Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Abbildungen des weiblichen Geschlechts und dem daraus resultieren Frauenbild der Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh. Zur Beantwortung der Fragestellung: "Stehen die beiden Künstler zu Recht für die Revolutionierung des Frauenbildes und sind sie aus heutiger Sicht noch frauenfreundlich?", werden die technischen und inhaltlichen Merkmale ihrer Fotografien miteinander verglichen.
Die Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh gehören zu den populärsten und bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Bekannt geworden sind sie vor allem durch Modefotografien und der Inszenierung von Frauen. Doch ihre Lebenswerke könnten trotz einigen thematischen Anknüpfungspunkten kaum unterschiedlicher sein.
Helmut Newton und Peter Lindbergh einte die Liebe zur Schwarz-Weiß-Fotografie, zum Lichtspiel, zum Minimalismus und zu schönen Frauen. Nur definierten sie diese Schönheit ganz unterschiedlich und erschufen dadurch zwei sehr differenzierte Frauenbilder.
Newton platzierte Frauen, die dem klassischen Schönheitsideal entsprachen, in seinen Geschichten und sexuellen Fantasien. Die Frau selbst ist dabei relativ austauschbar und wird zum Objekt. Newton war dennoch ein Vorreiter für das öffentliche Präsentieren von nackten Frauen und dem sexuellen Ausleben dieser. Es fällt jedoch schwer, diese Darstellungen der Frauen mit dem aktuellen Frauenbild in Einklang zu bringen. Seine Fotografien waren revolutionär, aber dennoch frauenfeindlich.
Der heutige Feminismus strebt nach Gleichstellung- und -berechtigung. Bei den Fotografien von Peter Lindbergh ist das anders. Er zeigte ebenfalls Frauen, die als besonders schön empfunden wurden, doch diese sind nicht austauschbar. Er erzeugte eine ganz bestimmte Atmosphäre und lässt seine Models mit ihren natürlichen Makeln schön sein. Natürlichkeit ist immer wieder ein prägender Begriff in seinen Arbeiten und das sieht man seinen Werken auch an. Die von ihm fotografierten Frauen sehen nicht perfekt aus, aber wunderschön.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Technische Analyse
- 2.1 Technische Merkmale Helmut Newton
- 2.2 Technische Merkmale Peter Lindbergh
- 3. Inhaltliche Analyse
- 3.1 Inhaltliche Merkmale Helmut Newton
- 3.2 Inhaltliche Merkmale Peter Lindbergh
- 4. Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Fotografien von Helmut Newton und Peter Lindbergh, um ihren Einfluss auf die Darstellung von Frauen und die damit verbundene Revolutionierung des Frauenbildes zu untersuchen. Es wird geprüft, inwieweit ihre Werke aus heutiger Sicht als frauenfreundlich einzustufen sind. Der Vergleich ihrer technischen und inhaltlichen Arbeitsweisen steht im Mittelpunkt der Analyse.
- Technischer Vergleich der Fotografien von Newton und Lindbergh
- Inhaltliche Analyse der Darstellung von Frauen in den Werken beider Künstler
- Untersuchung der jeweiligen Frauenbilder und deren Entwicklung
- Bewertung der Werke im Hinblick auf ihre heutige Relevanz und Frauenfreundlichkeit
- Gegenüberstellung der künstlerischen Stile und Herangehensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh als bedeutende Künstler des 20. Jahrhunderts vor. Sie hebt die scheinbaren Gegensätze ihrer Werke trotz thematischer Überschneidungen hervor und benennt die zentrale Forschungsfrage: Revolutionierten die beiden Künstler das Frauenbild und sind ihre Werke heute noch als frauenfreundlich zu betrachten? Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf einem Vergleich der technischen und inhaltlichen Merkmale ihrer Fotografien basiert.
2. Technische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die technischen Aspekte der Fotografien von Helmut Newton und Peter Lindbergh. Es werden die jeweiligen Arbeitsweisen, der Umgang mit Licht und Schatten, die Wahl der Locations (Studio vs. Außenaufnahmen) und die verwendete Technik verglichen. Der Fokus liegt auf den spezifischen technischen Merkmalen, die die ästhetische Wirkung der Bilder prägen und zur jeweiligen künstlerischen Handschrift beitragen. Es wird beispielsweise untersucht, wie Lichtsetzung und -inszenierung die Darstellung der weiblichen Körper und die Gesamtstimmung beeinflussen.
3. Inhaltliche Analyse: Kapitel 3 befasst sich mit der inhaltlichen Analyse der Fotografien von Helmut Newton und Peter Lindbergh. Es untersucht, wie die Frauen in ihren Bildern dargestellt werden – ihre Körperhaltung, Mimik, Kleidung und die inszenierten Szenarien. Der Vergleich der inhaltlichen Merkmale beider Künstler soll Aufschluss darüber geben, wie sich ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf das weibliche Geschlecht in ihren Arbeiten manifestieren und wie diese Sichtweisen das Frauenbild der jeweiligen Epoche widerspiegeln oder beeinflussen.
4. Vergleich: Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der technischen und inhaltlichen Analysen gegenüber. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitsweisen und der Frauenbilder beider Künstler herausgearbeitet und interpretiert. Dieser Vergleich soll eine fundierte Beantwortung der Forschungsfrage ermöglichen, indem er die Stärken und Schwächen der jeweiligen Herangehensweisen bewertet und die historischen und gesellschaftlichen Kontexte einbezieht.
Schlüsselwörter
Helmut Newton, Peter Lindbergh, Modefotografie, Frauenbild, Bildinszenierung, Technik, Licht, Schatten, Vergleichende Bildanalyse, 20. Jahrhundert, Frauen in der Fotografie, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Fotografien von Helmut Newton und Peter Lindbergh
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Fotografien von Helmut Newton und Peter Lindbergh, um deren Einfluss auf die Darstellung von Frauen und die damit verbundene Revolutionierung des Frauenbildes zu untersuchen. Es wird geprüft, inwieweit ihre Werke aus heutiger Sicht als frauenfreundlich einzustufen sind. Der Vergleich ihrer technischen und inhaltlichen Arbeitsweisen steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst einen technischen Vergleich der Fotografien (Licht, Schatten, Location, Technik), eine inhaltliche Analyse der Darstellung von Frauen (Körperhaltung, Mimik, Kleidung, Szenarien), eine Untersuchung der jeweiligen Frauenbilder und deren Entwicklung, eine Bewertung der Werke hinsichtlich heutiger Relevanz und Frauenfreundlichkeit sowie eine Gegenüberstellung der künstlerischen Stile und Herangehensweisen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine technische Analyse (mit Unterkapiteln zu Newton und Lindbergh), eine inhaltliche Analyse (ebenfalls mit Unterkapiteln zu Newton und Lindbergh), einen Vergleich der Ergebnisse und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Helmut Newton und Peter Lindbergh als bedeutende Künstler vor, hebt scheinbare Gegensätze ihrer Werke hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Revolutionierten die beiden Künstler das Frauenbild, und sind ihre Werke heute noch als frauenfreundlich zu betrachten? Der methodische Ansatz (Vergleich der technischen und inhaltlichen Merkmale) wird skizziert.
Was beinhaltet die technische Analyse?
Die technische Analyse vergleicht die Arbeitsweisen, den Umgang mit Licht und Schatten, die Wahl der Locations (Studio vs. Außenaufnahmen) und die verwendete Technik bei Newton und Lindbergh. Der Fokus liegt auf den technischen Merkmalen, die die ästhetische Wirkung prägen und die künstlerische Handschrift bestimmen. Die Analyse untersucht beispielsweise den Einfluss von Lichtsetzung auf die Darstellung weiblicher Körper und die Gesamtstimmung.
Worauf konzentriert sich die inhaltliche Analyse?
Die inhaltliche Analyse untersucht die Darstellung von Frauen in den Bildern: Körperhaltung, Mimik, Kleidung und inszenierte Szenarien. Der Vergleich soll zeigen, wie sich unterschiedliche Sichtweisen auf das weibliche Geschlecht manifestieren und wie diese Sichtweisen das Frauenbild der jeweiligen Epoche widerspiegeln oder beeinflussen.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Kapitel 4 vergleicht die Ergebnisse der technischen und inhaltlichen Analysen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitsweisen und Frauenbilder werden herausgearbeitet und interpretiert. Dieser Vergleich soll die Forschungsfrage beantworten, indem er Stärken und Schwächen der Herangehensweisen bewertet und historische und gesellschaftliche Kontexte einbezieht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Helmut Newton, Peter Lindbergh, Modefotografie, Frauenbild, Bildinszenierung, Technik, Licht, Schatten, Vergleichende Bildanalyse, 20. Jahrhundert, Frauen in der Fotografie, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Revolutionierung des Frauenbildes nach Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181860