Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren sich auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auswirken und welche Rolle die Glaubwürdigkeit der Influencer bei der Kaufbereitschaft der Follower spielt. Hierbei sollen nicht nur Influencer mit einer sehr großen Reichweite berücksichtigt werden, sondern auch Influencer mit einer geringeren Reichweite, die Micro-Influencer.
Um ein Verständnis davon zu gewinnen, wie sich Macro- und Micro-Influencer unterscheiden und welche Rolle sie im Influencer Marketing spielen, werden einige Definitionen aufgeführt. Auch der Begriff Glaubwürdigkeit soll definiert und betrachtet werden,
um das weitere Vorgehen nachvollziehen zu können. Darauf folgend werden die Methoden (Online-Befragung und Profilanalyse) samt Hypothesen und Konstrukten vorgestellt. Nach der Auswertung werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Außerdem werden noch Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen, welche Art von Influencern geeignet ist und auf welche Eigenschaften bei einer Kooperation geachtet werden sollte. Abschließend soll die Limitation der Studie sowie weiteres Forschungsinteresse diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Forschungsrelevanz
- 2. Influencer-Marketing
- 2.1 Definition Influencer
- 2.2 Micro-Influencer
- 3. Glaubwürdigkeit
- 3.1 Relevanz und Entwicklung von Glaubwürdigkeit auf Instagram
- 3.2 Dimensionen von Glaubwürdigkeit
- 3.2.1 Source-Credibility-Modell
- 3.2.2 Source-Attractiveness-Modell
- 4. Forschungsfragen und Herleitung der Hypothesen
- 5. Methodisches Vorgehen
- 5.1 Messinstrumente
- 5.2 Pretest
- 5.3 Beschreibung der Stichproben
- 5.3.1 Zusammensetzung der Stichprobe in der Online-Befragung
- 5.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe in der Profilanalyse
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Die zentrale Rolle der Glaubwürdigkeit
- 6.2 Bewertungen der Micro- und Macro-Influencer
- 7. Diskussion
- 7.1 Kommt es auf die Größe an?
- 7.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 7.3 Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht den Einfluss der Glaubwürdigkeit von Micro- und Macro-Influencern auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Bereich Influencer-Marketing. Sie zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen diesen Influencer-Typen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Glaubwürdigkeit und die Kaufbereitschaft von Followern zu analysieren.
- Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im Influencer-Marketing
- Der Vergleich der Glaubwürdigkeit von Micro- und Macro-Influencern
- Der Einfluss von Influencern auf die Kaufbereitschaft von Followern
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Hinblick auf die Auswahl und Kooperation mit Influencern
- Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Forschungsrelevanz
Dieses Kapitel führt in das Thema Influencer-Marketing und die Bedeutung der Glaubwürdigkeit von Influencern ein. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von Influencer-Marketing, insbesondere auf Instagram, und stellt die Forschungslücke im Bereich der Micro-Influencer-Forschung im deutschsprachigen Raum heraus.
Kapitel 2: Influencer-Marketing
Das Kapitel definiert den Begriff Influencer und unterscheidet zwischen Micro- und Macro-Influencern. Es beleuchtet die unterschiedlichen Reichweiten und Rollen von Influencern im Marketingkontext.
Kapitel 3: Glaubwürdigkeit
Dieses Kapitel analysiert die Relevanz und Entwicklung von Glaubwürdigkeit auf Instagram. Es stellt verschiedene Modelle zur Erklärung der Dimensionen von Glaubwürdigkeit vor, darunter das Source-Credibility-Modell und das Source-Attractiveness-Modell.
Kapitel 4: Forschungsfragen und Herleitung der Hypothesen
Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen und leitet die Hypothesen ab, die im weiteren Verlauf der Studie untersucht werden.
Kapitel 5: Methodisches Vorgehen
Das Kapitel beschreibt die eingesetzten Messinstrumente, den Pretest und die Zusammensetzung der Stichproben sowohl für die Online-Befragung als auch die Profilanalyse.
Kapitel 6: Ergebnisse
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst. Es wird untersucht, welche Rolle die Glaubwürdigkeit im Influencer-Marketing spielt und wie die Micro- und Macro-Influencer von den Teilnehmern der Studie bewertet wurden.
Kapitel 7: Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und erörtert die Frage, ob die Größe des Influencers eine Rolle spielt. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Hinblick auf die Auswahl und Kooperation mit Influencern gegeben. Abschließend werden die Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsrichtungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Micro-Influencer, Macro-Influencer, Glaubwürdigkeit, Source-Credibility-Modell, Source-Attractiveness-Modell, Kaufbereitschaft, Instagram, Online-Befragung, Profilanalyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Gina-Marie Müller (Author), 2021, Klein gegen Groß. Glaubwürdigkeit von Micro- vs. Macro-Influencern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182680