Für den Autor stellte sich die Frage, inwieweit das pädagogische Handeln Einfluss auf den künftigen Hilfeverlauf haben kann und wie pädagogische Teams mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen professionell umgehen. Diese Frage war der Anlass für die folgende Forschungsfrage: „Stationäre Kinder- und Jugendhilfe & Bindungsabbruch – eine qualitative Studie zu dem Umgang mit Bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe“.
Diese Ausarbeitung setzt sich aus zwei Themenblöcken zusammen.
Der erste Teil befasst sich mit dem theoretischen Part. Leserinnen und Leser erhalten zunächst eine Einführung in die Traumatologie. Hierbei wird u.a. die physiologischen Reaktionen des menschlichen Körpers beschrieben, sobald sich eine traumatische Situation ereignet. Im Weiteren wird die Bindungstraumatisierung aufgegriffen. Korrelierend dazu, werden Grundlagen der Bindungstheorie beschrieben, da diese beiden Begriffe in engem Kontext zueinanderstehen. Der abschließende Theorieteil, schwängt in die Praxis, da hierbei traumapädagogische Grundhaltungen und Methoden dargestellt werden, welche in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Verwendung finden.
Nach Beendigung des theoretischen Überblicks, fokussiert sich diese Arbeit auf den Forschungsteil. Dabei wird zuerst das Forschungsdesign vorgestellt. Um die o.g. Forschungsfrage zu beantworten, hat der Autor drei bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen der Wohngruppe interviewt. Der Forschungsteil stellt die Aussagen der Kindern und Jugendlichen mit dem theoretischen Wissen gegenüber, mit dem Ziel die Forschungsfrage zu beantworten.
Das Ziel liegt in der Beantwortung der Frage: "Wo liegen die Grenzen im Umgang mit traumatisierten."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Traumatisierung
- Was ist ein Trauma?
- Die physiologischen Reaktionen bei einer Traumatisierung
- Kampf- und Fluchtsystem
- Bindungssystem
- Erstarrungssystem
- Traumatisierungstypen
- Bindung und Trauma?
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Bindungstypen
- Die Bindungstraumatisierung
- Traumapädagogischer Umgang
- Traumapädagogische Grundhaltungen
- Traumapädagogische Methoden
- Psychoedukation
- Traumasensible Biographiearbeit
- Der sichere Ort
- Forschungsdesign
- Die Forschungsmethode
- Das Erhebungsinstrument
- Sampling
- Forschungsablauf
- Analyse der Daten
- Darstellung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeit mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe zu beleuchten. Sie untersucht, wie pädagogisches Handeln und Rahmenbedingungen angepasst werden können, um die psychische Stabilität dieser Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.
- Traumatisierung und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Bindung in der Entwicklung und Bewältigung von Traumata
- Traumapädagogische Grundhaltungen und Methoden im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Qualitative Forschungsergebnisse zur Erfahrung von bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Grenzen und Möglichkeiten des pädagogischen Handelns in diesem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problemfeld der bindungstraumatisierten Kinder und Jugendlichen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe dar und skizziert die Zielsetzung der Forschungsarbeit.
Kapitel 2 vermittelt Grundwissen über die Traumatologie, inklusive der physiologischen Reaktionen des menschlichen Körpers auf traumatische Erlebnisse. Verschiedene Traumatisierungstypen werden vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die enge Verbindung zwischen Bindung und Trauma. Grundlagen der Bindungstheorie sowie die Folgen von Bindungstraumatisierungen werden erläutert.
Kapitel 4 widmet sich traumapädagogischen Grundhaltungen und Methoden, die in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen relevant sind.
Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Forschungsmethode, des Erhebungsinstruments, des Samplings und des Forschungsablaufs.
Kapitel 6 stellt die Ergebnisse der Forschungsarbeit dar.
Schlüsselwörter
Bindungstraumatisierung, Kinder- und Jugendhilfe, stationäre Einrichtungen, pädagogisches Handeln, Traumatologie, Bindungstheorie, traumapädagogische Grundhaltungen und Methoden, qualitative Forschung, psychische Stabilität.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Stationäre Kinder- und Jugendhilfe und Bindungsabbruch. Eine Studie zum Umgang mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182798