Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Supply Chain Strategie des Unternehmens Nike, Inc.
Nachdem in der Einleitung auf die Relevanz des Themas eingegangen wird, folgt eine kurze Vorstellung des für die Arbeit ausgewählten Unternehmens. Im Anschluss wird die Wertschöpfungskette Nikes betrachtet, indem die Ausgestaltung einzelner Stufen näher beschrieben wird. Best-Practice Beispiele werden dabei hervorgehoben.
Das Unternehmen wurde ausgewählt, da es aktuell den sechsten Platz im Ranking der Gartner Supply Chain Studie belegt und somit als Best-Practice Beispiel in der Branche der Sportartikelhersteller gilt. Im Folgenden folgt die nähere Betrachtung des Supply Chain Netzwerks, indem branchenspezifische Charakteristika sowie daraus resultierende Wettbewerbsvorteile und Risiken herausgearbeitet werden. Danach wird der Aspekt der Nachhaltigkeit bei Nike Inc. skizziert. Abschließend folgt das Fazit.
Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass sich Nike aktiv um eine stetige Weiterentwicklung seiner Supply Chain Strategie bemüht, indem Potenziale genutzt und Schwachstellen ausgebaut werden. Dadurch ist das Unternehmen seiner Konkurrenz, wie beispielsweise der Adidas AG, in wesentlichen Aspekten einen Schritt voraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nike, Inc.
- 3 Branchenspezifische Supply Chain Charakteristika
- 3.1 Design
- 3.2 Rohstoffe
- 3.3 Produktion
- 3.3.1 Wettbewerbsvorteile
- 3.3.2 Risiken und Risikominimierung
- 3.4 Distribution
- 4 Nachhaltige Ansätze
- 4.1 Nachhaltigkeit durch Innovation
- 4.2 Zielsetzung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Supply Chain Strategie von Nike, Inc. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Distribution zu beleuchten und Nikes Position im Wettbewerb zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt auch Nachhaltigkeitsaspekte.
- Analyse der Supply Chain Strategie von Nike, Inc.
- Bewertung der Wettbewerbsvorteile von Nike im Bereich Supply Chain Management.
- Identifizierung von Risiken und deren Minimierung innerhalb der Nike Supply Chain.
- Beurteilung der Nachhaltigkeit in Nikes Supply Chain Strategie.
- Bewertung von Best-Practice Beispielen in der Sportartikelbranche.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die entscheidende Rolle des Supply Chain Managements als Wettbewerbsfaktor und die Notwendigkeit zur stetigen Verbesserung der gesamten Wertschöpfungskette. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl von Nike, Inc. als Fallbeispiel aufgrund seiner Top-Platzierung in der Gartner Supply Chain Studie und seiner Position als Best-Practice Beispiel in der Sportartikelindustrie. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt.
2 Nike, Inc.: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Unternehmensvorstellung von Nike, Inc., beginnend mit seiner Gründung und dem Wachstum bis hin zu seinem aktuellen Status als weltweit führender Sportartikelanbieter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Unternehmens, seinen wichtigsten Marken, der Mitarbeiterzahl, dem Umsatz und der Marktkapitalisierung, um den Kontext für die anschließende Analyse der Supply Chain Strategie zu schaffen.
3 Branchenspezifische Supply Chain Charakteristika: Dieses Kapitel beschreibt die acht Stufen der Wertschöpfungskette von Nike, von den Unternehmensdienstleistungen bis zum Recycling. Es analysiert im Detail die einzelnen Stufen, beginnend mit dem Designprozess, der als Kernkompetenz von Nike hervorgehoben wird, und der Einbindung verschiedener Expertengruppen. Weitere Bereiche wie die Rohstoffbeschaffung, die Produktion (inklusive Wettbewerbsvorteile und Risikominimierung), und die Distribution werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der branchen-spezifischen Herausforderungen und Nikes Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Nike, Inc., Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Nachhaltigkeit, Sportartikelindustrie, Design, Produktion, Distribution, Gartner Supply Chain Studie, Best-Practice.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Supply Chain Strategie von Nike, Inc.
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Supply Chain Strategie von Nike, Inc. Sie beleuchtet Stärken und Schwächen der Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Distribution und bewertet Nikes Wettbewerbsposition. Nachhaltigkeitsaspekte werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit analysiert Nikes Supply Chain Strategie, bewertet die Wettbewerbsvorteile im Supply Chain Management, identifiziert und analysiert Risiken und deren Minimierung, beurteilt die Nachhaltigkeit der Strategie und betrachtet Best-Practice Beispiele in der Branche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Supply Chain Strategie von Nike, Inc. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit einer Einleitung, einer Unternehmensvorstellung von Nike, branchenspezifischen Supply Chain Charakteristika (Design, Rohstoffe, Produktion, Distribution), nachhaltigen Ansätzen und einer Schlussbetrachtung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Vorstellung von Nike, Inc., branchenspezifische Supply Chain Charakteristika (mit Unterkapiteln zu Design, Rohstoffen, Produktion und Distribution), nachhaltige Ansätze und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Was wird im Kapitel "Branchenspezifische Supply Chain Charakteristika" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die acht Stufen der Wertschöpfungskette von Nike und analysiert detailliert den Designprozess, die Rohstoffbeschaffung, die Produktion (inklusive Wettbewerbsvorteile und Risikominimierung) und die Distribution. Es fokussiert sich auf branchenspezifische Herausforderungen und Nikes Strategien zur Bewältigung.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Arbeit?
Die Arbeit berücksichtigt explizit Nachhaltigkeitsaspekte in Nikes Supply Chain Strategie. Ein separates Kapitel befasst sich mit nachhaltigen Ansätzen und deren Zielsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nike, Inc., Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Nachhaltigkeit, Sportartikelindustrie, Design, Produktion, Distribution, Gartner Supply Chain Studie, Best-Practice.
Warum wurde Nike, Inc. als Fallbeispiel ausgewählt?
Nike wurde aufgrund seiner Top-Platzierung in der Gartner Supply Chain Studie und seiner Position als Best-Practice Beispiel in der Sportartikelindustrie als Fallbeispiel ausgewählt.
Was ist das Fazit der Arbeit (in Kurzform)?
Die Arbeit analysiert die Supply Chain Strategie von Nike, Inc., identifiziert Stärken und Schwächen und bewertet die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens im Kontext der Sportartikelindustrie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Supply Chain Strategie. Eine kritische Analyse des Unternehmens Nike Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182045