Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Massentourismus auf europäische Städte.
Sie führt den Leser in das Thema ein, indem sie die zahlreichen Gründe für die steigenden Touristenzahlen vorstellt, die Auswirkungen von zu großen Touristenmassen erklärt und schließlich mögliche Lösungsansätze aufzeigt.
Daraufhin wird das theoretische Wissen beispielhaft an Kataloniens Hauptstadt Barcelona, die seit vielen Jahren mit sogenanntem „Overtourism“ kämpft, veranschaulicht. Darauf folgen die Auswertung eines Interviews mit R., der seit einem Jahr in Barcelona wohnhaft ist und seine Erfahrungen mit der Problematik des Massentourismus in der Stadt schildert, und einer Umfrage. Abschließend wird ein Fazit aus den Erkenntnissen gezogen und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen der Tourismusindustrie in den nächsten Jahrzehnten gegeben.
Was passiert, wenn plötzlich alle reisen wollen? Tourismus ist ein Thema, welches momentan sehr viel mediale Aufmerksamkeit erhält, sei es durch den Klimadiskurs oder - in jüngster Vergangenheit - die Einschränkungen und Verluste aufgrund der Corona-Pandemie. Dabei gerät eine Problematik jedoch in den Hintergrund: Massentourismus und seine Auswirkungen auf die besuchten Städte und ihre Einwohner.
Unter dem Begriff des „Tourismus“ im Allgemeinen versteht man einen immer bedeutender werdenden Wirtschaftszweig des Dienstleistungsbereiches. Er beinhaltet „alle Erscheinungen und Wirkungen, die mit der Reise von Personen an einen Ort, der nicht ihr Wohn- und Arbeitsort ist, verbunden sind.“ Darunter fallen Reisen mit familiärem, freizeitlichem, gesundheitlichem, geschäftlichem oder religiösem Zweck, wohingegen „das Pendlerwesen“ und „Reisen und Aufenthalte von Diplomaten, Armeeangehörigen, Flüchtlingen und Nomaden“ ausgeschlossen werden.
Der negativ besetzte Begriff des „Massentourismus“ bezeichnet das extrem rasche quantitative Anwachsen des touristischen Geschehens nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die damit verbundenen Auswirkungen, einschließlich der Verhaltensweisen von Touristen. Der Begriff „Overtourism“ bezeichnet das exzessive Anwachsen der Besucherzahlen, das zu einer Überfüllung an Orten führt, an denen die Bewohner infolgedessen an den Konsequenzen des temporären und saisonalen Tourismus leiden, was sie zu dauerhaften Änderungen in ihrer Lebensweise, ihrem Zugang zu Einrichtungen und ihrem allgemeinen Wohlbefinden zwingt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Tourismus, Massentourismus und Overtourism
- Tourism Area Life Cycle und Tragfähigkeit
- Teilhaber
- Gründe für Massentourismus
- Auswirkungen des Massentourismus
- Lösungsansätze
- Beispiel Barcelona
- Auswertung des Eigenanteils
- Interview
- Umfrage
- Ausblick und Fazit: Die Zukunft des Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Massentourismus und seinen Auswirkungen auf europäische Städte. Ziel ist es, den Leser in die Problematik einzuführen, die Gründe für die steigenden Touristenzahlen aufzuzeigen, die Folgen des Massentourismus zu erklären und mögliche Lösungsansätze vorzustellen. Dabei wird das theoretische Wissen anhand des Beispiels Barcelona, das mit „Overtourism“ kämpft, veranschaulicht.
- Definitionen von Tourismus, Massentourismus und Overtourism
- Das Konzept des Tourism Area Life Cycle und der Tragfähigkeit eines Reiseziels
- Analyse der Ursachen für Massentourismus
- Negative Auswirkungen des Massentourismus auf Städte und ihre Bewohner
- Vorstellung verschiedener Lösungsansätze zur Bewältigung des Overtourism
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Massentourismus und seine Folgen ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Klimadiskurses und der Corona-Pandemie.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Tourismus“, „Massentourismus“ und „Overtourism“. Es werden zudem die Konzepte des „Tourism Area Life Cycle“ und der Tragfähigkeit eines Reiseziels erklärt.
- Gründe für Massentourismus: Das Kapitel analysiert die Ursachen für das steigende touristische Besucheraufkommen, unter anderem die Verfügbarkeit von Billigflügen, die Globalisierung und die zunehmende Freizeit und finanzielle Möglichkeiten der Menschen.
- Auswirkungen des Massentourismus: Hier werden die negativen Folgen des Massentourismus auf die Städte und ihre Bewohner behandelt. Dazu gehören z.B. Preissteigerungen, Überlastung der Infrastruktur, Umweltverschmutzung und der Verlust von Lebensqualität.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung des Overtourism vor, wie zum Beispiel nachhaltige Tourismuskonzepte, besucherlenkung und -management, steuerliche Maßnahmen und die Stärkung der lokalen Bevölkerung.
- Beispiel Barcelona: Dieses Kapitel veranschaulicht die Problematik des Overtourism anhand des Beispiels Barcelona und beleuchtet die konkreten Auswirkungen des Massentourismus auf die Stadt und ihre Bewohner.
- Auswertung des Eigenanteils: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Interviews mit R., der in Barcelona lebt, sowie der Umfrage zum Reiseverhalten und -bewusstsein der deutschen Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Massentourismus, Overtourism, Tourismus Area Life Cycle, Tragfähigkeit, Barcelona, nachhaltiger Tourismus, besucherlenkung, Umweltverschmutzung, Lebensqualität, Tourismusindustrie, Reiseverhalten, Reisebewusstsein.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Auswirkungen des Massentourismus auf europäische Städte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181954