Welche Praktiken zur Selbstreflexion bieten Weblogs im Speziellen an? Unterscheiden sich diese modernen Selbsttechniken grundlegend von denen der Antike und dem Frühchristentum, oder lassen sich gewisse Parallelen finden? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit anhand einer exemplarischen Untersuchung des Weblogs Jilicious Journey nachgegangen werden. Dazu wird in einem ersten Teil eine theoretische Grundlage geschaffen. Diese umfasst einen Überblick über die Technologien des Selbst, wie sie Michel Foucault herausgearbeitet hat, sowie die Übertragung seiner Gedanken auf das Web 2.0 durch Ramon Reichert.
Zur Annäherung an das Thema Weblogs werden zusätzlich relevante Charakteristika dieses neuartigen Erzählformats präsentiert. In einem zweiten Teil folgt daraufhin die eigentliche Untersuchung. Nach der Vorstellung des Weblogs www.jilicious-journey.com und der dafür verantwortlichen Bloggerin untersuchen die ersten beiden Kapitel das Blog auf antike und frühchristliche Selbsttechnologien. Anschließend wird ein Abgleich mit den Selbsttechniken des Web 2.0 vorgenommen, sowie mögliche alternative Selbsttechniken, die speziell für das vorliegende Blog relevant sind, herausgearbeitet.
In einem abschließenden Fazit werden die Untersuchungsergebnisse schließlich zusammengefasst und in einen Zusammenhang gebracht. Mit der technologischen Revolution des Internets, insbesondere der Herausbildung des Web 2.0 zu Beginn des letzten Jahrtausends, erfahren Selbstreflexion und Selbstthematisierung einen Wandel. Die Möglichkeit zur aktiven Partizipation im digitalen Netz prägt auch den Umgang mit dem eigenen Selbst. Besonders Weblogs entwickeln sich zu einer bedeutenden Plattform der Selbstdarstellung und eröffnen neue Spielräume zur Selbstgestaltung. Innerhalb dieser ‚Online- Tagebücher‘ kann sich der Blogger auf eine ganz neue Weise präsentieren und selbst thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Michel Foucault: Technologien des Selbst
- Die Selbsterkenntnis in der griechisch-römischen Antike
- Die Selbstbekenntnis in der christlichen Spiritualität
- Selbstnarration und Selbstmanagement im Web 2.0
- Das Weblog: Ein dokumentar-fiktionales Format
- Technologien des Selbst in modernen Weblogs
- Das Weblog www.jilicious-journey.com
- Selbsterkenntnis auf www.jilicious-journey.com
- Selbstbekenntnis auf www.jilicious-journey.com
- Alternative Selbsttechniken auf www.jilicious-journey.com
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie moderne Weblogs als Plattform der Selbstdarstellung und Selbstreflexion fungieren und welche Parallelen zu den von Michel Foucault beschriebenen „Technologien des Selbst“ in der Antike und im Frühchristentum bestehen. Die exemplarische Analyse des Blogs www.jilicious-journey.com soll zeigen, inwiefern sich moderne Selbsttechniken von traditionellen unterscheiden oder ähneln.
- Technologien des Selbst nach Foucault
- Das Weblog als Format der Selbstinszenierung
- Selbsterkenntnis und Selbstbekenntnis im Kontext von Weblogs
- Vergleich traditioneller und moderner Selbsttechniken
- Alternative Selbsttechniken im ausgewählten Blog
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstreflexion und Selbstthematisierung ein, beginnend mit der Antike bis hin zur Entwicklung des Web 2.0. Sie skizziert die historische Entwicklung des Selbstverständnisses und die Bedeutung von Selbsttechniken. Die Arbeit positioniert sich als exemplarische Untersuchung des Blogs www.jilicious-journey.com, um die Forschungsfragen nach den Praktiken der Selbstreflexion in Weblogs und den Parallelen zu traditionellen Selbsttechniken zu beantworten. Die methodische Vorgehensweise, die die Arbeit verfolgt, wird ebenfalls erläutert, indem ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben wird.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer detaillierten Erläuterung von Michel Foucaults Konzept der „Technologien des Selbst“, das sich mit Praktiken der Selbsterkenntnis und -gestaltung in der griechisch-römischen Antike und im Frühchristentum befasst. Es beleuchtet Foucaults Fokus auf Selbsttechniken als Operationen an Körper und Seele, die den Einzelnen zu einem Zustand des Glücks oder der Vollkommenheit führen sollen. Darüber hinaus wird das Weblog als ein dokumentar-fiktionales Format vorgestellt und seine spezifischen Eigenschaften als Medium der Selbstrepräsentation diskutiert, wodurch die Brücke zwischen der Theorie Foucaults und dem empirischen Teil der Arbeit geschlagen wird.
Technologien des Selbst in modernen Weblogs: Dieser Kapitelteil analysiert das Weblog www.jilicious-journey.com im Detail. Es beginnt mit einer Einführung der Bloggerin und des Blogs selbst. Die folgenden Abschnitte untersuchen das Blog auf antike und frühchristliche Selbsttechnologien, indem sie die im Blog präsentierten Praktiken der Selbsterkenntnis und Selbstbekenntnis untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit den von Foucault identifizierten Technologien des Selbst. Schließlich werden alternative Selbsttechniken, die spezifisch für das untersuchte Blog relevant sind, herausgearbeitet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Technologien des Selbst, Michel Foucault, Weblog, Selbstdarstellung, Selbstreflexion, Selbstbekenntnis, Selbsterkenntnis, Web 2.0, www.jilicious-journey.com, Antike, Frühchristentum, Selbstmanagement, Selbstthematisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Technologien des Selbst in modernen Weblogs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie moderne Weblogs als Plattformen der Selbstdarstellung und Selbstreflexion fungieren und welche Parallelen zu Michel Foucaults "Technologien des Selbst" in der Antike und im Frühchristentum bestehen. Im Mittelpunkt steht eine exemplarische Analyse des Blogs www.jilicious-journey.com, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Selbsttechniken aufzuzeigen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Michel Foucaults Konzept der "Technologien des Selbst". Foucaults Ausführungen zu Selbsterkenntnis und -gestaltung in der griechisch-römischen Antike und im Frühchristentum bilden den theoretischen Rahmen. Zusätzlich wird das Weblog als dokumentar-fiktionales Format der Selbstrepräsentation beschrieben und in den Kontext der Foucaultschen Theorie eingeordnet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine exemplarische Analyse des Blogs www.jilicious-journey.com. Durch die detaillierte Untersuchung dieses Blogs werden die Praktiken der Selbstreflexion und die Parallelen zu traditionellen Selbsttechniken herausgearbeitet und verglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Foucault und das Weblog als Format), ein Kapitel zur Analyse der "Technologien des Selbst" in dem ausgewählten Weblog (www.jilicious-journey.com) und eine Zusammenfassung mit Fazit.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert detailliert Foucaults Konzept der "Technologien des Selbst" und beleuchtet die Praktiken der Selbsterkenntnis und -gestaltung in der Antike und im Frühchristentum. Es wird Foucaults Fokus auf Selbsttechniken als Operationen an Körper und Seele dargestellt, die den Einzelnen zu Glück oder Vollkommenheit führen sollen. Weiterhin wird das Weblog als dokumentar-fiktionales Format vorgestellt und seine Eignung als Medium der Selbstrepräsentation diskutiert.
Wie wird das Weblog www.jilicious-journey.com analysiert?
Das Kapitel "Technologien des Selbst in modernen Weblogs" analysiert www.jilicious-journey.com im Detail. Es untersucht, inwiefern die im Blog präsentierten Praktiken der Selbsterkenntnis und Selbstbekenntnis Parallelen zu den von Foucault identifizierten Technologien des Selbst aufweisen. Zusätzlich werden spezifische, alternative Selbsttechniken des Blogs herausgearbeitet und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Technologien des Selbst, Michel Foucault, Weblog, Selbstdarstellung, Selbstreflexion, Selbstbekenntnis, Selbsterkenntnis, Web 2.0, www.jilicious-journey.com, Antike, Frühchristentum, Selbstmanagement, Selbstthematisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie moderne Weblogs als Plattformen der Selbstdarstellung und Selbstreflexion funktionieren und welche Parallelen zu Foucaults "Technologien des Selbst" bestehen. Der Vergleich traditioneller und moderner Selbsttechniken steht im Mittelpunkt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst und müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Theresa Gießau (Author), 2016, Selbstreflexion in Weblogs. Technologien des Selbst nach Michel Foucault und Übertragung auf das Web 2.0 durch Ramon Reichert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181050