In dieser hier vorliegenden Studienarbeit geht es um die Thematik des systemischen Change-Managements, welches als Umsetzungsmöglichkeit für die Digital Business Transformation genutzt werden soll. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob das Change-Management mit allen dazugehörigen Facetten zur Bewältigung der Digitalisierung und/oder digitalen Transformation geeignet ist. Es sollen dabei in der Studienarbeit sowohl einzelne geeignete Maßnahmen präsentiert werden als auch ihr Zusammenwirken. Darüber hinaus werden potentielle Risiken und Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene aufgezeigt, die es während eines Veränderungsprozesses zu berücksichtigen gilt.
Im ersten Teil der Arbeit werden deshalb die theoretischen Grundlagen erläutert. Hierzu zählt einerseits das Change-Management als Begrifflichkeit sowie der Prozess als solcher als auch die verschiedenen Instrumente und Konzepte in den einzelnen Phasen. Andererseits wird das Thema Digitalisierung und digitale Transformation näher erläutert und voneinander differenziert. Danach wird dann das Zusammenspiel von Change-Management und der Digitalisierung beziehungsweise der digitalen Transformation nochmal im Detail analysiert sowie mit einer nachfolgenden finalen Zusammenfassung abgerundet. In der besagten Zusammenfassung erfolgt daher eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse als auch eine thematische, aber auch methodische, Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abstract
- II. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Change-Management
- 2.1.1. Instrumente und Konzepte in der Vorbereitungsphase
- 2.1.2. Instrumente und Konzepte in der Analysephase
- 2.1.3. Instrumente und Konzepte in der Konzeptionsphase
- 2.1.4. Instrumente und Konzepte in der Implementierungsphase
- 2.1.5. Instrumente und Konzepte in der Evaluationsphase
- 2.2. Digitale Transformation
- 3. Systemisches Change-Management als Umsetzungsmöglichkeit der Digital Business Transformation
- 3.1. Vorbereitungsphase
- 3.2. Analysephase
- 3.3. Hypothesenbildung und Zielformulierung
- 3.4. Interventionsphase
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem systemischen Change-Management als Instrument für die Digital Business Transformation. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Konzepte systemisches Change-Management und Digital Business Transformation getrennt und im Zusammenspiel wissenschaftlich fundiert zu beleuchten.
- Systemisches Change-Management und seine Anwendung in der Digital Business Transformation
- Instrumente und Konzepte des systemischen Change-Managements in den verschiedenen Phasen des Transformationsprozesses
- Theorie und Praxis des systemischen Change-Managements anhand relevanter Beispiele
- Bedeutung von Psychodynamik und Gruppendynamik im Kontext der Digital Business Transformation
- Relevanz und Einsatzmöglichkeiten systemischen Change-Managements in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas systemisches Change-Management in der Digital Business Transformation dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Change-Management und digitaler Transformation. Dabei werden verschiedene Instrumente und Konzepte in den verschiedenen Phasen des Change-Management-Prozesses erläutert. Kapitel 3 setzt sich mit dem systemischen Change-Management als Umsetzungsmöglichkeit der Digital Business Transformation auseinander. Die Arbeit untersucht die einzelnen Phasen der Transformation und zeigt anhand von Beispielen die Anwendung systemischer Ansätze. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsbereiche.
Schlüsselwörter
Systemisches Change-Management, Digital Business Transformation, Digitalisierung, Transformationsprozesse, Interventionsstrategien, psychodynamische Prozesse, Gruppendynamik, wissenschaftliche Fundierung, praktische Relevanz
- Quote paper
- Max Kremnitz (Author), 2022, Systemisches Change-Management zur Umsetzung der Digital Business Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181295