Das deutsche Rentensystem hat in den Jahren von 2000 bis 2005 nachhaltige
Veränderungen erfahren, die zu einem grundlegenden Systemwechsel in der
Altersvorsorge und der Besteuerung von Altersleistungen führten. Insbesondere die Erkenntnis, dass die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung nicht mehr für eine angemessene Versorgung im Alter ausreichen werden, hat zu maßgeblichen Veränderungen in der Rentenpolitik geführt. Die Einführung der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (Riester-Rente) und der Basisrente (Rürup-Rente) kann dabei neben der stärkeren Betonung der Kapitaldeckung der Altersvorsorge als entscheidende Neuerung betrachtet werden. Daneben wurde die betriebliche Altersversorgung als Zusatzversorgung um einen Durchführungsweg erweitert und im Rahmen der Entgeltumwandlung der Beiträge zu Vorsorgeträgern eine verstärkte steuerliche Förderung vorgenommen. Der Einfluss dieser Reformen im Rentensystem auf das Vorsorgeverhalten des Bürgers hat dabei in den letzten Jahren zugenommen, so dass die neuen Vorsorgeformen einen immer größeren Teil der Altersvorsorgeaufwendungen eines Berufstätigen und der daraus folgenden Altersleistungen eines Rentners ausmachen. Änderungen im Vorsorgeverhalten der Beteiligten haben auch Auswirkungen auf die Ermittlung der Unterhaltsansprüche im Unterhaltsrecht, da deren Höhe auf der Grundlage des verfügbaren Nettoeinkommens sowohl des Berechtigten als auch des Verpflichteten beruht. Da das zur Zeit geltende Unterhaltsrecht demgegenüber selbst nach der Reform des Unterhaltsrechts ab 01.01.2008 keine expliziten gesetzlichen
Regelungen zur Berücksichtigung der Aufwendungen zur steuerlich geförderten
Altersvorsorge bei der Bestimmung des Unterhaltsanspruchs enthält und auch die
Literatur zu diesem Kontext keine zusammenfassenden Darstellungen bereithält, soll die derzeitige unterhaltsrechtliche Behandlung im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden.
Insbesondere ist dabei auch die Frage von Interesse, ob das Unterhaltsrecht gewisse Formen der Altersvorsorge ebenfalls bevorzugt und die herausragende Stellung der geförderten Altersvorsorge im Steuerrecht somit auch im ehelichen Unterhaltsrecht ihre Entsprechung findet. Des Weiteren ist herauszuarbeiten, wie und in welcher Höhe die aus der steuerlich geförderten Altersvorsorge stammenden Altersleistungen in das unterhaltsrelevante Einkommen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundzüge des ehelichen Unterhaltsrechts
- 2.1 Unterhaltsformen
- 2.2 Unterhaltstatbestände
- 2.3 Bemessung des Unterhaltsanspruchs
- 2.4 Bestimmung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens
- 2.5 Berücksichtigung von Abzügen zur Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens
- 2.6 Exkurs: Steuerliche Behandlung von Unterhaltsleistungen
- 3. Steuerlich geförderte Altersvorsorge
- 3.1 Einordnung der steuerlich geförderten Altersvorsorge im deutschen Rentensystem
- 3.2 Darstellung der steuerlich geförderten Altersvorsorgeformen
- 4. Behandlung steuerlich geförderter Altersvorsorge- aufwendungen und der Altersleistungen aus steuerlich geförderter Altersvorsorge im Unterhaltsrecht
- 4.1 Berücksichtigung von Altersvorsorgeaufwendungen bei der Berechnung des unterhaltsrelevanten Einkommens
- 4.2 Steuerlich geförderte Altersvorsorge beim Altersvorsorgeunterhalt
- 4.3 Altersleistungen aus steuerlich geförderter Altersvorsorge als Einkommensbestandteil des unterhaltsrelevanten Einkommens
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlich geförderten Altersvorsorge im ehelichen Unterhaltsrecht. Sie untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Formen der Altersvorsorge auf die Berechnung des Unterhaltsanspruchs, sowohl im Hinblick auf die Berücksichtigung von Altersvorsorgeaufwendungen als auch auf die Einbeziehung von Altersleistungen in das unterhaltsrelevante Einkommen.
- Die Rechtsgrundlagen des ehelichen Unterhaltsrechts
- Die verschiedenen Formen der steuerlich geförderten Altersvorsorge
- Die unterhaltsrechtliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen
- Die unterhaltsrechtliche Behandlung von Altersleistungen
- Die Auswirkungen der steuerlich geförderten Altersvorsorge auf die Bemessung des Unterhaltsanspruchs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über die Relevanz der steuerlich geförderten Altersvorsorge im ehelichen Unterhaltsrecht.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundzüge des ehelichen Unterhaltsrechts, wobei die verschiedenen Unterhaltsformen, Unterhaltstatbestände und die Bemessung des Unterhaltsanspruchs im Detail erläutert werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der steuerlich geförderten Altersvorsorge und ihrer Einordnung im deutschen Rentensystem. Es werden die verschiedenen Formen der Altersvorsorge, wie die Riester-Rente, die Rürup-Rente und die betriebliche Altersversorgung, dargestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die unterhaltsrechtliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersleistungen aus steuerlich geförderter Altersvorsorge.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Eheliches Unterhaltsrecht, Altersvorsorge, Steuerliche Förderung, Altersvorsorgeaufwendungen, Altersleistungen, Unterhaltsrelevante Einkommen, Riester-Rente, Rürup-Rente, Betriebliche Altersversorgung, Surrogattheorie.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Malte Boysen (Author), 2008, Die steuerlich geförderte Altersvorsorge im ehelichen Unterhaltsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118208