In der folgenden wissenschaftlichen Literaturarbeit wird das Thema Legasthenie bei Grundschulkindern behandelt. Im ersten Teil wird eine Begriffsklärung von Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche gegeben. Es existieren viele verschiedene Begriffe, die in der Literatur als Synonyme für den Begriff genutzt werden, wie zum Beispiel: Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Problematik des Lesens, Schreibens und der beeinträchtigten Rechtschreibung bei Betroffenen. Der Legasthenie wurde im 21ten Jahrhundert so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie keiner anderen Lernstörung.
Es gibt eine Reihe von Ursachen, die für die Entwicklung einer Lese- und Rechtschreib-schwäche verantwortlich sein können. Im zweiten Teil dieser Studienarbeit werden die Ursachen von Legasthenie bei Kindern untersucht, bearbeitet und analysiert. Dabei steht die Fragestellung, ob Legasthenie bei Grundschulkindern auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen oder aber gesellschaftlich bedingt ist, im Vordergrund. Die Untersuchungen basieren auf drei verschiedenen Schwerpunkten, nämlich auf neurologischen, genetischen und sozialen Faktoren. Als letzter Punkt werden die Interventionsmöglichkeiten in der Schule und im Elternhaus analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Legasthenie - Was bedeutet das?
- Unterscheidung von Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie
- Diagnose „Legasthenie“ bei Schulkindern
- Ursachen der Lese- und Rechtschreibschwäche und der Legasthenie
- Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Legasthenie
- Diskussionsteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Legasthenie bei Grundschulkindern und beleuchtet die Unterschiede zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Störung zu vermitteln und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmung von Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche
- Unterschiede in den Ursachen von Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche
- Genetische, neurologische und soziale Faktoren bei Legasthenie
- Interventionsmöglichkeiten in Schule und Elternhaus
- Diagnose von Legasthenie bei Schulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Legasthenie bei Grundschulkindern ein und beschreibt den Umfang der Arbeit. Sie klärt verschiedene in der Literatur verwendete Bezeichnungen für die Störung und betont die Bedeutung der Legasthenie-Forschung im 21. Jahrhundert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Untersuchung der Ursachen von Legasthenie, insbesondere auf die Rolle genetischer, neurologischer und sozialer Faktoren, und kündigt die Analyse von Interventionsmöglichkeiten an.
Legasthenie - Was bedeutet das?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Legasthenie“ etymologisch und beschreibt die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben. Es wird auf die unterschiedliche Wahrnehmung legasthener Personen eingegangen und die hohe Prävalenz der Störung in der Bevölkerung erwähnt. Der Kapitel differenziert zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche hinsichtlich ihrer Ursachen (biogenetisch vs. erworben) und der Dauer der Beeinträchtigung (lebenslang vs. vorübergehend). Es werden verschiedene Definitionen von Legasthenie aus medizinischer, biologischer und pädagogisch-psychologischer Sicht vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf die Störung beleuchten.
Ursachen der Lese- und Rechtschreibschwäche und der Legasthenie: Dieses Kapitel (angenommener Inhalt basierend auf dem Inhaltsverzeichnis) wird sich voraussichtlich detailliert mit den Ursachen von Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche auseinandersetzen. Es werden genetische, neurologische und soziale Faktoren untersucht und analysiert, um die komplexen Ursachen der Störung zu beleuchten. Es wird wahrscheinlich auch auf weitere mögliche Ursachen eingegangen und die jeweiligen Einflüsse auf die Entwicklung und den Verlauf der Störung diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren und ihr jeweiliges Gewicht werden wahrscheinlich thematisiert.
Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Legasthenie: Dieses Kapitel (angenommener Inhalt basierend auf dem Inhaltsverzeichnis) wird sich voraussichtlich mit verschiedenen Fördermaßnahmen und Interventionsstrategien befassen. Es wird wahrscheinlich Hilfestellungen in der Grundschule und die Rolle des Elternhauses im Unterstützungsprozess behandeln. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Förderung von Kindern mit Legasthenie vorgestellt und bewertet. Der Fokus liegt vermutlich auf der individuellen Anpassung der Fördermaßnahmen und dem Aufbau eines Netzwerks zwischen Schule, Lehrern und Eltern.
Schlüsselwörter
Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie, Lese-Rechtschreibstörung, Ursachen, genetische Faktoren, neurologische Faktoren, soziale Faktoren, Interventionsmöglichkeiten, Förderung, Grundschule, Elternhaus, Diagnose, biogenetisch, erworben.
Häufig gestellte Fragen zu: Legasthenie bei Grundschulkindern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Legasthenie bei Grundschulkindern. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den Ursachen von Legasthenie (genetische, neurologische und soziale Faktoren) und möglichen Interventionsmöglichkeiten in Schule und Elternhaus. Die Arbeit differenziert zudem zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Definition von Legasthenie und ihre Abgrenzung zur Lese-Rechtschreibschwäche; Ursachenforschung (genetische, neurologische und soziale Aspekte); Diagnosemethoden bei Schulkindern; und verschiedene Interventions- und Fördermöglichkeiten in Schule und im familiären Umfeld. Die Einleitung liefert einen Überblick und die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist der Unterschied zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche hinsichtlich ihrer Ursachen (biogenetisch vs. erworben) und der Dauer der Beeinträchtigung (lebenslang vs. vorübergehend). Eine detaillierte Erläuterung dieser Unterschiede findet sich im Hauptteil der Arbeit.
Welche Ursachen für Legasthenie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht genetische, neurologische und soziale Faktoren als mögliche Ursachen für Legasthenie. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und ihr jeweiliges Gewicht auf die Entwicklung und den Verlauf der Störung werden analysiert.
Welche Interventionsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Fördermaßnahmen und Interventionsstrategien für Kinder mit Legasthenie, sowohl im schulischen als auch im häuslichen Umfeld. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze vorgestellt und bewertet, mit dem Fokus auf individuelle Anpassung und den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks zwischen Schule, Lehrern und Eltern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie, Lese-Rechtschreibstörung, Ursachen, genetische Faktoren, neurologische Faktoren, soziale Faktoren, Interventionsmöglichkeiten, Förderung, Grundschule, Elternhaus, Diagnose, biogenetisch, erworben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Legasthenie bei Grundschulkindern auseinandersetzen, insbesondere Pädagogen, Eltern, Therapeuten und Wissenschaftler. Sie bietet fundierte Informationen und Erkenntnisse zur Diagnose, Ursachen und Behandlung dieser Lese- und Rechtschreibstörung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Einleitung, Legasthenie - Was bedeutet das?, Ursachen der Lese- und Rechtschreibschwäche und der Legasthenie, Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Legasthenie, Diskussionsteil) finden sich im Haupttext der Arbeit.
- Quote paper
- Chiara Thill (Author), 2018, Legasthenie bei Grundschulkindern. Neurologische, genetische und soziale Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181176