Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Trauer jüngerer Kinder, speziell aber mit Kindern, die einen Elternteil verloren haben. Dieser Verlust stellt ein erschütterndes Erlebnis dar und ist eine Überforderung ihrer Gefühle. Es soll aufgezeigt werden, wie Kinder der Altersstufe von etwa 3-6 Jahren trauern, welches Todeskonzept und welche Vorstellung vom Tod sie haben, welche Trauerphasen sie durchlaufen und vor allem auch, wie sie sie durchlaufen. Und es soll aufgezeigt werden, dass die Begleitung von Kindern, die trauern, essentiell wichtig ist, um die Folgen nicht bewältigter Trauer zu vermeiden. Hierfür wird zunächst auf die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung eingegangen.
Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, wie entscheidend die Art der Kommunikation mit dem trauernden Kind ist und dass es absolut notwendig ist, die zu bewältigenden Traueraufgaben der kognitiven, personalen, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kindes gemäß zu sehen und dahingehend zu modifizieren. Die Bachelorarbeit wird durch Literaturanalyse aufzeigen, dass bei Kindern die Trauerprozesse nicht kontinuierlich ablaufen, die Trauer sozusagen in Schüben kommt, sie „auf Raten „ trauern. Erzieher – darauf geht die Bachelorarbeit des Weiteren ein - müssen eine Art Spagat leisten – auf der einen Seite dem trauernden Kind (und auch den anderen Kindern der Einrichtung) Normalität und Alltag bieten und auf der anderen Seite die Trauerreaktionen des Kindes rechtzeitig erkennen und das Kind pädagogisch begleiten.
Kinder trauern anders als Erwachsene – können dann die gängigen Trauermodelle angewendet werden? Auch hierauf geht die Bachelorarbeit ein. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie gute pädagogische Unterstützung dennoch gelingen kann. Die Bachelorarbeit wird deutlich machen, dass berufliches Handeln nur dann professionell gestaltet und reflektiert werden kann, wenn eine persönliche Auseinandersetzung mit Tod und Trauer stattgefunden hat. Dies gilt sowohl für den verbliebenen Elternteil des Kindes (bzw. seine familiären Bezugspersonen) als auch für die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung die das Kind besucht. Hier nun wieder stellt die Bachelorarbeit die Frage, ob ein Erzieher bereits in seiner Ausbildung genügend Hintergrundwissen erlangen kann für einen einfühlsamen Umgang in der Begleitung von trauernden Kindern. Um dies etwas genauer beurteilen zu können, wird am Ende der Bachelorarbeit eine Umfrage unter Erziehern ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation zur Themenauswahl
- 2. Einführung
- 2.1. Definition Trauer
- 3. Trauer von Kindern
- 3.1. Bindungstheorie
- 3.2. Das Todeskonzept des Kindes in verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen
- 3.3. Phasen der Trauer
- 3.4. Trauerprozess von Kindern
- 3.5. Komplizierte Trauer
- 3.6. Begleitung trauernder Kinder
- 3.7. Angebote für betroffene Kinder
- 4. Umfrage unter Erziehern zum Thema „Trauer bei Kindern“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Trauerbewältigung bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, die den Verlust eines Elternteils erlitten haben. Sie beleuchtet die Besonderheiten des kindlichen Trauerprozesses im Vergleich zu Erwachsenen und analysiert die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Trauerbegleitung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung, inwieweit die Ausbildung Erzieher ausreichend auf die Begleitung trauernder Kinder vorbereitet.
- Besonderheiten des kindlichen Trauerprozesses
- Das Todeskonzept von Kindern im Alter von 3-6 Jahren
- Die Rolle der Erzieher in der Trauerbegleitung
- Auswertung einer Umfrage zur Ausbildungsqualität im Umgang mit Trauer bei Kindern
- Die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung im Trauerprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Trauerbegleitung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren dar und beleuchtet die hohe Zahl von Kindern, die den Verlust eines Elternteils erleben. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage, die sich mit der Vorbereitung von Erziehern auf diese Aufgabe auseinandersetzt. Das Zitat von Astrid Lindgren wird bereits hier eingeführt, um die Unterschiede im Trauerverhalten von Kindern und Erwachsenen hervorzuheben.
2. Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Trauer und legt die Grundlage für das Verständnis des Trauerprozesses. Es dient als theoretischer Rahmen für die folgenden Kapitel und erklärt die Bedeutung von angemessener Trauerbegleitung für die gesunde Entwicklung des Kindes.
3. Trauer von Kindern: Dieses umfangreiche Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Trauer bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Es beschreibt das kindliche Todeskonzept in unterschiedlichen Entwicklungsstufen, die Phasen des Trauerprozesses und mögliche Komplikationen. Die Bindungstheorie wird herangezogen, um die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Umgang mit dem Verlust zu erläutern. Es werden verschiedene Trauerreaktionen und -modelle detailliert dargestellt und passende Begleitungsansätze diskutiert. Die Bedeutung einer angepassten Kommunikation mit den Kindern und der Berücksichtigung ihrer kognitiven, personalen, sozialen und emotionalen Entwicklung wird betont. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Trauer des Kindes ernst zu nehmen und es in seinem individuellen Prozess zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Kindestrauer, Trauerbegleitung, Erzieher, Todeskonzept, Bindungstheorie, Trauerphasen, Trauerreaktionen, professionelles Handeln, Ausbildung, Umfrage, Eltern-Kind-Beziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Trauerbewältigung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Trauerbewältigung bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren nach dem Verlust eines Elternteils. Sie analysiert den kindlichen Trauerprozess im Vergleich zu Erwachsenen und die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Trauerbegleitung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung der Ausbildungsqualität im Umgang mit trauernden Kindern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten des kindlichen Trauerprozesses, dem Todeskonzept von Kindern im Alter von 3-6 Jahren, der Rolle der Erzieher in der Trauerbegleitung, der Auswertung einer Umfrage zur Ausbildungsqualität und der Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung im Trauerprozess.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Einführung in den Begriff Trauer, ein ausführliches Kapitel über die Trauer von Kindern (inkl. Bindungstheorie, Todeskonzept, Trauerphasen, Komplikationen und Begleitung), ein Kapitel mit den Ergebnissen einer Umfrage unter Erziehern und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was wird im Kapitel „Trauer von Kindern“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das kindliche Todeskonzept in verschiedenen Entwicklungsstufen, die Phasen des Trauerprozesses und mögliche Komplikationen. Es erläutert die Bedeutung der Bindungstheorie, zeigt verschiedene Trauerreaktionen und -modelle auf und diskutiert passende Begleitungsansätze. Die Wichtigkeit einer angepassten Kommunikation und die Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Erzieher in der Trauerbegleitung?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Trauerbegleitung und analysiert, inwieweit deren Ausbildung sie auf diese Aufgabe vorbereitet. Eine Umfrage unter Erziehern liefert dazu empirische Daten.
Welche Bedeutung hat die Eltern-Kind-Bindung?
Die Eltern-Kind-Bindung spielt eine zentrale Rolle im Trauerprozess. Die Arbeit beleuchtet ihren Einfluss auf die Trauerbewältigung des Kindes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kindestrauer, Trauerbegleitung, Erzieher, Todeskonzept, Bindungstheorie, Trauerphasen, Trauerreaktionen, professionelles Handeln, Ausbildung, Umfrage, Eltern-Kind-Beziehung.
Welche Altersgruppe wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Welche Art von Verlust wird untersucht?
Die Arbeit befasst sich mit dem Verlust eines Elternteils.
Wo finde ich die Ergebnisse der Umfrage?
Die Ergebnisse der Umfrage unter Erziehern werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit dargestellt.
- Quote paper
- Ines Schulz (Author), 2020, Trauerbegleitung bei Kindern. Rolle von Erzieher/-innen im Trauerprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181200