Mit diesem Unterweisungsentwurf habe ich in meiner Unterweisungsprobe vor der IHK 94% erreicht.
Eine Note wird bei der Prüfung nicht vergeben. Für meine Unterweisung habe ich mich für die Vier-Stufen-Methode entschieden. Die Vier-Stufen-Methode ist eine Methode, die an Arbeitsplätzen sehr angebracht ist, an denen manuelle Arbeit und berufliche Verhaltensweisen vom Auszubildenden erlernt werden müssen. Sie empfiehlt sich bei der Vermittlung von Fertigkeiten im psychomotorischen Bereich in Verbindung mit dem Erwerb von einzelnen Fachkenntnissen.
Das Prinzip des Fragen beantwortetenden Lehrgesprächs verwende ich um den Auszubildenden in der Phase des „Vormachen und Erklären“ aktiv mit einzubinden.
Meine Unterweisung beginnt mit einer Wiederholung basierend auf die bisher erlernten Verteilerarten. Ich motiviere indem ich auf den nun folgenden Ausbildungsabschnitt mit dem technisch fortschrittlichen Verteiler verweise. Ich weise Vorname Name auf die Weiterführung der bereits erlernten Verteiler hin und gebe Ziel, sowie Zeitansatz und Grund des Ausbildungsabschnitts bekannt. Hiermit bereite ich den Auszubildenden auf das folgende Thema vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Vorüberlegung
- Informationen zum Ausbilder
- Informationen zum Auszubildenden
- Vorbildung des Auszubildenden
- Methodenauswahl und Begründung
- Ausbildungsmittel
- Lernort und Ziel
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Die Unterweisung
- Motivation
- Ablauf der Unterweisung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und Erklären lassen
- Übung und Transfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisung ist die Vermittlung der fachgerechten Verwendung eines LSA-Plus Verteilers und des dazugehörigen Anlegewerkzeugs an einen Auszubildenden zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode und der Integration eines Lehrgesprächs zur aktiven Beteiligung des Auszubildenden.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Anwendung von LSA-Plus Verteiler und Anlegewerkzeug
- Vermittlung von Fachkenntnissen zur Montage und zum Anschluss elektrischer Betriebsmittel
- Förderung der aktiven Beteiligung des Auszubildenden durch ein Lehrgespräch
- Sicherung des Lernerfolgs durch Wiederholungsfragen und Transferaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck des Dokuments – die Darstellung des Unterweisungsablaufs zur Verwendung eines LSA-Plus Verteilers und Anlegewerkzeugs. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau und betont die selbstständige Erstellung des Konzepts.
Didaktische Vorüberlegung: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Planung der Unterweisung. Es erläutert die Wahl der Vier-Stufen-Methode und des Lehrgesprächs, begründet diese Entscheidung mit den Vorteilen beider Methoden (praktisches Lernen, Fehlervermeidung, aktive Beteiligung des Auszubildenden). Es werden Informationen zum Ausbilder, zum Auszubildenden (einschließlich dessen Vorbildung und Leistungsstand) sowie die verwendeten Ausbildungsmittel und der Lernort detailliert beschrieben. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt, wobei das Richtlernziel auf den Ausbildungsrahmenplan verweist.
Die Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung selbst. Es beginnt mit der Motivation des Auszubildenden durch Bezugnahme auf bereits erlernte Verteilerarten und die Vorstellung des neuen, technisch fortschrittlichen Verteilers. Der praktische Teil umfasst das Vormachen und Erklären, das Nachmachen und Erklärenlassen durch den Auszubildenden, sowie Übung und Transferaufgaben. Die Sicherung des Lernerfolgs erfolgt durch Wiederholungsfragen und eine abschließende Bewertung der Leistung des Auszubildenden, inklusive einer anspruchsvolleren Transferaufgabe.
Schlüsselwörter
Vier-Stufen-Methode, Lehrgespräch, LSA-Plus Verteiler, Anlegewerkzeug, Montage, Anschluss elektrischer Betriebsmittel, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker für Geräte und Systeme, Didaktik, Unterweisung, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Unterweisung LSA-Plus Verteiler
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt detailliert den Ablauf einer Unterweisung zur fachgerechten Verwendung eines LSA-Plus Verteilers und des zugehörigen Anlegewerkzeugs für einen Auszubildenden zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Es umfasst eine didaktische Vorplanung, die Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode und ein Lehrgespräch, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die durch ein integriertes Lehrgespräch ergänzt wird. Diese Methodenwahl wird detailliert begründet und ihre Vorteile für praktisches Lernen, Fehlervermeidung und die aktive Beteiligung des Auszubildenden hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, die didaktische Vorüberlegung (mit Informationen zum Ausbilder, Auszubildenden, den Lernzielen und der Methodenauswahl), die Beschreibung der Unterweisung selbst (Motivation, Ablauf, Übung und Transfer) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis bereitgestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind hierarchisch in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt. Das Richtlernziel orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan. Die Grob- und Feinlernziele spezifizieren die praktischen Fertigkeiten und das Verständnis im Umgang mit dem LSA-Plus Verteiler und dem Anlegewerkzeug.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung gestaltet?
Der Ablauf folgt der Vier-Stufen-Methode: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen und Erklärenlassen durch den Auszubildenden, Übungsphasen und schließlich Transferaufgaben zur Anwendung des Gelernten in neuen Situationen. Ein Lehrgespräch fördert die aktive Beteiligung des Auszubildenden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Vier-Stufen-Methode, Lehrgespräch, LSA-Plus Verteiler, Anlegewerkzeug, Montage, Anschluss elektrischer Betriebsmittel, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker für Geräte und Systeme, Didaktik, Unterweisung und Lernziele.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich primär an Ausbilder und Auszubildende im Bereich Elektrotechnik, insbesondere an Ausbilder, die eine Unterweisung zum Thema LSA-Plus Verteiler planen und durchführen möchten. Es dient als Vorlage und Anleitung für die praktische Ausbildung.
Wo finde ich Informationen zum Ausbilder und Auszubildenden?
Informationen zum Ausbilder und Auszubildenden (inklusive dessen Vorbildung und Leistungsstand) sind im Kapitel "Didaktische Vorüberlegung" enthalten. Diese Informationen sind relevant für die individuelle Anpassung der Unterweisung an den jeweiligen Lernenden.
Welche Ausbildungsmittel werden verwendet?
Das Dokument spezifiziert die verwendeten Ausbildungsmittel im Kapitel "Didaktische Vorüberlegung". Dies umfasst den LSA-Plus Verteiler, das zugehörige Anlegewerkzeug und alle weiteren Materialien, die für die praktische Durchführung der Unterweisung notwendig sind.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Der Lernerfolg wird durch Wiederholungsfragen, Transferaufgaben und eine abschließende Bewertung der Leistung des Auszubildenden gesichert. Die Transferaufgabe dient als anspruchsvollere Prüfung des erworbenen Wissens und Könnens.
- Quote paper
- Thomas Riesenfeld (Author), 2008, Verwendung und Anwendungsgebiete von LSA Plus-Verteilern (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118114