Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich gewissen Erscheinungen in manchen charismatischen Pfingstgemeinden anhand der Hypnoseforschung zu nähern. Besucht man solche Pfingstgemeinden, können einige Phänomene beobachtet werden, die von Seiten der Gemeinden als Auswirkungen göttlicher Einflussnahme gedeutet werden. Dabei denke ich speziell an die Phänomene der Geistestaufe, die bei den Pfingstgemeinden als fundamentale und einmalige christliche Erfahrung neben dem Erlebnis der Wiedergeburt oder Bekehrung steht und an die Phänomene während der wiederholbaren so genannten Segnung, die als neuerlicher Kontaktgewinn mit dem Heiligen Geist zelebriert wird.
Sowohl bei der Geistestaufe als auch bei den Segnungen kommt es zu verschiedenen physischen und psychischen Erscheinungen und ungewöhnlichen Verhaltensweisen, die der Hypnoseforschung wohl bekannt sind. Deshalb befasst sich ein Großteil der Arbeit mit der Darstellung und Erläuterung der Hypnose. Dabei konnte ich es leider nicht vermeiden bestimmte Begriffe der Hypnoseforschung, die erst in späteren Kapiteln erklärt werden, schon am Anfang zu verwenden.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste und längste Teil befasst sich mit Geschichte, Theorien und Phänomenen der Hypnose. Das erste Kapitel liefert einen Überblick über hypnoseähnliche Phänomene und Anwendungstechniken während religiösen Ritualen und therapeutischen Verfahren älterer Kulturen, um dann auf die Geschichte der wissenschaftlichen Hypnoseforschung seit Franz Anton Mesmer einzugehen. Besondere Aufmerksamkeit soll bei diesem Überblick auf diejenigen Techniken und Phänomene gerichtet werden, die für die heutige Hypnosepraxis charakteristisch sind.
Die Kapitel drei, vier und fünf widmen sich nacheinander der Suggestion, einem Begriff, der für das Verständnis hypnotischer und hypnoseähnlicher Ereignisse von herausragender Bedeutung ist, den Hypnosetheorien und –definitionen und den Phänomenen der Hypnose, die als typisch oder klassisch bezeichnet werden.
Im zweiten Teil werden kurz Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Pfingstbewegungen, sowie deren Vorstellungen über Wesen und Auswirkungen der Geistes-taufe dargestellt. Am Ende des zweiten Teils werde ich den Ablauf eines exemplarischen pfingstlerischen Gottesdienstes schildern; den Segnungsgottesdienst des Christlichen Zentrums Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Geschichte, Theorie und Phänomene der Hypnose
- Geschichte hypnoseähnlicher Anwendungen und des wissenschaftlichen Hypnotismus ab dem 19ten Jahrhundert
- Einführung
- Suggestive und hypnoseähnliche Praktiken älterer Kulturen
- Der Tempelschlaf
- Der Voodoo-Kult
- Voraussetzungen der suggestiven Heilung
- Der Beginn einer naturwissenschaftlichen Betrachtung von Krankheit und Heilung
- Die Magnettherapie
- Franz Anton Mesmer
- Das kulturelle Umfeld Mesmers
- Therapieformen die Mesmer beeinflussten
- Mesmers Leben
- Mesmers erste Lebensphase (1734-1774) und seine Zeit in Wien (1774-1778)
- Mesmers Zeit in Paris (1778-1792)
- Mesmers letzte Lebensphase (1792-1815)
- Hypnotische Elemente in Mesmers Therapie
- Der Hypnotismus des 19. Jahrhunderts
- Hypnose im 20. Jahrhundert
- Die Hypnoseforschung der letzten fünfzig Jahre
- Suggestion und Suggestibilität
- Einführung
- Definitionen der Suggestion
- Suggestionsgesetzte
- Suggestive Beeinflussung durch soziale Faktoren
- Suggestionsformen
- Der Suggestionsvorgang
- Suggestibilität
- Suggestion und Hypnose
- Theorien und Definitionen der Hypnose
- Einführung
- Theorien der Hypnose
- Biologische Hypnosetheorien
- Physiologische Theorien
- Schlaftheorien und Hypnose als cerebrale Inhibition
- Psychologische und sozialpsychologische Theorien
- Die Dissoziationstheorie Janets und die Neodissoziationstheorien von Hilgard
- Hypnose als Ergebnis einer durch Erwartung und Motivation zustande kommenden Rollenübernahme oder als außergewöhnlicher Bewusstseinszustand
- Die Theorie der kognitiven Selbstorganisation
- Hypersuggestibilitätstheorien
- Psychoanalytische Hypnosetheorien
- Schlussbetrachtung der verschiedenen Theorien
- Einige Definitionen der Hypnose
- Phänomene der Hypnose
- Kennzeichen des hypnotischen Zustands
- Objektive Kennzeichen
- Subjektive Kennzeichen
- Klassische Hypnosephänomene
- Physiologische Phänomene
- Psychologische Phänomene
- Teil II: Geschichte, Vorstellungen und Praxis der Pfingstbewegungen
- Die Charismatischen Pfingstbewegungen
- Kulturhistorischer Überblick
- Einführung
- Geschichte der Pfingstbewegungen
- Die Anfänge der klassischen Pfingstbewegungen in den USA
- Praktiken und Anschauungen
- Die Anfänge der Pfingstbewegungen in Deutschland
- Die zweite Phase des Aufbruchs, die so genannte dritte Welle und die neupfingstlerischen und charismatischen Gemeinden und Werke
- Kultur- und Sozialhistorische Umstände, die die Entstehung und das Wachstum der Bewegungen förderten
- Die Geistestaufe
- Das Erlebnis und die Deutung der Geistestaufe
- Voraussetzungen für die Geistestaufe
- Psychologische Ansätze zum Verständnis religiöser Erlebnisse
- Wesen und Gestalt der spektakulären Charismen
- Beschreibung des Segnungsgottesdienstes des Christlichen Zentrums Frankfurt am Main
- Einführung
- Zum Ablauf des Gottesdienstes
- Die Lieder, Predigt und Erlebnisberichte
- Die Segnung
- Teil III: Anwendung der Suggestions- und Hypnoseforschung auf einen exemplarischen pfingstlerischen Gottesdienst des Christlichen Zentrums Frankfurt
- Suggestive und hypnotische Elemente im Segnungsgottesdienst
- Einführung
- Das Trance induzierende und das suggestive Moment im Segnungsgottesdienst
- Suggestionstheorien und -gesetzte in Bezug auf die Informationen über die Geistestaufe bzw. Segnung
- Hypnosetheorien und der Segnungsgottesdienst
- Klassische Hypnosephänomene im Segnungsgottesdienst
- Die Geschichte und Entwicklung der Hypnoseforschung
- Die Theorie und Praxis der Suggestion
- Die wichtigsten Theorien und Definitionen der Hypnose
- Die Entstehung und Entwicklung der Pfingstbewegungen
- Die Anwendung der Hypnoseforschung auf den Segnungsgottesdienst in einer exemplarischen Pfingstgemeinde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Phänomene in charismatischen Pfingstgemeinden im Lichte der Hypnoseforschung. Sie fokussiert auf die Geistestaufe und die Segnung, zwei zentrale Erlebnisse in Pfingstgemeinden, die oft mit ungewöhnlichen physischen und psychischen Erscheinungen einhergehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte, Theorie und Phänomenen der Hypnose, beginnend mit hypnoseähnlichen Praktiken in älteren Kulturen und der Entwicklung der wissenschaftlichen Hypnoseforschung seit Franz Anton Mesmer. Die Kapitel drei, vier und fünf widmen sich der Suggestion, den Hypnosetheorien und -definitionen sowie den typischen Hypnosephänomenen.
Der zweite Teil behandelt die Entstehung und Entwicklung der Pfingstbewegungen sowie deren Vorstellungen von der Geistestaufe. Er endet mit einer Beschreibung des Segnungsgottesdienstes im Christlichen Zentrum Frankfurt am Main.
Der dritte Teil wendet die Erkenntnisse der Suggestions- und Hypnoseforschung auf den Segnungsgottesdienst an, um suggestive und hypnotische Elemente herauszuarbeiten und die Kontinuität ähnlicher Phänomene in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Hypnose, Suggestion, Suggestibilität, Pfingstbewegung, Geistestaufe, Segnung, Trance, Ritual, religiöse Erfahrung, psychologische Phänomene, charismatische Gemeinden
- Quote paper
- Simon Knopf (Author), 2007, Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118275