Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick des Osmanischen Reiches verschaffen und den Leser mit allgemeinen Informationen der Materie belehren. Daraufhin wird zunächst auf die Kleidung der Männer, dann auf die Kleidung der Frauen eingegangen, hinsichtlich verschiedener Anlässe und Kleiderverordnungen. Letztlich wird die aktuelle Mode in der Türkei beleuchtet und wie der türkisch- osmanische Hof diese inspiriert. Für diese Hausarbeit wurden Autoren und Spezialisten in diesem Gebiet, wie Nurhan Atasoy oder Suraiya Faroqhi, zur informativen Stützung zitiert.
Für mehr als 600 Jahre überlebte das Osmanische Reich als einer der komplexesten und langlebigsten Imperien der Weltgeschichte. In seinem Höhepunkt erstreckte sich das Reich vom Mittleren Osten bis Nordafrika und kontrollierte heilige Städte wie Mekka, Medina und Jerusalem. Die äußerst gefürchteten Osmanen waren nicht nur lediglich für ihr schnell expandierendes und gefürchtetes Reich bekannt, sondern auch für das Pflegen von Kunst, Architektur und insbesondere für die Mode.
Die Kleidung des Hofes gehörte zu den prächtigsten seiner Zeit und brachte eine Folge strenger Kleiderverordnungen mit sich. Auch heute noch ist die Türkei von großer Bedeutung in der Modebranche. Sie ist nicht nur ein sehr wichtiger Textilien- und Bekleidungslieferant für internationale Unternehmen, sondern besitzt auch Designer, die mit internationalen, hochklassigen Modemarken konkurrieren können und der Türkei, auch in der heutigen Zeit in dieser Branche, einen Namen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemein
- 3. Männer
- 4. Frauen
- 5. Aktuelle Mode in der Türkei
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kleidung am türkisch-osmanischen Hof und deren Einfluss auf die moderne türkische Mode. Ziel ist es, einen Überblick über die Kleiderordnungen und -traditionen des Osmanischen Reiches zu geben und deren Relevanz für die heutige Modebranche der Türkei aufzuzeigen.
- Die Geschichte des Osmanischen Reiches und seine kulturelle Bedeutung.
- Die Kleiderordnungen und -traditionen des Osmanischen Reiches für Männer und Frauen.
- Die Rolle von Textilien und Webkunst im Osmanischen Reich.
- Der Einfluss des osmanischen Hofes auf die Mode.
- Die aktuelle Mode in der Türkei und deren Verbindung zur osmanischen Tradition.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung des Osmanischen Reiches und seiner Mode sowie den aktuellen Stellenwert der Türkei in der Modebranche. Sie umreißt den Fokus der Arbeit: die Erforschung der osmanischen Hofkleidung und ihres Einflusses auf die heutige türkische Mode, unter Nutzung von Quellen wie Atasoy und Faroqhi.
2. Allgemein: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Osmanischen Reiches von seinen Anfängen bis zu seiner Blütezeit im 16. Jahrhundert. Es beschreibt die Expansion des Reiches, die Entwicklung des zentralisierten Staates und die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere in Istanbul und im Topkapi-Palast. Die Bedeutung der Ausbildung im Palast und die Entwicklung der Miniaturen als wichtige Dokumente der damaligen Kultur und Textilindustrie werden hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Seidenproduktion und ihrer Bedeutung für die osmanische Wirtschaft und Außenpolitik.
3. Männer: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
4. Frauen: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
5. Aktuelle Mode in der Türkei: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Türkische Mode, Hofkleidung, Kleiderordnungen, Textilien, Seide, Webkunst, Miniaturen, Istanbul, Topkapi-Palast, Modegeschichte, Kulturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Türkische Mode und ihre osmanischen Wurzeln"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Kleidung am türkisch-osmanischen Hof und deren Einfluss auf die moderne türkische Mode. Sie beleuchtet die Kleiderordnungen und -traditionen des Osmanischen Reiches und deren Relevanz für die heutige Modebranche der Türkei.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Osmanischen Reiches und seine kulturelle Bedeutung, die Kleiderordnungen und -traditionen für Männer und Frauen, die Rolle von Textilien und Webkunst, den Einfluss des osmanischen Hofes auf die Mode und die Verbindung der aktuellen türkischen Mode zur osmanischen Tradition. Besonderes Augenmerk liegt auf der Seidenproduktion und ihrer Bedeutung für die osmanische Wirtschaft und Außenpolitik.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, einem allgemeinen Überblick über das Osmanische Reich, den Kleidungsordnungen für Männer und Frauen, der aktuellen Mode in der Türkei und einem Schlusskapitel. Die Kapitel zu Männern, Frauen und der aktuellen Mode in der Türkei fehlen jedoch im vorliegenden Auszug.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Einleitung erwähnt Atasoy und Faroqhi als verwendete Quellen. Weitere Quellen werden im vorliegenden Auszug nicht genannt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, einen Überblick über die Kleiderordnungen und -traditionen des Osmanischen Reiches zu geben und deren Relevanz für die heutige Modebranche der Türkei aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Osmanisches Reich, Türkische Mode, Hofkleidung, Kleiderordnungen, Textilien, Seide, Webkunst, Miniaturen, Istanbul, Topkapi-Palast, Modegeschichte, Kulturgeschichte.
Was wird im Kapitel "Allgemein" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Osmanischen Reiches von seinen Anfängen bis zu seiner Blütezeit im 16. Jahrhundert, die Expansion des Reiches, die Entwicklung des zentralisierten Staates und die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere in Istanbul und im Topkapi-Palast. Die Bedeutung der Ausbildung im Palast und die Entwicklung der Miniaturen als wichtige Dokumente der damaligen Kultur und Textilindustrie werden hervorgehoben.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Bedeutung des Osmanischen Reiches und seiner Mode sowie den aktuellen Stellenwert der Türkei in der Modebranche und umreißt den Fokus der Arbeit: die Erforschung der osmanischen Hofkleidung und ihres Einflusses auf die heutige türkische Mode.
- Quote paper
- Liridona Gashi (Author), 2020, Kleidung am türkisch-osmanischen Hof. Inspiration für die aktuelle Mode in der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181198