Im weiteren Verlauf sollen hauptsächlich folgende Themenschwerpunkte
sowie Fragenkomplexe behandelt werden: In erster Linie wird dargestellt, wieso das Dritte Reich von der Masse der Zeitgenossen, trotz katastrophaler
Kriegserfahrungen und Beraubung elementarer Grundrechte, nicht selten als
Sozialstaat empfunden wurde (vgl. Huster, Boeckh & Benz 2006: 84). Auf den
Punkt gebracht: Welche Maßnahmen wurden im Sinne der
nationalsozialistischen Sozialpolitik im Zeitraum von 1933 bis 1945 eigentlich
umgesetzt? Desweiteren werden die hierfür charakteristischen Merkmale
beschrieben und aufgezeigt, welche Ziele Hitler wirklich verfolgte als er vom
„Aufbau des sozialen Volksstaates“ sprach. Daran anschließend wird der Frage
hinsichtlich Finanzierung bzw. Ressourcen der nationalsozialistischen Sozialpolitik
nachgegangen, die verdeutlichen wird, wie eng die Verbindung zwischen Sozialund
Vernichtungspolitik des Dritten Reiches war. Zuletzt soll in einem kurzen
Vergleich gezeigt werden, inwiefern Parallelen zwischen Ideologie und
Terminologie der Sozialpolitik der NSDAP zur heutigen NPD existieren. Hierbei
werden das im Internet publizierte Parteiprogramm der NSDAP von 1920 und das
gegenwärtige Partei- sowie Aktionsprogramm der NPD konsultiert.
Bevor diese Arbeit zum besseren Verständnis zunächst einmal an den
verhängnisvollen Auswirkungen historischer Ereignisse in der Zeit von 1918 bis
1933 – die maßgeblich für den Erfolg des Hitler-Regimes verantwortlich sind –
anknüpft, wird das theoretische Verständnis von Sozialstaat und Sozialpolitik für
das heutige und zeitgenössische, nationalsozialistische Verständnis voneinander
abgegrenzt und definiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Terminologische Definition und Distanzierung
- 3. Historische Ausgangssituation
- 4. Im Zeichen der Volksgemeinschaft
- 4.1 Die Deutsche Arbeitsfront
- 4.2 Kraft durch Freude
- 4.3 Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
- 4.4 Sonstige sozialpolitische Maßnahmen
- 5. Die Finanzierung der Sozialpolitik
- 6. Die Motive hinter der Sozialpolitik
- 7. Vergleich zwischen der NPD und NSDAP
- 8. Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern das Dritte Reich als sozialstaatlich bezeichnet werden kann, trotz der katastrophalen Kriegserfahrungen und der Verletzung elementarer Grundrechte. Sie analysiert die nationalsozialistischen Sozialpolitikmaßnahmen zwischen 1933 und 1945, deren Ziele und Merkmale, sowie die Finanzierung dieser Maßnahmen und deren enge Verbindung zur Vernichtungspolitik. Ein Vergleich mit der heutigen NPD bezüglich Ideologie und Terminologie der Sozialpolitik rundet die Arbeit ab.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Sozialstaat" im Kontext des Dritten Reichs
- Analyse der nationalsozialistischen Sozialpolitikmaßnahmen und deren Ziele
- Untersuchung der Finanzierung der nationalsozialistischen Sozialpolitik und deren Zusammenhang mit der Vernichtungspolitik
- Vergleich der Sozialpolitik der NSDAP mit der der NPD
- Bewertung der Wahrnehmung des Dritten Reichs als Sozialstaat durch Zeitgenossen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die kontroverse Frage nach der sozialen Dimension des Dritten Reichs in den Mittelpunkt, ausgehend von Aussagen ehemaliger Zeitzeuginnen, die trotz der Kriegsgräuel an eine gewisse soziale Absicherung in den ersten Kriegsjahren erinnern. Die Arbeit untersucht die Maßnahmen der nationalsozialistischen Sozialpolitik, deren Motive und die Frage, ob das Regime von den Fehlern des Ersten Weltkriegs lernte. Die Einleitung skizziert die zentralen Forschungsfragen und Themenschwerpunkte der Arbeit, insbesondere die Wahrnehmung des Regimes als "Sozialstaat" und die Motivation hinter den sozialpolitischen Maßnahmen.
2. Terminologische Definition und Distanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sozialstaat" und grenzt ihn klar vom nationalsozialistischen Regime ab. Es betont die Verletzung der Grundrechte und den Abbau demokratischer Strukturen unter der NS-Herrschaft, die den Begriff "Sozialstaat" im eigentlichen Sinne ausschließen. Die Definition von "Sozialpolitik" wird ebenfalls eingeführt und der Unterschied zum nationalsozialistischen Verständnis erläutert, wobei die Zweckentfremdung der Sozialpolitik als Erziehungs- und Überwachungsinstrument herausgestellt wird.
3. Historische Ausgangssituation: (Annahme: Dieses Kapitel behandelt die Situation nach dem Ersten Weltkrieg und den Aufstieg der NSDAP). Dieses Kapitel würde die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg analysieren, die den Aufstieg des Nationalsozialismus ermöglichten. Es würde den Kontext beschreiben, in dem die nationalsozialistische Sozialpolitik entstand, inklusive der wirtschaftlichen Not, der politischen Instabilität und der sozialen Spannungen. Die Analyse würde aufzeigen, wie diese Faktoren die Akzeptanz der NS-Sozialpolitik beeinflussten.
4. Im Zeichen der Volksgemeinschaft: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen sozialpolitischen Maßnahmen des Dritten Reichs im Rahmen der "Volksgemeinschaft"-Ideologie. Es würde Organisationen wie die Deutsche Arbeitsfront, "Kraft durch Freude" und die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt untersuchen und deren Rolle bei der Mobilisierung und Kontrolle der Bevölkerung analysieren. Die Analyse würde die scheinbare soziale Fürsorge mit den zugrundeliegenden ideologischen Zielen und der repressiven Natur des Systems in Beziehung setzen.
5. Die Finanzierung der Sozialpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Finanzierung der nationalsozialistischen Sozialpolitik. Es würde die Quellen der Finanzierung untersuchen und aufzeigen, wie eng die Sozialpolitik mit der Plünderung und Ausbeutung besetzter Gebiete sowie der Verfolgung und Ermordung von Minderheiten verbunden war. Die Analyse würde die moralische und ökonomische Unhaltbarkeit dieses Systems aufzeigen.
6. Die Motive hinter der Sozialpolitik: Dieses Kapitel analysiert die Motive hinter der nationalsozialistischen Sozialpolitik. Es würde die ideologischen Ziele, die politischen Kalkulationen und die strategischen Überlegungen der NS-Führung untersuchen, die hinter den sozialpolitischen Maßnahmen standen. Die Analyse würde den Zusammenhang zwischen der Sozialpolitik und den Zielen der NS-Ideologie sowie der militärischen Expansion aufzeigen.
7. Vergleich zwischen der NPD und NSDAP: Dieses Kapitel vergleicht die Ideologie und Terminologie der Sozialpolitik der NSDAP mit der heutigen NPD. Es würde Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Programmen und der Rhetorik beider Parteien analysieren und die Kontinuität und den Wandel rechtsextremer Ideologien beleuchten.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Nationalsozialismus, Sozialpolitik, Drittes Reich, Volksgemeinschaft, Deutsche Arbeitsfront, Kraft durch Freude, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, NPD, Propaganda, Ideologie, Vernichtungspolitik, Finanzierung, Zeitzeugen, Historische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der nationalsozialistischen Sozialpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit das Dritte Reich trotz der Kriegsgräuel und Menschenrechtsverletzungen als sozialstaatlich bezeichnet werden kann. Sie analysiert die nationalsozialistischen Sozialpolitikmaßnahmen zwischen 1933 und 1945, deren Ziele, Merkmale und Finanzierung, sowie deren enge Verbindung zur Vernichtungspolitik. Ein Vergleich mit der heutigen NPD bezüglich Ideologie und Terminologie der Sozialpolitik rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Sozialstaat" im Kontext des Dritten Reichs, die Analyse der nationalsozialistischen Sozialpolitikmaßnahmen und deren Ziele, die Untersuchung der Finanzierung dieser Maßnahmen und deren Zusammenhang mit der Vernichtungspolitik, einen Vergleich der Sozialpolitik der NSDAP mit der der NPD und die Bewertung der Wahrnehmung des Dritten Reichs als Sozialstaat durch Zeitgenossen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: 1. Einleitung und Fragestellung (Einführung in die Thematik und Forschungsfragen); 2. Terminologische Definition und Distanzierung (Abgrenzung des Begriffs "Sozialstaat" im NS-Kontext); 3. Historische Ausgangssituation (Analyse der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg); 4. Im Zeichen der Volksgemeinschaft (Beschreibung der sozialpolitischen Maßnahmen im Rahmen der "Volksgemeinschaft"-Ideologie, inklusive Organisationen wie DAF, KdF und NSV); 5. Die Finanzierung der Sozialpolitik (Untersuchung der Finanzierungsquellen und deren Zusammenhang mit Ausbeutung und Vernichtungspolitik); 6. Die Motive hinter der Sozialpolitik (Analyse der ideologischen Ziele und strategischen Überlegungen der NS-Führung); 7. Vergleich zwischen der NPD und NSDAP (Vergleich der Ideologie und Terminologie der Sozialpolitik beider Parteien); 8. Schlussfolgerung und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen).
Wie wird der Begriff "Sozialstaat" definiert und abgegrenzt?
Das Kapitel "Terminologische Definition und Distanzierung" definiert den Begriff "Sozialstaat" und grenzt ihn klar vom nationalsozialistischen Regime ab. Es betont die Verletzung der Grundrechte und den Abbau demokratischer Strukturen unter der NS-Herrschaft, die den Begriff "Sozialstaat" im eigentlichen Sinne ausschließen. Der Unterschied zum nationalsozialistischen Verständnis von "Sozialpolitik" wird ebenfalls erläutert, wobei die Zweckentfremdung der Sozialpolitik als Erziehungs- und Überwachungsinstrument herausgestellt wird.
Welche Rolle spielten Organisationen wie die DAF, KdF und NSV?
Das Kapitel "Im Zeichen der Volksgemeinschaft" beschreibt die verschiedenen sozialpolitischen Maßnahmen des Dritten Reichs im Rahmen der "Volksgemeinschaft"-Ideologie und untersucht die Rolle von Organisationen wie der Deutschen Arbeitsfront (DAF), "Kraft durch Freude" (KdF) und der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) bei der Mobilisierung und Kontrolle der Bevölkerung. Die scheinbare soziale Fürsorge wird mit den zugrundeliegenden ideologischen Zielen und der repressiven Natur des Systems in Beziehung gesetzt.
Wie wurde die nationalsozialistische Sozialpolitik finanziert?
Das Kapitel "Die Finanzierung der Sozialpolitik" untersucht die Quellen der Finanzierung und zeigt den engen Zusammenhang der Sozialpolitik mit der Plünderung und Ausbeutung besetzter Gebiete sowie der Verfolgung und Ermordung von Minderheiten auf. Die moralische und ökonomische Unhaltbarkeit dieses Systems wird aufgezeigt.
Welche Motive steckten hinter der nationalsozialistischen Sozialpolitik?
Das Kapitel "Die Motive hinter der Sozialpolitik" analysiert die ideologischen Ziele, die politischen Kalkulationen und die strategischen Überlegungen der NS-Führung hinter den sozialpolitischen Maßnahmen. Der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik, NS-Ideologie und militärischer Expansion wird aufgezeigt.
Wie wird die NPD in die Analyse einbezogen?
Das Kapitel "Vergleich zwischen der NPD und NSDAP" vergleicht die Ideologie und Terminologie der Sozialpolitik der NSDAP mit der heutigen NPD. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Programmen und der Rhetorik beider Parteien werden analysiert, um Kontinuität und Wandel rechtsextremer Ideologien zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialstaat, Nationalsozialismus, Sozialpolitik, Drittes Reich, Volksgemeinschaft, Deutsche Arbeitsfront, Kraft durch Freude, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, NPD, Propaganda, Ideologie, Vernichtungspolitik, Finanzierung, Zeitzeugen, Historische Analyse.
- Quote paper
- Alexander Schneider (Author), 2008, Verbrechen zum Wohle des Volkes - Wie sozial war das Dritte Reich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118244