Die Kommunikationspolitik im Marketing-Mix hat sich in den letzten Jahren aufgrund der Veränderungen von Marktstrukturen und Wettbewerbsbedingungen immer weiter entwickelt. Im Fokus der Kommunikationspolitik lag lange Zeit der Produktwettbewerb. Die Unternehmen setzten dabei vor allem darauf, den Rezipienten durch Produktinnovationen zu überzeugen und sich vom Wettbewerb abzuheben. Doch vor allem im Bereich der Konsumgüter scheinen die Grenzen des Produktwettbewerbs erreicht zu sein und begründen so den Wandel vom Produkt- zum Kommunikationswettbewerb. Seit 2000 spricht man von der sogenannten „Phase der Dialogkommunikation“.
Durch die neuen Medien rückt eine zweiseitige Kommunikation immer mehr in den Vordergrund und erweiterte die Kommunikationsmöglichkeiten erheblich. Dadurch ergibt sich eine höhere Anspruchshaltung des Rezipienten, er erwartet nicht nur den Grundnutzen eines Produktes, sondern viel mehr den Erlebnisnutzen. Anders als bei der klassischen Werbung, bei der der Rezipient die Werbebotschaft und das Produkt nur passiv aufnimmt, soll der Rezipient im Event-Marketing live erleben. Die Teilnehmer einer Veranstaltung werden aktiv eingebunden und erleben das Produkt und das Unternehmen „zum Anfassen“.
Schon anhand der häufigen Verwendung der Begriffe Event oder Event-Marketing lässt sich erkennen, dass unter diesem Thema weit mehr zu verstehen ist, als nur eine Geburtstagsfeier im Restaurant und dieses längst nicht mehr nur ein Mittel der großen Konzerne ist. Aber was genau ist ein Event und was ist Event-Marketing? Welche Rolle spielt es im Kommunikationsprozess? Events werden häufig und in jeder Branche veranstaltet, dabei kommt es jedoch vor allem auf die richtige Planung, integriert in den Kommunikations- und Marketing-Mix, an. Ist Event-Marketing daher als eigenständiges Instrument der Kommunikationspolitik zu betrachten oder ist es lediglich ein Subinstrument?
Nach einer Abgrenzung der Begriffe Event und Event-Marketing sowie einer Klassifikation der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, soll diese Arbeit des Weiteren das Event-Marketing als Instrument der Kommunikationspolitik untersuchen und mit den klassischen Instrumenten vergleichen. Zudem soll hier die konkrete Planung des Event-Marketings anhand verschiedener Veranstaltungen aus der Praxis, mit dem Schwerpunkt auf Produktpräsentationen, exemplarisiert erläutert werden. Darauf folgt eine Analyse der Wirkung und des Erfolgs des Event-Marketings.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Event-Marketing
- Abgrenzung Event und Event-Marketing
- Klassifikation und Einsatzmöglichkeiten
- Einordnung in den Marketing-Mix
- Kommunikationswege
- Definition Produktpräsentation
- Definition Kommunikationspolitik
- Klassische Instrumente der Kommunikationspolitik
- Nichtklassisches Instrument: Event-Marketing
- Die Stellung des Event-Marketings im Vergleich zu den klassischen Instrumenten
- Planung
- Analyse der Ist-Situation
- Ziele
- Zielgruppenidentifikation
- Entwicklung der Strategien
- Budgetierung
- Planung der Einzelmaßnahmen
- Die Kreation, Konzeption und Organisation
- Die Inszenierungsstufen
- Integration in den Kommunikations-Mix
- Wirkung und Erfolg
- Probleme zur Messung der Wirkungsweise
- Erfolgskontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den gezielten Einsatz von Event-Marketing als Instrument der Kommunikationspolitik. Ziel ist es, Event-Marketing abzugrenzen, seine Einsatzmöglichkeiten zu klassifizieren und seine Rolle im Marketing-Mix zu beleuchten. Der konkrete Planungsprozess wird anhand praktischer Beispiele aus der Produktpräsentation erläutert. Schließlich wird die Wirkung und Erfolgsmessung von Event-Marketing analysiert.
- Abgrenzung von Event und Event-Marketing
- Klassifizierung und Einsatzmöglichkeiten von Event-Marketing
- Einordnung von Event-Marketing in den Marketing-Mix
- Planung und Durchführung von Event-Marketing-Kampagnen
- Wirkungsmessung und Erfolgskontrolle im Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix, vom Produkt- zum Kommunikationswettbewerb und der steigenden Bedeutung des Erlebnisnutzens für Konsumenten. Sie führt in die Thematik von Event-Marketing ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, welche die Abgrenzung von Event und Event-Marketing, die Einordnung in den Marketing-Mix, die konkrete Planung und die Wirkungsmessung umfassen.
Event-Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Event-Marketing und grenzt ihn vom Begriff "Event" ab. Es wird deutlich, dass Event-Marketing nicht nur eine Veranstaltung an sich ist, sondern eine systematische Planung, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen als Plattform für die Kommunikation von Unternehmen umfasst. Der Fokus liegt auf der zielgerichteten Vermittlung von Botschaften durch emotionale und physische Stimuli.
Kommunikationswege: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kommunikationswege, die Definition der Produktpräsentation und der Kommunikationspolitik. Es werden klassische und nicht-klassische Instrumente der Kommunikationspolitik vorgestellt, wobei Event-Marketing als nicht-klassisches Instrument hervorgehoben und im Vergleich zu den klassischen Instrumenten positioniert wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion und dem Erlebnisnutzen im Gegensatz zur passiven Rezeption klassischer Werbung.
Planung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung eines Event-Marketing-Projekts. Es umfasst die Analyse der Ist-Situation, die Definition von Zielen und die Identifikation der Zielgruppen. Die Entwicklung von Strategien, die Budgetierung, und die konkrete Planung der Einzelmaßnahmen, inklusive der Kreation, Konzeption, Organisation und der Inszenierung werden erläutert. Die Integration in den Kommunikations-Mix spielt eine zentrale Rolle.
Wirkung und Erfolg: Das Kapitel befasst sich mit der Messung der Wirkung und der Erfolgskontrolle von Event-Marketing. Es werden die Herausforderungen bei der Messung der Wirkungsweise diskutiert und Methoden zur Erfolgskontrolle vorgestellt. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer systematischen Erfolgsmessung, um die Effektivität von Event-Marketing-Maßnahmen zu evaluieren.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Produktpräsentation, Erlebniswert, Planung, Durchführung, Erfolgsmessung, Zielgruppenanalyse, Kommunikationsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen zu: Event-Marketing: Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Event-Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, Planung, Durchführung und Erfolgsmessung von Event-Marketing-Kampagnen im Kontext des Marketing-Mix.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Abgrenzung von Event und Event-Marketing, die Klassifizierung und Einsatzmöglichkeiten von Event-Marketing, die Einordnung in den Marketing-Mix, die detaillierte Planung von Event-Marketing-Kampagnen (inkl. Zielgruppenanalyse, Strategieentwicklung und Budgetierung), sowie die Wirkungs- und Erfolgsmessung von Event-Marketing-Maßnahmen.
Wie wird Event-Marketing definiert und abgegrenzt?
Event-Marketing wird als systematische Planung, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen definiert, die als Plattform für die Unternehmenskommunikation dienen. Es wird klar von einem einfachen "Event" abgegrenzt, indem der Fokus auf der zielgerichteten Vermittlung von Botschaften durch emotionale und physische Stimuli liegt.
Welche Rolle spielt Event-Marketing im Marketing-Mix?
Das Dokument untersucht die Positionierung von Event-Marketing innerhalb des Marketing-Mix. Es wird als nicht-klassisches Instrument der Kommunikationspolitik betrachtet und im Vergleich zu klassischen Instrumenten hinsichtlich seiner Interaktions- und Erlebniskomponenten positioniert.
Wie wird die Planung von Event-Marketing-Kampagnen beschrieben?
Die Planung wird detailliert beschrieben und umfasst die Analyse der Ist-Situation, die Definition von Zielen, die Identifikation der Zielgruppen, die Entwicklung von Strategien, die Budgetierung und die konkrete Planung der Einzelmaßnahmen (Kreation, Konzeption, Organisation und Inszenierung). Die Integration in den Gesamt-Kommunikations-Mix wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
Wie werden Wirkung und Erfolg von Event-Marketing gemessen?
Das Dokument diskutiert die Herausforderungen bei der Messung der Wirkungsweise von Event-Marketing und stellt Methoden zur Erfolgskontrolle vor. Es betont die Notwendigkeit einer systematischen Erfolgsmessung, um die Effektivität der Maßnahmen zu evaluieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen Event-Marketing, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Produktpräsentation, Erlebniswert, Planung, Durchführung, Erfolgsmessung, Zielgruppenanalyse und Kommunikationsinstrumente.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Event-Marketing (inkl. Abgrenzung und Klassifizierung), Kommunikationswege, Planung (inkl. Analyse, Zielsetzung, Strategieentwicklung und Budgetierung), Wirkung und Erfolg sowie ein Fazit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikationsmanagement, die sich mit Event-Marketing auseinandersetzen möchten. Es bietet einen strukturierten und umfassenden Überblick über das Thema.
- Quote paper
- Lisa Bäumer (Author), 2008, Der gezielte Einsatz von Event-Marketing als Instrument der Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118201