Grundvoraussetzung für die Trägerzulassung von einer fachkundigen Stelle ist das System zur Sicherung der Qualität. Das vorliegende Qualitätsmanagementhandbuch (QM-Handbuch) ist der Inbegriff aller Führungs- und Steuerungsaufgaben zur Qualitätssicherung und -verbesserung der Firma Max Mustermann. Es umfasst sowohl die Entwicklung als auch die Fortschreibung von Qualitätsstandards und beschreibt die individuellen Prozesse und zugehörigen Geltungsbereiche des Systems zur Sicherung der Qualität im Kontext der jeweiligen zu dokumentierenden Verfahren. Es gilt für alle Tätigkeiten in der Firma Max Mustermann und ist für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtung verbindliche Arbeitsgrundlage.
Die wichtigsten Aufgaben unseres QM-Systems sind
- auf neue Anforderungen im Bildungsbereich und dem Bereich der Arbeitsförderung zeitnah zu reagieren
- die Bedingungen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie der Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter und anderen Auftraggebern (Landes- und Bundesbehörden) zu erfüllen (Einhaltung und Förderung des bundesgesetzlichen Auftrags der Bildung und des Lebenslangen Lernens u.a.)
- Ausbau unseres Wettbewerbsvorteils
- Qualitätssicherung unserer Leistungsangebote durch Optimierung der internen und externen Abläufe
Inhaltsverzeichnis
- Inbetriebnahme
- Die Firma Max Mustermann
- Basisdaten
- Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Darstellung des Trägers
- Eigenerklärung der „Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit“ der Geschäftsführung
- Aufbauorganisation
- Erhebungsbögen für eine Maßnahme bei einem Arbeitgeber
- Praktikumsmappe
- Vertrag über eine betriebliche Lernphase
- Vorstellung der theoretischen Kenntnisse
- Anwesenheitsnachweis Praktikumseinsatz
- Teilnehmerfragebogen für Betriebe
- „Beurteilung des Teilnehmers durch den Betrieb“
- Teilnehmerfragebogen für Betriebe
- „Ermittlung der Zufriedenheit der Betriebe in Kooperation mit der Firma Max Mustermann“
- Fragebogen für Teilnehmer*innen
- „Ermittlung der Zufriedenheit der Teilnehmer*innen in der betrieblichen Lernphase (in den Betrieben)
- Praktikumsauftrag
- Orientierungspraktikum
- Anwesenheit Orientierungspraktikum
- Praktikumsreflexion (Beurteilung der betrieblichen Lernphase)
- Praktikumsmappe
- Übersicht Maßnahmenangebot
- Gesetzliche Grundlagen und mitgeltende Richtlinien und Normen
- Qualitätsmanagement und Dokumentation
- Aufbau der Dokumentation
- Prozesslandschaft
- Dokumente und Aufzeichnungen
- Dokumentationen zum Qualitätsmanagement und zur Erfüllung der Anforderungen des SGB III
- Steuerung von Aufzeichnungen
- Auftragsbezogene Aufzeichnungen
- Schulungsvertrag
- Teilnehmerkartei
- Einwilligungserklärung Datenschutz
- Schulungsvertrag für Selbstzahler
- Datenschutzerklärung Mitarbeiter*innen (Fehlzeitenkonzept)
- Protokoll Nichtantritt, Austritt durch Teilnehmer*innen
- Protokoll Abbruch der Maßnahme durch die Firma Max Mustermann
- Zielvereinbarung/Lernfortschritt
- Qualitätsbezogene Auszeichnungen
- Qualitätsziele
- Erfolgsbilanz
- Zusammenarbeit mit Dritten
- Klassenbuch
- Anwesenheitsliste
- Teilnehmerliste mit persönlichen Daten (vertraulich)
- Datensicherung
- Datenschutz
- Auftragsbezogene Aufzeichnungen
- Verantwortung der Leitung
- Kundenorientierung
- Leitbild
- Unternehmens- und Qualitätsziele
- Aufrechterhaltung der Zulassungsvoraussetzungen
- Qualifizierung und Fortbildung der Mitarbeiter*innen
- Qualifikation und Kompetenzentwicklung des Personals
- Erfassen der Kompetenzen und Qualifikationen
- Übersicht Personal
- Geschäftsführung
- Stellvertretende Geschäftsführung
- Angestellte Mitarbeiter*innen
- Bewerbungsbogen/Checkliste Neueinstellung/Personalfragebogen
- Arbeitsvertrag angestellte Mitarbeiter*innen
- Rahmenvertrag und Honorareinzelverträge Modul 1,2,3
- Honorarkräfte
- Fortbildungen auf eigenen Wunsch
- Qualifikationsbedarf
- Qualifikation und Kompetenzentwicklung des Personals
- Qualifizierung und Fortbildung der Mitarbeiter*innen
- Dienstleistungsspektrum (Kernprozess)
- Maßnahmen konzipieren, durchführen und evaluieren
- Berücksichtigung arbeitsmarktlicher Entwicklungen
- Beratung und Lernziele
- Beratung zu den vertraglichen Leistungen
- Eignungsfeststellung
- Lernziele
- Schulung der Teilnehmer*innen
- Methoden der Wissensvermittlung
- Rückmeldung vom Lehrpersonal
- Integration in den Arbeitsmarkt
- Zusammenarbeit mit Dritten
- Prozesswerkzeuge
- Allgemeines
- Unternehmensbewertung
- Zertifizierungsaudit
- Internes Audit
- Datenanalyse
- Kundenzufriedenheit/Evaluierung
- Rückmeldungsbogen Teilnehmer*innen anonym
- Beschwerdemanagement
- Beschwerdeaufnahme
- Beschwerdemanagement und Bearbeitung einer Beschwerde
- Schulungsplanung und -bewertung durch eigenes Personal
- Schulungsplanung und -bewertung durch die Geschäftsführung
- Erfolgsbeobachtungen
- Erfolgsbeobachtung/Erfolgsbilanz
- Evaluierung der Maßnahmen mittels anerkannter Methoden
- Rückmeldung vom Lehrpersonal
- Bewertung von Unternehmen
- Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
- Controlling von Prozessen
- Evaluation des Informationskreislaufs
- Allgemeines
- Ständige Steuerung
- Steuerung von Fehlern/Korrekturmaßnahmen
- Vorbeugungsmaßnahmen
- Externer Ordner
- Ordnerstruktur gemäß §5 Abs. 1 AZAV Fachbereiche 1 und 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Handbuch Qualitätsmanagement der Firma Max Mustermann dient als umfassende Richtlinie zur Sicherung der Qualität der angebotenen Qualifikationsmaßnahmen, insbesondere der Maßnahme „Zusätzliche Betreuungskraft gemäß §§43b, 53b SGB XI“.
- Das Handbuch beschreibt die wichtigsten Prozesse und Verfahren, die für die erfolgreiche Durchführung und Evaluation der Qualifikationsmaßnahme relevant sind.
- Es legt die Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement, das den Anforderungen des AZAV gemäß §2 AZAV gerecht wird.
- Die Dokumentation umfasst die Bereiche Organisation, Aufbauorganisation, Maßnahmenangebot, Qualitätsmanagement und Dokumentation, Verantwortung der Leitung, Aufrechterhaltung der Zulassungsvoraussetzungen, Dienstleistungsspektrum, Prozesswerkzeuge und die Evaluation des Informationskreislaufs.
- Das Handbuch stellt sicher, dass die Firma Max Mustermann die gesetzlich geforderten Standards erfüllt und die Qualität der Qualifikationsmaßnahmen kontinuierlich verbessert.
- Es dient als Leitfaden für alle Mitarbeiter*innen und Partner*innen der Firma Max Mustermann, um die Qualitätsstandards zu verstehen und in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Inbetriebnahme“ führt in das Handbuch ein und stellt den Zweck und die Struktur des Dokuments dar.
- Im Kapitel „Die Firma Max Mustermann“ werden Basisdaten des Trägers vorgestellt, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Trägers dargestellt und die Eigenerklärung der Geschäftsführung zur „Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit“ erläutert. Des Weiteren wird die Aufbauorganisation des Trägers beschrieben.
- Das Kapitel „Erhebungsbögen für eine Maßnahme bei einem Arbeitgeber“ präsentiert diverse Dokumente, die im Zusammenhang mit der betrieblichen Lernphase relevant sind, wie zum Beispiel den Praktikumsvertrag, die Vorstellung der theoretischen Kenntnisse, den Anwesenheitsnachweis und den Teilnehmerfragebogen für Betriebe.
- Das Kapitel „Übersicht Maßnahmenangebot“ stellt die verschiedenen Qualifikationsmaßnahmen der Firma Max Mustermann vor.
- Das Kapitel „Qualitätsmanagement und Dokumentation“ beschreibt den Aufbau der Dokumentation, die Prozesslandschaft und die relevanten Dokumente und Aufzeichnungen. Es befasst sich außerdem mit der Steuerung von Aufzeichnungen, darunter die auftragsbezogenen Aufzeichnungen und die qualitätsbezogenen Auszeichnungen.
- Das Kapitel „Verantwortung der Leitung“ fokussiert sich auf die Bedeutung der Kundenorientierung, des Leitbildes und der Unternehmens- und Qualitätsziele.
- Das Kapitel „Aufrechterhaltung der Zulassungsvoraussetzungen“ beschäftigt sich mit der Qualifizierung und Fortbildung der Mitarbeiter*innen.
- Das Kapitel „Dienstleistungsspektrum (Kernprozess)“ behandelt die wichtigsten Prozesse der Qualifikationsmaßnahme, wie die Konzeption, Durchführung und Evaluation der Maßnahmen. Es beleuchtet auch die Berücksichtigung arbeitsmarktlicher Entwicklungen, die Beratung und Lernziele, die Schulung der Teilnehmer*innen, die Integration in den Arbeitsmarkt sowie die Zusammenarbeit mit Dritten.
- Das Kapitel „Prozesswerkzeuge“ beschreibt die verschiedenen Werkzeuge und Methoden, die bei der Durchführung des Qualitätsmanagements eingesetzt werden.
- Das Kapitel „Evaluation des Informationskreislaufs“ konzentriert sich auf die ständige Steuerung und Optimierung des Informationsflusses innerhalb der Firma Max Mustermann.
- Das Kapitel „Externer Ordner“ legt die Ordnerstruktur gemäß §5 Abs. 1 AZAV Fachbereiche 1 und 4 fest.
Schlüsselwörter
Das Handbuch Qualitätsmanagement der Firma Max Mustermann umfasst verschiedene Schlüsselwörter, die die Inhalte des Dokuments prägnant zusammenfassen. Dazu gehören:
Qualitätsmanagement, AZAV, Trägerzulassung, Qualifikationsmaßnahme, Zusätzliche Betreuungskraft, §§43b, 53b SGB XI, Prozesslandschaft, Dokumentation, Kundenzufriedenheit, Evaluation, Schulung, Integration, Arbeitsmarkt, Zusammenarbeit mit Dritten, Datenschutz, Erfolgsbeobachtung, Ständige Steuerung, Ordnerstruktur.
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2022, AZAV Trägerzulassung gemäß §2 AZAV. Fachbereich 1 und 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181097