Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Führungskraft in der Arbeitswelt der Zukunft. Ziel ist es, Anforderungen an die Führungskraft von morgen, basierend auf gesellschaftlichen Megatrends, zu formulieren und darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen in Form von Führungsstilen zur Bewältigung dieser vorzustellen, da bereits gegenwärtig enorme Defizite zwischen der Führungspraxis und den Ansprüchen an Führungskräfte bestehen.
Das Ergebnis der Arbeit ist, dass folgende Anforderungen zukünftig einen immer höheren Stellenwert einnehmen werden und infolgedessen von der Führungskraft erfüllt werden sollten: das verstärkte Führen mit Werten und Visionen, Kommunikation und Kooperation sowie Innovation und Flexibilität. Im Hinblick darauf scheinen folgende Führungskonzepte erstrebenswert: transformationale Führung, partizipative Führung und adaptive Führung.
Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft basierend auf den gesellschaftlichen Megatrends Wertewandel, Demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung herzuleiten sowie mögliche Führungsstile zur Bewältigung der sich ergebenden Anforderungen als Handlungsempfehlungen zu geben.
Dazu werden im Folgenden vorab die Begriffe Megatrend und Führung definiert sowie traditionelle Führungskonzepte aufgezeigt. Im Anschluss folgt eine Auseinandersetzung mit den erwähnten Megatrends. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeitswelt der Zukunft illustriert, indem die Anforderungen an die Führungskraft beschrieben werden. Nachdem mögliche Handlungsempfehlungen in Form von Führungsstilen ausgesprochen werden, erfolgt die Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe und theoretische Grundlagen
- 2.1 Megatrend
- 2.2 Führung
- 2.3 Traditionelle Führungskonzepte
- 2.3.1 Eigenschaftsorientierte Perspektive
- 2.3.2 Verhaltensorientierte Perspektive
- 2.3.3 Situative Perspektive
- 3 Gesellschaftliche Megatrends
- 3.1 Wertewandel
- 3.2 Demografischer Wandel
- 3.3 Digitalisierung
- 3.4 Globalisierung
- 4 Führen in der Arbeitswelt der Zukunft
- 4.1 Anforderungen an die Führungskraft
- 4.1.1 Werte und Visionen
- 4.1.2 Kommunikation und Kooperation
- 4.1.3 Innovation und Flexibilität
- 4.2 Handlungsempfehlungen
- 4.2.1 Transformationale Führung
- 4.2.2 Partizipative Führung
- 4.2.3 Adaptive Führung
- 4.1 Anforderungen an die Führungskraft
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungskräfte in der zukünftigen Arbeitswelt. Sie basiert auf der Analyse gesellschaftlicher Megatrends und zielt darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen in Form von Führungsstilen zu formulieren, um bestehende Defizite zwischen Führungspraxis und -ansprüchen zu überwinden.
- Anforderungen an Führungskräfte in der Zukunft basierend auf gesellschaftlichen Megatrends
- Analyse traditioneller und moderner Führungskonzepte
- Eignung verschiedener Führungsstile für die zukünftige Arbeitswelt
- Einfluss von Megatrends wie Digitalisierung und demografischem Wandel auf die Führung
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer Anpassung des Führungsverständnisses an die sich verändernde Arbeitswelt. Sie führt gesellschaftliche Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und den demografischen Wandel als treibende Kräfte für diesen Wandel an. Es wird argumentiert, dass klassische Führungsmodelle nicht mehr ausreichen und ein Umdenken in Bezug auf Führungskompetenzen erforderlich ist. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausarbeitung neuer Anforderungen an Führungskräfte und die Entwicklung geeigneter Handlungsempfehlungen.
2 Begriffe und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Megatrend" und beleuchtet verschiedene Führungstheorien, beginnend mit traditionellen Konzepten wie eigenschafts- und verhaltensorientierten Perspektiven, und schließt mit dem situativen Führungsansatz ab. Diese Betrachtung dient als Basis für die spätere Analyse der Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft.
3 Gesellschaftliche Megatrends: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten gesellschaftlichen Megatrends, die die Arbeitswelt beeinflussen: Wertewandel, demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung. Jeder Megatrend wird im Detail erläutert, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf die Anforderungen an die Führung liegt. Es werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Megatrends aufgezeigt, um ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen zu schaffen.
4 Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Basierend auf der Analyse der Megatrends werden die daraus resultierenden Anforderungen an zukünftige Führungskräfte detailliert beschrieben. Drei zentrale Bereiche werden dabei behandelt: Führung mit Werten und Visionen, Kommunikation und Kooperation sowie Innovation und Flexibilität. Anschließend werden Handlungsempfehlungen in Form von transformationaler, partizipativer und adaptiver Führung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Führung, Zukunft der Arbeit, Megatrends, Digitalisierung, Globalisierung, Demografischer Wandel, Wertewandel, Führungsstile, Transformationale Führung, Partizipative Führung, Adaptive Führung, Anforderungen an Führungskräfte, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Führung in der Arbeitswelt der Zukunft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungskräfte in der zukünftigen Arbeitswelt. Sie analysiert gesellschaftliche Megatrends und entwickelt daraus konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Führungsstile.
Welche Megatrends werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Wertewandel, den demografischen Wandel, die Digitalisierung und die Globalisierung. Es wird gezeigt, wie diese Megatrends die Anforderungen an Führungskräfte beeinflussen und ineinandergreifen.
Welche traditionellen und modernen Führungskonzepte werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet eigenschafts-, verhaltens- und situationsorientierte Führungsansätze als traditionelle Konzepte. Moderne Führungsstile wie transformationale, partizipative und adaptive Führung werden als Handlungsempfehlungen für die Zukunft vorgestellt.
Welche Anforderungen an Führungskräfte werden in der Zukunft gestellt?
Zukünftige Führungskräfte benötigen Fähigkeiten in den Bereichen Werte und Visionen, Kommunikation und Kooperation sowie Innovation und Flexibilität. Die Arbeit beschreibt diese Anforderungen detailliert und zeigt, wie sie durch die analysierten Megatrends beeinflusst werden.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit empfiehlt transformationale, partizipative und adaptive Führungsstile als Antwort auf die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der gesellschaftlichen Megatrends und der Anforderungen an Führungskräfte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Begriffen und theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu gesellschaftlichen Megatrends, ein Kernkapitel zu Führung in der zukünftigen Arbeitswelt und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern den Zugriff auf die einzelnen Abschnitte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind Führung, Zukunft der Arbeit, Megatrends, Digitalisierung, Globalisierung, Demografischer Wandel, Wertewandel, Führungsstile, Transformationale Führung, Partizipative Führung, Adaptive Führung, Anforderungen an Führungskräfte und Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Studierende und alle, die sich mit der Zukunft der Arbeitswelt und den damit verbundenen Herausforderungen an Führung auseinandersetzen.
Welche Defizite zwischen Führungspraxis und -ansprüchen werden adressiert?
Die Arbeit identifiziert Defizite zwischen klassischen Führungsmodellen und den Anforderungen der sich verändernden Arbeitswelt. Sie zielt darauf ab, diese Defizite durch die Entwicklung und Anwendung geeigneter, moderner Führungsstile zu überwinden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Anforderungen an die Führungskraft in der zukünftigen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182036