In der Bundesliga geht es schon lange nicht mehr rein um den Sport an sich, sondern der beliebteste Freizeitsport Deutschlands kommt ohne den wirtschaftlichen Aspekt nicht mehr aus. In der höchsten deutschen Spielklasse, der Bundesliga, sind die Profimannschaften zum Teil nicht nur wie Kapitalgesellschaften aufgebaut, sondern werden auch wie solche geführt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Sport teilweise immer mehr in den Hintergrund rückt.
In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Kommerzialisierung analysiert und es wird untersucht, ob die emotionale Verbundenheit der Fans zu ihrem Verein unter der Kommerzialisierung leidet. Außerdem werden anhand des Forschungszieles Einflussfaktoren gesucht, an denen sich die emotionale Verbundenheit der Fans messen lassen kann. Anhand der durchgeführten Interviews kann festgestellt werden, warum die Fans den Werten eines Vereins so eine große Beachtung schenken und wie diese die Tradition der Vereine beeinflusst.
Durch die Ergebnisse der qualitativen Forschung können Handlungsempfehlungen an die Bundesligavereine gestellt werden. Sie können helfen die Fankultur in Deutschland zum einen zu bewahren und zum anderen Vorschläge zur Realisierung erster Kompromisse auf die lang diskutierte Frage zur sogenannten 50+1 Regel zu geben. Die Kommerzialisierung und die Bundesliga befinden sich in einem ständigen Wandel, aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein, sich bestimmte Merkmale aus anderen Ländern und Sportarten abzuschauen und auf die Bundesliga zu übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor
- 1.1 Die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor
- 1.2 Aktuelle Bedeutung der Kommerzialisierung für die Bundesliga
- 1.3 Methodik und Vorgehen der qualitativen Forschung
- 2 Die Struktur des Lizenzfußballs
- 2.1 Verantwortliche Verbände für den deutschen Fußball
- 2.2 Anforderungen für das Lizenzierungsverfahren
- 2.3 Bedeutung der rechtlichen Kriterien
- 2.3.1 Fußballvereine als Kapitalgesellschaften
- 2.3.2 Sonderregelung für langjährige Kapitalgeber
- 3 Auswirkungen der Kommerzialisierung
- 3.1 Vermarktung der Medienrechte
- 3.1.1 Aktueller Verteilerschlüssel
- 3.1.2 Neuer Verteilerschlüssel
- 3.1.3 Neuer internationaler Verteilerschlüssel
- 3.2 Steigende Transfersummen
- 3.3 Steigende Spielergehälter
- 4 Typologie der deutschen Fankultur
- 4.1 Dimensionen der Fan-Arten
- 4.1.1 Verbraucherorientierte Fans
- 4.1.2 Erfahrungsorientierte Fans
- 4.1.3 Fußballabhängige Fans
- 4.2 Die Rolle der Fans in der Bundesliga
- 5 Emotionale Verbundenheit der Fans
- 5.1 Grundannahmen zur emotionalen Fanverbundenheit und Kommerzialisierung
- 5.2 Konzeption der empirischen Analyse zur Erfassung der emotionalen Fanverbundenheit
- 5.2.1 Datenerfassung
- 5.2.2 Wahl des Erhebungsinstrumentes
- 5.2.3 Gestaltung des Forschungsdesigns
- 5.2.4 Interviewleitfaden
- 5.2.5 Transkriptionsregeln
- 5.2.6 Umgang mit Gütekriterien
- 5.3 Analyse der demografischen Daten
- 5.4 Mastertabelle
- 5.4.1 Hintergrund des Fan-Daseins
- 5.4.2 Wertung der Tradition
- 5.4.3 Stellenwert der 50+1 Regel
- 5.4.4 Auswirkungen des Fan-Daseins im Alltag
- 5.4.5 Einfluss der Kommerzialisierung auf die emotionale Verbundenheit der Fans
- 5.4.6 Persönliche Folgen durch die Kommerzialisierung
- 5.4.7 Einfluss der Kommerzialisierung auf die Vereine
- 5.5 Einflussfaktoren auf die emotionale Verbundenheit der Fans
- 6 Chancen und Risiken der Bundesliga durch die Kommerzialisierung
- 6.1 Wertung der Ergebnisse
- 6.2 Limitationen der empirischen Analyse
- 6.3 Zukünftige Perspektiven der Kommerzialisierung in der Bundesliga
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Bundesliga und die emotionale Verbundenheit der Fans mit ihren Vereinen. Es wird untersucht, inwieweit die Kommerzialisierung die Fankultur beeinflusst und welche Faktoren die emotionale Bindung der Fans prägen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Bundesligavereine zu entwickeln, um die Fankultur zu erhalten und Kompromisse bezüglich der 50+1 Regel zu ermöglichen.
- Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Bundesliga
- Emotionale Verbundenheit der Fans und ihre Einflussfaktoren
- Die Rolle der Fankultur im Kontext der Kommerzialisierung
- Analyse der 50+1 Regel und mögliche Kompromisslösungen
- Handlungsempfehlungen für Bundesligavereine
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bundesliga als bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt und die aktuelle Relevanz der Kommerzialisierung im deutschen Fußball beleuchtet. Es wird die Entwicklung des Fußballs von einem rein sportlichen Aspekt hin zu einem wirtschaftlich dominierten Geschäft detailliert beschrieben. Die Kapitelteile führen in die Thematik ein und skizzieren die Methodik der folgenden empirischen Analyse.
2 Die Struktur des Lizenzfußballs: Hier wird die Struktur des professionellen Fußballs in Deutschland analysiert, einschließlich der verantwortlichen Verbände und der Anforderungen des Lizenzierungsverfahrens. Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen Rahmenbedingungen gewidmet, insbesondere der Betrachtung von Fußballvereinen als Kapitalgesellschaften und den Besonderheiten der 50+1-Regel. Der Fokus liegt auf der juristischen Einbettung der Kommerzialisierungsprozesse im deutschen Fußball.
3 Auswirkungen der Kommerzialisierung: Dieses Kapitel untersucht detailliert die konkreten Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Bundesliga. Es analysiert die Vermarktung der Medienrechte (aktuelle und neue Verteilerschlüssel, internationaler Vergleich), die stetig steigenden Transfersummen und Spielergehälter. Diese Aspekte werden als zentrale Treiber der Kommerzialisierung im deutschen Fußball herausgestellt und ihre jeweiligen Konsequenzen diskutiert.
4 Typologie der deutschen Fankultur: Hier wird eine Typologie der deutschen Fankultur vorgestellt, um die verschiedenen Arten von Fans und deren Motivationen zu differenzieren. Die Kapitelteile differenzieren die Fans nach ihrer Bindung an den Verein und ihrem Konsumverhalten. Diese Differenzierung ist essentiell für das Verständnis der emotionalen Verbundenheit und ihrer Reaktion auf Kommerzialisierungsprozesse.
5 Emotionale Verbundenheit der Fans: Dieses zentrale Kapitel präsentiert die empirische Analyse der emotionalen Verbundenheit der Fans. Es beschreibt die Methodik (qualitative Interviews, Datenerhebung, Auswertung), die Ergebnisse der demografischen Datenanalyse und die detaillierte Auswertung der Interviews. Die Analyse untersucht den Einfluss der Kommerzialisierung auf die emotionale Verbundenheit der Fans und identifiziert wichtige Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Kommerzialisierung, Bundesliga, Fankultur, emotionale Verbundenheit, 50+1 Regel, Medienrechte, Transfersummen, Spielergehälter, qualitative Forschung, empirische Analyse, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Bundesliga und die emotionale Verbundenheit der Fans
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Bundesliga und die emotionale Verbundenheit der Fans mit ihren Vereinen. Es wird untersucht, wie die Kommerzialisierung die Fankultur beeinflusst und welche Faktoren die emotionale Bindung der Fans prägen. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Bundesligavereine, um die Fankultur zu erhalten und Kompromisse bezüglich der 50+1 Regel zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor, die Struktur des Lizenzfußballs, die Auswirkungen der Kommerzialisierung (Medienrechte, Transfersummen, Spielergehälter), eine Typologie der deutschen Fankultur, die emotionale Verbundenheit der Fans, und schließlich Chancen und Risiken der Kommerzialisierung für die Bundesliga. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der 50+1 Regel und möglichen Kompromisslösungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Im Kern steht eine empirische Analyse der emotionalen Verbundenheit der Fans mittels qualitativer Interviews. Die Methodik umfasst die Datenerhebung, die Wahl des Erhebungsinstrumentes (Interviewleitfaden), die Gestaltung des Forschungsdesigns, Transkriptionsregeln, den Umgang mit Gütekriterien und die Analyse der demografischen Daten. Die Ergebnisse werden in einer Mastertabelle zusammengefasst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor; 2. Die Struktur des Lizenzfußballs; 3. Auswirkungen der Kommerzialisierung; 4. Typologie der deutschen Fankultur; 5. Emotionale Verbundenheit der Fans (inkl. detaillierter empirischer Analyse); 6. Chancen und Risiken der Bundesliga durch die Kommerzialisierung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Analyse?
Die empirische Analyse im Kapitel 5 untersucht den Einfluss der Kommerzialisierung auf die emotionale Verbundenheit der Fans und identifiziert wichtige Einflussfaktoren. Die detaillierten Ergebnisse werden in der Mastertabelle (5.4) präsentiert und beziehen sich auf den Hintergrund des Fan-Daseins, die Wertung der Tradition, den Stellenwert der 50+1 Regel, die Auswirkungen des Fan-Daseins im Alltag, den Einfluss der Kommerzialisierung auf die emotionale Verbundenheit, persönliche Folgen durch die Kommerzialisierung und den Einfluss der Kommerzialisierung auf die Vereine.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für Bundesligavereine, um die Fankultur zu erhalten und Kompromisse bezüglich der 50+1 Regel zu ermöglichen. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Analyse und der Diskussion der Chancen und Risiken der Kommerzialisierung.
Welche Limitationen der empirischen Analyse werden genannt?
Kapitel 6 diskutiert die Limitationen der empirischen Analyse, um die Grenzen der Ergebnisse und Schlussfolgerungen transparent darzustellen. Dies ist wichtig für die Einordnung der Ergebnisse und die Bewertung der Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommerzialisierung, Bundesliga, Fankultur, emotionale Verbundenheit, 50+1 Regel, Medienrechte, Transfersummen, Spielergehälter, qualitative Forschung, empirische Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Simon Massler (Author), 2021, Die Kommerzialisierung in der Bundesliga und ihr Einfluss auf die Fankultur. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182081