Feindbilder stellen ein aktuelles Thema der politischen Psychologie dar. Im Rahmen der vorliegenden Fallarbeit soll die Entstehung von Feindbildern, ihre Merkmale und dessen Funktionen erläutert werden. Anhand der während der Pandemie entstandenen Protestbewegung werden deren Feindbilder analysiert und Möglichkeiten des Abbaus diskutiert.
Zuerst wird eine Klärung des Begriffs Feindbild vorgenommen. Eine weitere sozialpsychologische Betrachtung, in Bezugnahme psychologischer Theorien, soll das Phänomen Feindbild hinsichtlich seiner Merkmale und Funktionen allgemein erörtern. Daran anschließend werden die Anti-Corona-Bewegung in Deutschland und deren Feindbilder näher betrachtet. Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend, werden Möglichkeiten und Kommunikationsstrategien diskutiert, die zum Abbau von den entstandenen Feindbildern beitragen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feindbilder
- Merkmale von Feindbildern
- Entstehung von Feindbildern
- Individueller Prozess der Kategorisierung und Stereotypisierung
- Die negative Bewertung von Kategorien und Stereotypen
- Intergruppenprozesse zur Bildung von Vorurteilen und Diskriminierung
- Soziale Vermittlung von Wirklichkeit
- Bildung von Feindbildern durch Kommunikation als Strategie zur politischen Steuerung
- Bildung von Feindbildern durch Einstellungsänderung
- Funktionen von Feindbildern
- Funktion der Stabilisierung der Eigengruppe
- Funktion zur Steuerung des Verhaltens
- Funktion, um die eigene Gruppe zu verteidigen und/oder zu bewaffnen
- Funktion des Selbstwerterhalts/ der Selbstwerterhöhung
- Funktion der Vereinfachung und Vermeidung psychischen Aufwands
- Strategien und Möglichkeiten zum Abbau von Feindbildern anhand der Anti-Corona Bewegung
- Die Anti-Corona Bewegung und deren Feindbilder
- In der Informationsblase der Corona Bewegung
- Strategien zum Feindbildabbau
- Kontakthypothese
- Durchbrechen der Filterblasen und Gegenaufklärung
- Kommunikationsstrategien auf der Politischen Ebene
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallarbeit analysiert die Entstehung, Merkmale und Funktionen von Feindbildern im Kontext der Anti-Corona Bewegung in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Feindbildern bei der Mobilisierung und Polarisierung dieser Bewegung zu verstehen und mögliche Strategien zum Abbau von Feindbildern zu diskutieren.
- Die Entstehung und Entwicklung von Feindbildern
- Die Funktionen und Auswirkungen von Feindbildern
- Die Rolle der Kommunikation bei der Bildung und Verbreitung von Feindbildern
- Mögliche Strategien zum Abbau von Feindbildern
- Die Bedeutung von intergruppen- und sozialpsychologischen Theorien für die Analyse von Feindbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Feindbilder und stellt deren Relevanz im Kontext der Anti-Corona Bewegung heraus. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale und Funktionen von Feindbildern anhand psychologischer Theorien erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Feindbilder der Anti-Corona Bewegung in Deutschland und untersucht die Rolle von Medien und politischer Kommunikation. Das vierte Kapitel diskutiert mögliche Strategien zum Abbau von Feindbildern und befasst sich mit der Bedeutung von Dialog, Empathie und Gegenaufklärung.
Schlüsselwörter
Feindbild, Anti-Corona Bewegung, Kommunikation, Medien, politische Psychologie, Intergruppenprozesse, Stereotypisierung, Vorurteile, Diskriminierung, soziale Vermittlung, Informationsblase, Filterblase, Gegenaufklärung, Strategien zum Abbau von Feindbildern.
- Quote paper
- Sascha Köppke (Author), 2022, Strategien und Möglichkeiten zum Abbau von Feindbildern anhand der Anti-Corona-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181567