Eine weit verbreitete Methode aus dem Zeitmanagement ist das Eisenhower-Prinzip. Seinen Namen hat es von den Allierten-General Dwight D. Eisenhower und er lebte in der Zeit von 1890 bis 1969. „Dieser praktizierte es selbst für seine eigene Zeit-planung.“ (Bohnic 2014) Das Eisenhower-Prinzip auch Eisenhower Methode genannt, soll helfen den Alltag nach den eigenen Prioritäten festzulegen. Man muss sich Prioritäten setzten, um sich zu entscheiden was zu tun ist und was terminiert werden oder erstmal zur Seite gelegt werden kann. Mit der Eisenhower Methode soll eine gezielte Einteilung von anfallenden Aufgaben nach den Kriterien Wichtigkeit und Dringlichkeit in vier Quadranten eines Koordinatensystems eingestuft werden. Die Y-Achse beschreibt die Wichtigkeit und die X-Achse beschreibt die Dringlichkeit einer Aufgabe. Das Koordinatensystem mit vier Quadranten gliedert sich wie folgt:
- oben rechts im Quadranten stehen die A- Aufgaben, die sehr wichtig und sehr dringend sind, die sofort selbst erledigt werden müssen.
- oben links im Quadranten stehen die B- Aufgaben, die wichtig sind aber nicht dringend sind, die terminiert werden können.
- unten rechts im Quadranten stehen die C- Aufgaben, die dringend sind und schnell aber nicht wichtig sind, die selbst erledigt werden müssen.
- unten links im Quadranten stehen die Aufgaben, die weder dringend noch wichtig sind, deshalb wird es auch Papierkorb genannt.
„Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzten, was auf Ihren Terminplan steht, sondern darin, Termine für Ihre Prioritäten festzusetzen“. (Covey 2013) In den kommenden sechs Tagen werde ich mein Alltag und meine Zeitplanung nach dem Eisenhower-Prinzip gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Methode des Eisenhower-Prinzips
- 2. Test und Selbstreflexion
- 2.1 Tag 1: Beschreibung des Tagesablaufs
- 2.2 Tag 2: Beschreibung des Tagesablaufs
- 2.3 Tag 3: Beschreibung des Tagesablaufs
- 2.4 Tag 4: Beschreibung des Tagesablaufs
- 2.5 Tag 5: Beschreibung des Tagesablaufs
- 2.6 Tag 6: Beschreibung des Tagesablaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt die Anwendung des Eisenhower-Prinzips im Alltag und reflektiert die Erfahrungen der Autorin. Ziel ist es, die Methode praktisch zu testen und die Effektivität für die Selbst- und Zeitplanung zu evaluieren.
- Anwendung des Eisenhower-Prinzips
- Priorisierung von Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit
- Selbstreflexion der Zeitplanung
- Integration des Prinzips in den Alltag mit Familie und Studium
- Bewertung der Methode für die persönliche Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Methode des Eisenhower-Prinzips: Dieses Kapitel führt in das Eisenhower-Prinzip ein, eine Methode zur Priorisierung von Aufgaben basierend auf Dringlichkeit und Wichtigkeit. Es erklärt die vier Quadranten (wichtig & dringend, wichtig & nicht dringend, dringend & nicht wichtig, weder wichtig noch dringend) und zitiert verschiedene Autoren, die das Prinzip erläutern und dessen Anwendung empfehlen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen und Termine für diese Prioritäten zu definieren, anstatt sich nur von Terminen leiten zu lassen. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für den praktischen Test, der in den folgenden Kapiteln beschrieben wird.
2. Test und Selbstreflexion: Dieser Abschnitt dokumentiert die praktische Anwendung des Eisenhower-Prinzips über sechs Tage. Jeder Unterabschnitt (2.1 - 2.6) beschreibt den jeweiligen Tagesablauf der Autorin, wobei die Aufgaben in die vier Quadranten eingeteilt und reflektiert werden. Es wird deutlich, wie die Autorin versucht, ihren Alltag – mit Studium, Kinderbetreuung und Haushaltsführung – nach den Prinzipien der Dringlichkeit und Wichtigkeit zu strukturieren. Die täglichen Berichte zeigen die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung der Methode im realen Kontext und geben Einblicke in die persönlichen Prioritäten und den Umgang mit unterschiedlichen Aufgaben.
Schlüsselwörter
Eisenhower-Prinzip, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Priorisierung, Dringlichkeit, Wichtigkeit, Selbstreflexion, Alltagsplanung, Aufgabenmanagement, Familienleben, Studium.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendung des Eisenhower-Prinzips im Alltag
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die Anwendung des Eisenhower-Prinzips im Alltag einer Autorin. Es beinhaltet eine Einführung in die Methode, einen detaillierten sechstägigen Selbsttest mit täglicher Reflexion und eine abschließende Zusammenfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse.
Was ist das Eisenhower-Prinzip?
Das Eisenhower-Prinzip ist eine Methode zur Priorisierung von Aufgaben, die auf deren Dringlichkeit und Wichtigkeit basiert. Aufgaben werden in vier Quadranten eingeteilt: wichtig & dringend, wichtig & nicht dringend, dringend & nicht wichtig, weder wichtig noch dringend. Der Fokus liegt darauf, Prioritäten zu setzen und Termine für diese Prioritäten zu definieren.
Wie wird das Eisenhower-Prinzip in diesem Dokument angewendet?
Die Autorin wendet das Eisenhower-Prinzip über sechs Tage hinweg in ihrem Alltag an. Jeder Tag wird detailliert beschrieben, inklusive der Einteilung der Aufgaben in die vier Quadranten und einer Reflexion über die Umsetzung. Der Alltag umfasst Studium, Kinderbetreuung und Haushaltsführung.
Welche Herausforderungen und Erfolge werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung des Eisenhower-Prinzips im realen Kontext. Es zeigt den Umgang mit Konflikten zwischen verschiedenen Aufgaben und Prioritäten und gibt Einblicke in die persönlichen Prioritäten der Autorin.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, den praktischen Test des Eisenhower-Prinzips zu dokumentieren und dessen Effektivität für die Selbst- und Zeitplanung zu evaluieren. Es geht darum, die Methode im Alltag zu testen und die eigenen Erfahrungen zu reflektieren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Anwendung des Eisenhower-Prinzips, die Priorisierung von Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit, Selbstreflexion der Zeitplanung, die Integration des Prinzips in den Alltag mit Familie und Studium sowie die Bewertung der Methode für die persönliche Effektivität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Eisenhower-Prinzip, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Priorisierung, Dringlichkeit, Wichtigkeit, Selbstreflexion, Alltagsplanung, Aufgabenmanagement, Familienleben, Studium.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (Einführung in das Eisenhower-Prinzip und der sechstägige Test mit Selbstreflexion) und abschließend die Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Sakine Adiyaman (Author), 2018, Selbst- und Zeitmanagement. Beschreibung der Methode des Eisenhower-Prinzips, Test und Selbstreflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181349