Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Belastungen von Arbeitnehmern in Deutschland.
Krankheit, Stress und Überbelastungen haben immer einen Ursprung und entstehen nie von allein. Zwei Faktoren sind an dieser Stelle wichtig: einerseits die Ressourcen, über die der Mensch verfügt, um Belastungen erfolgreich bewältigen zu können. Anderseits die Belastungen an sich. Wie schon festgehalten sind die Anforderungen und damit auch Belastungen, die an den Arbeitnehmer gestellt werden, in den letzten Jahren immens gestiegen. Doch wie schaut es in den einzelnen Wirtschaftszweigen aus? Gibt es dort Unterschiede? So ist es für diese Arbeit von Interesse, das Verhältnis von Belastungen zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen näher zu beleuchten.
Ziel dieser Arbeit ist es zum einen auf Basis einer ausgiebigen Literaturrecherche einen theoretischen Rahmen zum Thema Belastungen von Arbeitnehmern zu entwerfen. Zum anderen soll auf Basis des theoretischen Gerüsts der Frage nachgegangen werden, ob Unterschiede hinsichtlich der Belastungen von Arbeitnehmern zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen existieren. Dazu wird der Datensatz der Betriebs- und Beschäftigtenbefragung der GDA herangezogen und in einem quantitativen Verfahren mittels SPSS ausgewertet.
Nach dem ersten Teil, der Einleitung, erfolgt der Theorieteil. Es werden theoretische Grundlagen zu Belastungen von Arbeitnehmern präsentiert. Dabei erfolgt einerseits eine Begriffsdefinition zu Belastungen und eine Abgrenzung zu Begriffen, die oft synonym verwendet werden. Anderseits wird anhand von Modellen und Theorien erläutert, wie Belastungen entstehen. Darüber hinaus werden aktuelle Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt präsentiert. Abschließend wird eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen geboten.
Darauf basierend wird auf die Forschungsfrage „Variieren die Belastungen von Arbeitnehmern zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen?“ eingegangen und entsprechende Hypothesen entworfen.
Anschließend erfolgt die Methodik. So wird zunächst die Stichprobe hinsichtlich Alter und Geschlechterverteilung beschrieben. Es folgen Erläuterung der eingesetzten inferenzstatistischen Verfahren sowie eine Begründung der Wahl anhand geeigneter Methodenliteratur. Abschließend werden die Ergebnisse der quantitativen Analyse, die mittels SPSS erfolgt, dargestellt und eine kritische Diskussion geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Belastungen
- 2.2 Wie entstehen Belastungen
- 2.3 Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt
- 2.3.1 Psychische Belastungsfaktoren
- 2.3.2 Physische Belastungsfaktoren
- 2.3.3 Aktuelle Zahlen zu den Belastungsfaktoren
- 2.4 Zusammenfassung und Hypothesenentwicklung
- 3. Methodik
- 3.1 Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Inferenzstatistik
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptivstatistiken
- 4.2 Varianzanalyse
- 4.3 Faktorenanalyse
- 5. Diskussion
- 5.1 Gütekriterien und methodische Vorgehensweise
- 5.2 Zusammenfassung und Interpretation der Befunde
- 5.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Belastungen von Arbeitnehmern in Deutschland, insbesondere in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Sie soll die unterschiedlichen Belastungsfaktoren, ihre Auswirkungen und mögliche Zusammenhänge zwischen Wirtschaftszweigen und Belastungen aufzeigen.
- Theoretische Grundlagen von Belastungen und deren Entstehung
- Psychische und physische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt
- Aktuelle Zahlen und Trends zu Belastungsfaktoren
- Unterschiede in Belastungen zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen
- Methodische Analyse der Daten mithilfe von Statistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit vor, die sich mit dem Thema der Belastungen von Arbeitnehmern in Deutschland befasst. Sie beleuchtet die Entwicklung der Arbeitswelt und den steigenden Anteil an psychischen Arbeitsbelastungen.
Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Grundlage zum Thema Belastungen von Arbeitnehmern, beleuchtet die Entstehung von Belastungen und die wichtigsten Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt.
Kapitel 3 erläutert die Methodik der Forschungsarbeit und beschreibt die Stichprobe sowie die inferenzstatistischen Verfahren.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, inklusive Deskriptivstatistiken, Varianzanalyse und Faktorenanalyse.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Belastungen von Arbeitnehmern, psychische und physische Belastungsfaktoren, Wirtschaftszweige, inferenzstatistische Analyse und die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA).
- Quote paper
- Britta Bartl (Author), 2021, Variieren die Belastungen von Arbeitnehmern zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181899