Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Medium Internet, die unter dem Schlagwort "Web 2.0" zusammengefasst werden können. Diese Trends werden im Hinblick auf deren Nutzung in der Unternehmenskommunikation hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven (Kommunikationswissenschaften, Sprachwissenschaften, etc.) bewertet. Am Beispiel des Kundenevents "Dresdner Zukunftsforum" wird praxisnah beschrieben, wie neue, kommunikative "Web 2.0"-Dienste in den klassischen Instrumentenmix der Eventkommunikation integriert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einordnung und Abgrenzung
- 1.2 Motivation und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2 Online-Kommunikation: Das Internet als Instrument der Unternehmens-kommunikation
- 2.1 Eigenschaften des Internets
- 2.1.1 Computervermittelte Kommunikation
- 2.1.2 Anonymität und Identität
- 2.1.3 Interaktivität, Aktualität und Internationalität
- 2.1.4 Multimedialität und Hypertextualität.
- 2.2 Nutzung des Internets
- 2.2.1 Diffusion und Nutzung
- 2.2.2 Medienwahl und intermediäre Konkurrenz
- 2.3 Online-Kommunikation im Kommunikationsmix
- 3 Verständnis und Wahrnehmung von „Web 2.0”
- 3.1 Entstehungsgeschichte und Definitionsansätze
- 3.2 Dimensionen von „Web 2.0”
- 3.2.1 Technologische Dimension
- 3.2.2 Wirtschaftliche Dimension
- 3.2.3 Rechtliche Dimension
- 3.2.4 Gesellschaftliche und soziale Dimension
- 3.3 „Web 2.0”-Anwendungen
- 3.3.1 Beispiele für „Web 2.0”-Dienste
- 3.3.1.1 Weblogs
- 3.3.1.2 Folksonomy
- 3.3.1.3 Webcasts
- 3.3.1.4 Wikis
- 3.3.2 Bekanntheit und Nutzung
- 3.4 Exkurs: Veränderung von Geschäftsmodellen
- 4 Veränderungen in der Unternehmenskommunikation
- 4.1 „Web 2.0” in der integrierten Unternehmenskommunikation
- 4.1.1 Virales Marketing am Beispiel von Weblogs
- 4.1.2 Affiliate Marketing
- 4.1.3 Mobiles Marketing am Beispiel von Webcasts
- 4.1.4 Wikis im internen Wissensmanagement
- 4.1.5 Community-Management.
- 4.2 „Web 2.0” im Marketingmix
- 4.3 Besonderheiten in der „Business-to-Business”-Kommunikation
- 4.4 Schlussfolgerungen
- 5 Das Dresdner Zukunftsforum der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
- 5.1 Online-Kommunikation im Rahmen der Eventkommunikation.
- 5.2 Chancen und Risiken von „Web 2.0” in der Eventkommunikation
- 6 Sprache in der Online-Kommunikation
- 6.1 Sprachwandel durch die private und berufliche Nutzung des Internets
- 6.2 Sprachliche Charakteristika des Internets
- 6.3 Online-Journalismus und Bürgerjournalismus
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Internets im Kontext von „Web 2.0” und dessen Einfluss auf die Unternehmenskommunikation. Sie analysiert die Entwicklung und Verbreitung von „Web 2.0” und dessen Auswirkungen auf die strategische Kommunikation von Unternehmen, insbesondere im Bereich der Eventkommunikation.
- Die Entwicklung und Verbreitung von „Web 2.0” und dessen Einfluss auf die Unternehmenskommunikation
- Die Rolle von „Web 2.0” in der Eventkommunikation, am Beispiel des Dresdner Zukunftsforums der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
- Die sprachlichen Veränderungen, die durch die Nutzung des Internets und „Web 2.0” entstehen
- Die Chancen und Risiken von „Web 2.0” für die Unternehmenskommunikation
- Die Bedeutung von „Web 2.0” für das Marketingmix und die „Business-to-Business”-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit, ihre Motivation und Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation und untersucht seine Eigenschaften, die Nutzung und Integration in den Kommunikationsmix. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Verständnis und der Wahrnehmung von „Web 2.0”, analysiert seine Entstehung, Dimensionen und Anwendungen. Kapitel 4 untersucht die Veränderungen in der Unternehmenskommunikation durch „Web 2.0”, insbesondere die Nutzung von Weblogs, Wikis, Webcasts und Community-Management. Kapitel 5 präsentiert das Dresdner Zukunftsforum der T-Systems Multimedia Solutions GmbH als Fallbeispiel für die Integration von „Web 2.0” in die Eventkommunikation. Kapitel 6 analysiert den Sprachwandel durch die Nutzung des Internets und untersucht die sprachlichen Charakteristika der Online-Kommunikation. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, „Web 2.0”, Eventkommunikation, Online-Kommunikation, Internet, Sprachwandel, Social Media, Marketingmix, „Business-to-Business”, Dresdner Zukunftsforum, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, virales Marketing, Weblogs, Wikis, Webcasts, Community-Management.
- Quote paper
- Maxi Kirchner (Author), 2007, Die veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Internets - Der Einfluss von ”Web 2.0“ auf die Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118241