkung berechnet, um die Auswirkungen auf die Rentabilität zu zeigen.
Schlüsselwörter
Kostenmanagement, Mengeneffekte, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsmanagement, Kapitalwertmethode, Fixkosten, variable Kosten, Bruttoverkaufspreis, Rentabilität, Investitionsbeurteilung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kostenmanagement, Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsmanagement im Gesundheitswesen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit internem Rechnungswesen und Investitionsmanagement im Gesundheitsmanagement und der Prävention. Sie erläutert und wendet anhand konkreter Beispiele die Prinzipien des Kostenmanagements, der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und des Investitionsmanagements an. Die Arbeit umfasst Kapitel zu Kostenmanagement (inkl. Mengeneffekten, Preisberechnung und Provisionsrechnung), mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung (inkl. Planänderungen und Programmbereinigung) und Investitionsmanagement (inkl. Recherche, Investitionsbeurteilung, funktionaler Zusammenhänge und kritischer Betrachtung der Kapitalwertmethode).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Kostenmanagement und Mengeneffekte, die Berechnung und Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsbeurteilung und -planung, die Analyse funktionaler Zusammenhänge im Investitionsmanagement und eine kritische Betrachtung von Investitionsmethoden.
Wie wird das Kostenmanagement in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel zum Kostenmanagement analysiert den Einfluss von Mengeneffekten auf die Kosten anhand von Beispielen (Flyer-Druck und Trikot-Beflockung). Es zeigt die Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung und berechnet die Auswirkungen einer möglichen Preissenkung auf die Provision und die Rentabilität.
Was wird in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und geht auf Planänderungen und die Programmbereinigung ein. Konkrete Beispiele werden jedoch nicht im Preview genannt.
Wie wird das Investitionsmanagement behandelt?
Das Kapitel zum Investitionsmanagement umfasst Recherche, Investitionsbeurteilung, die Analyse funktionaler Zusammenhänge und eine kritische Betrachtung der Kapitalwertmethode. Konkrete Beispiele werden jedoch nicht im Preview genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kostenmanagement, Mengeneffekte, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsmanagement, Kapitalwertmethode, Fixkosten, variable Kosten, Bruttoverkaufspreis, Rentabilität, Investitionsbeurteilung.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Konkrete Beispiele umfassen die Kostenberechnung für Flyer und Trikot-Beflockung zur Veranschaulichung von Mengeneffekten und die detaillierte Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung.
- Quote paper
- Selina Glaubitz (Author), 2022, Finanzen und Controlling I - Internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182993