Vorliegend handelt es sich um die Unterweisung einer Altenpflegerin im ersten Lehrjahr zum Thema „Blutdruckmessen nach Riva-Rocci“. Das Ziel ist es, dass die Anzuleitende bei ihrer Tätigkeit über die größtmögliche Sicherheit verfügt, um mit den ermittelten Werten umgehen bzw. handeln zu können. Die Arbeit umfasst die Planung und Durchführung anhand der 4-Stufen Methode sowie ein Vor- und Nachgespräch.
Folgende Grobziele wurden festgelegt: Die Auszubildende soll ihr theoretisches Wissen einsetzen können und die gewonnenen Kenntnisse aus dem Unterricht für die weitere Planung berücksichtigen. Sie soll die Funktion des Blutdruckmessgerätes kennen und damit umgehen können. Die Auszubildende soll zudem die Technik der Blutdruckmessung kennen und sie selbstständig durchführen können.
Die Feinziele lauten: Die Auszubildende soll die Symptome einer Hypertonie oder einer Hypotonie erkennen und in der Lage sein, diese zu benennen. Sie soll auf die Einschränkungen des Bewohners bei einer evtl. Hypertonie oder Hypotonie reagieren und bei der weiteren pflegerischen Arbeit berücksichtigen. Die Auszubildende soll außerdem die ermittelten Daten dokumentieren und an die Verantwortlichen weiterleiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Lernsituation des Anzuleitenden
- Stations- und Arbeitssituation
- Situation des Bewohners
- Situation der Praxisanleitung
- Sachanalyse
- Inhaltsanalyse
- Lernzielformulierung
- Anleitungsplanung
- Voraussetzungen
- Methodenauswahl
- Medienauswahl
- Aufgabenplanung des Praxisanleiters
- Durchführung der Anleitung
- Vorgespräch
- Durchführung
- Auswertung der Anleitung
- Bewertung durch die Auszubildende
- Evaluation der Praxisanleitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Anleitung zur Blutdruckmessung nach Riva-Rocci für eine Altenpflegeschülerin im ersten Ausbildungsjahr. Ziel ist die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis und die Steigerung der Handlungssicherheit der Auszubildenden im Umgang mit den ermittelten Werten. Die Arbeit beschreibt den Ablauf anhand der 4-Stufen-Methode, inklusive Vor- und Nachgespräch.
- Planung und Durchführung einer Anleitung zur Blutdruckmessung
- Analyse der Lernsituation der Auszubildenden
- Beschreibung der Rahmenbedingungen in der intensivmedizinischen Einrichtung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Auswertung und Evaluation der Anleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Facharbeit: Die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse der Auszubildenden zur Blutdruckmessung in der Praxis. Es wird das Ziel formuliert, die Handlungssicherheit der Auszubildenden zu erhöhen und den sicheren Umgang mit den Messergebnissen zu gewährleisten. Die Arbeit fokussiert die Planung und Durchführung der Anleitung mittels der 4-Stufen-Methode, inklusive Vor- und Nachgespräch.
Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lernsituation der 37-jährigen Auszubildenden Frau H., die bereits Erfahrung in der Pflege durch die Betreuung ihres Mannes gesammelt hat. Es beschreibt die Arbeitsumgebung in einer intensivmedizinischen Einrichtung in NRW mit 12 Bewohnern mit chronisch-respiratorischer Insuffizienz. Weiterhin wird die Situation des 46-jährigen, bettlägerigen Bewohners mit ALS, Herzinsuffizienz, arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 detailliert dargestellt. Schließlich wird der Hintergrund des Praxisanleiters, seine Erfahrungen und Motivation für die Weiterbildung beschrieben.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beinhaltet die Inhaltsanalyse des Themas Blutdruckmessung und die Formulierung der Lernziele für die Auszubildende. Dieser Teil legt den Fokus auf die fachlichen Inhalte der Anleitung und die konkreten Lernziele, die während der Anleitung erreicht werden sollen.
Anleitungsplanung: In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für die Anleitung, die gewählten Methoden und Medien sowie die Aufgabenplanung des Praxisanleiters detailliert beschrieben. Es wird ein strukturierter Plan für den Ablauf der Anleitung erstellt, um die Effektivität und den Lernerfolg zu maximieren. Die Auswahl der Methoden und Medien wird begründet und auf die Lernziele abgestimmt.
Durchführung der Anleitung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Anleitung selbst. Es werden sowohl das Vorgespräch mit der Auszubildenden als auch die praktische Durchführung der Blutdruckmessung nach Riva-Rocci detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Planung und der Interaktion zwischen Anleiter und Auszubildender.
Auswertung der Anleitung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bewertung der Anleitung durch die Auszubildende und der Evaluation der Praxisanleitung durch den Anleiter. Es werden die Ergebnisse der Anleitung reflektiert und mögliche Verbesserungen für zukünftige Anleitungssituationen diskutiert. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Ergebnissen steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Blutdruckmessung, Riva-Rocci, Praxisanleitung, Altenpflege, 4-Stufen-Methode, Lernzielformulierung, Bedingungsanalyse, Intensivmedizin, Evaluation, Handlungssicherheit.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Anleitung zur Blutdruckmessung nach Riva-Rocci
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Anleitung zur Blutdruckmessung nach Riva-Rocci für eine Altenpflegeschülerin. Sie beschreibt den gesamten Prozess anhand der 4-Stufen-Methode, von der Bedingungsanalyse über die Planung und Durchführung bis hin zur Auswertung und Evaluation. Der Fokus liegt auf der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis und der Steigerung der Handlungssicherheit der Auszubildenden.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Planung und Durchführung einer Anleitung zur Blutdruckmessung, Analyse der Lernsituation der Auszubildenden, Beschreibung der Rahmenbedingungen in einer intensivmedizinischen Einrichtung, Anwendung der 4-Stufen-Methode, Auswertung und Evaluation der Anleitung. Es werden die Lernsituation der Auszubildenden, die Situation in der intensivmedizinischen Einrichtung und die Situation des Bewohners detailliert analysiert.
Welche Methode wird zur Anleitung verwendet?
Die Facharbeit verwendet die 4-Stufen-Methode der Praxisanleitung. Diese Methode gliedert sich in die Phasen Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Anleitungsplanung, Durchführung der Anleitung und Auswertung der Anleitung.
Wer ist die Zielgruppe der Anleitung?
Die Anleitung richtet sich an eine 37-jährige Altenpflegeschülerin im ersten Ausbildungsjahr.
Wo findet die Anleitung statt?
Die Anleitung findet in einer intensivmedizinischen Einrichtung in Nordrhein-Westfalen (NRW) statt, in der 12 Bewohner mit chronisch-respiratorischer Insuffizienz betreut werden.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse berücksichtigt die Lernsituation der Auszubildenden (vorherige Erfahrungen, Lernbedürfnisse), die Stations- und Arbeitssituation (Rahmenbedingungen, Ressourcen), die Situation des Bewohners (Krankheitszustand, Bedürfnisse) und die Situation des Praxisanleiters (Erfahrung, Motivation).
Wie wird die Sachanalyse durchgeführt?
Die Sachanalyse umfasst die Inhaltsanalyse des Themas Blutdruckmessung nach Riva-Rocci und die Formulierung konkreter Lernziele für die Auszubildende.
Was beinhaltet die Anleitungsplanung?
Die Anleitungsplanung beinhaltet die Definition der Voraussetzungen, die Auswahl geeigneter Methoden und Medien sowie die detaillierte Aufgabenplanung für den Praxisanleiter und die Auszubildende. Der Ablauf der Anleitung wird strukturiert geplant, um die Effektivität und den Lernerfolg zu maximieren.
Wie wird die Anleitung durchgeführt und ausgewertet?
Die Durchführung der Anleitung umfasst ein Vorgespräch, die praktische Durchführung der Blutdruckmessung und ein Nachgespräch. Die Auswertung beinhaltet die Bewertung der Anleitung durch die Auszubildende und eine Evaluation der Praxisanleitung durch den Anleiter. Mögliche Verbesserungen für zukünftige Anleitungssituationen werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Blutdruckmessung, Riva-Rocci, Praxisanleitung, Altenpflege, 4-Stufen-Methode, Lernzielformulierung, Bedingungsanalyse, Intensivmedizin, Evaluation, Handlungssicherheit.
- Quote paper
- Ergest Yzeiraj (Author), 2021, Blutdruckmessen nach Riva-Rocci (Unterweisung Altenpfleger/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181163