1. Einleitung Die Bedrohung durch Flutkatastrophen an Küsten und Flüssen ist ein Problem mit zunehmender Bedeutung. In England und Wales leben rund 5 Millionen Menschen in gefährdeten Regionen (www.environment-agency.co.uk). Wahrscheinlich werden es in Zukunft jedoch weitaus mehr sein, wenn sich die Gefahren, die mit der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht werden, verstärken. Ein große Flutkatastrophe würde voraussichtlich nicht nur das Leben tausender Bewohner Londons Kosten, sondern auch enorme Verluste an Infrastruktur, Gewerbeflächen und ökologisch schützenswerten Regionen bedeuten. Um dieser Gefahr zu entgehen, beschloss die britische Regierung 1974 den Bau eines Flutsperrwerkes bei London, der Thames Barrier. Vor fast genau 24 Jahren, im Mai 1984, weihte Queen Elisabeth II die zweitgrößte bewegliche Hochwasserschutzanlage der Welt ein. Sie soll einen aktiven Beitrag zum Küstenschutz leisten, indem sie die Millionenstadt London und die umliegenden Regionen vor Sturmfluten aus der Nordsee schützt. Hier stellt sich allerdings die berechtigte Frage, warum eine Stadt, die sich nicht unmittelbar an der Meeresküste befindet, zum Instrument des Küstenschutzes werden konnte. Die vorliegende Ausarbeitung soll Antworten auf genau diese Frage geben und gleichzeitig klären, welchen Einfluss Wasserrahmen- und Hochwasserschutzrichtlinie auf Bauwerke wie diese ausüben. Ein wichtiger Teil dieser Arbeit ist weiterhin die Frage, ob das Sperrwerk möglichen Fluten angesichts des Klimawandels auch in Zukunft standhalten kann oder es notwendig sein wird, über alternative Sicherheitsmaßnahmen nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eigenschaften der Themse - Gründe für den Bau
- Schutz vor der Flut - Die Thames Barrier
- Warum ein solches Sperrwerk?
- Ausmaße
- Funktionsweise
- Kann das Sperrwerk dem Klimawandel standhalten?
- Thames Estuary 2100
- Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Thames Barrier in London, ihre Notwendigkeit angesichts der Hochwassergefahr der Themse und den Einfluss der Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Funktionalität des Sperrwerks im Kontext des Klimawandels.
- Die Hochwassergefährdung Londons durch die Themse
- Die Konstruktion und Funktionsweise der Thames Barrier
- Die Rolle der Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie
- Die Widerstandsfähigkeit der Thames Barrier gegenüber dem Klimawandel
- Alternative Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedrohung durch Flutkatastrophen, insbesondere in England und Wales. Sie hebt die Bedeutung der Thames Barrier als Schutzmaßnahme für London hervor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Gründe für den Bau des Sperrwerks, den Einfluss der Wasserrahmen- und Hochwasserschutzrichtlinien und dessen Zukunftsfähigkeit im Angesicht des Klimawandels. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Relevanz des Themas, indem sie auf die verheerenden Folgen einer großen Flutkatastrophe für London hinweist.
Eigenschaften der Themse - Gründe für den Bau: Dieses Kapitel charakterisiert die Themse, ihren Verlauf und ihre Besonderheiten, die zum Bau der Thames Barrier führten. Es betont die Tidenaktivität der Themse, die bis nach London reicht, und die daraus resultierende Gefahr von Überschwemmungen. Vergangene Flutkatastrophen mit ihren verheerenden Folgen werden als zentrale Begründung für den Bau des Sperrwerks angeführt. Die Erklärung der Entstehung von Sprungwellen und das allmähliche Absinken des südöstlichen Teils Englands werden als zusätzliche Faktoren genannt, die die Hochwassergefahr verstärken.
Schutz vor der Flut - Die Thames Barrier: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Thames Barrier. Es analysiert die Notwendigkeit eines solchen Sperrwerks im Kontext der bestehenden Hochwassergefahr und diskutiert alternative Schutzmaßnahmen. Das Kapitel erläutert detailliert die Funktionsweise und Dimensionen des Bauwerks. Es beleuchtet die historischen Entscheidungen und Überlegungen, die zum Bau des Sperrwerks führten, und setzt dies in Bezug zu den verheerenden Folgen von vergangenen Überschwemmungen. Die traditionelle Lösung, die Erhöhung und Verstärkung der Uferwände, wird ebenfalls im Detail erwähnt und als weniger effektive Alternative dargestellt.
Häufig gestellte Fragen zur Themse-Barriere
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Themse-Barriere in London. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Stichwörter. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Barriere angesichts der Hochwassergefahr der Themse, dem Einfluss der Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie und der Zukunftsfähigkeit des Bauwerks im Kontext des Klimawandels.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernfragen: die Hochwassergefährdung Londons durch die Themse, die Konstruktion und Funktionsweise der Thames Barrier, die Rolle der Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie, die Widerstandsfähigkeit der Thames Barrier gegenüber dem Klimawandel und alternative Schutzmaßnahmen. Es beleuchtet die Eigenschaften der Themse, die Gründe für den Bau der Barriere, ihre Ausmaße und Funktionsweise sowie die zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel.
Warum wurde die Thames Barrier gebaut?
Der Bau der Thames Barrier war notwendig aufgrund der hohen Hochwassergefahr in London, verursacht durch die Gezeiten der Themse, vergangene verheerende Überschwemmungen und das allmähliche Absinken des südöstlichen Teils Englands. Das Dokument erläutert die Tidenaktivität der Themse und die daraus resultierende Gefahr von Überschwemmungen im Detail.
Wie funktioniert die Thames Barrier?
Das Dokument beschreibt detailliert die Funktionsweise und die Ausmaße der Thames Barrier. Es vergleicht sie mit traditionellen Schutzmaßnahmen wie der Erhöhung von Ufermauern und zeigt die Vorteile des Sperrwerks auf.
Kann die Thames Barrier dem Klimawandel standhalten?
Diese Frage wird im Dokument ausführlich behandelt. Ein Kapitel ist dem Thema "Thames Estuary 2100" gewidmet und untersucht die Zukunftsfähigkeit der Barriere angesichts des Klimawandels und möglicher steigender Meeresspiegel.
Welche Rolle spielen die Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie?
Das Dokument untersucht den Einfluss der Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie auf die Themse-Barriere und ihre Bedeutung für den Hochwasserschutz in London.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung, Eigenschaften der Themse - Gründe für den Bau, Schutz vor der Flut - Die Thames Barrier (inkl. Unterkapitel zu Notwendigkeit, Ausmaßen und Funktionsweise), Kann das Sperrwerk dem Klimawandel standhalten?, Thames Estuary 2100, Hochwasser- und Wasserrahmenrichtlinie und Fazit.
- Quote paper
- Enikö Schröter (Author), 2007, Die Thames Barrier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118261