Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit der romantischen Naturphilosophie und ihren Einfluss auf die romantischen Autoren und Texte beschäftigt. Dabei werden zuerst historische Eckdaten sowie wichtige Ereignisse erklärt, welche zur Entstehung der Bewegung der Frühromantik führte. Anschließend wird die Naturphilosophie, basierend auf Schellings Fragmenten, genauer ausgearbeitet. Die erarbeiteten Merkmale werden dann an den 3 Texten Die Bergwerke zu Falun von Hoffmann, Die Lehrlinge zu Sais von Novalis sowie an Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck angewandt, um sie naturphilosophisch zu interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche der Romantik – geschichtlicher Hintergrund
- Die Jenaer Frühromantik
- Wichtige Merkmale der Frühromantik
- Die Naturphilosophie
- Die Geschichte der Naturphilosophie
- Wichtige Merkmale der Naturphilosophie
- Romantische Texte aus naturphilosophischer Sicht
- E.T.A Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
- Die Bedeutung der Bergwerke in der Romantik
- Romantisch-naturphilosophische Betrachtung der Bergwerke zu Falun
- Novalis: Die Lehrlinge zu Sais und die Geschichte von Hyacinth und Rosenblüthchen
- Novalis' Lehrlinge zu Sais
- Romantisch-naturphilosophische Betrachtung des Märchens
- Tieck: Franz Sternbald's Wanderungen
- Der Künstlerroman: Zusammenhang zwischen Kunst und Natur in Franz Sternbald's Wanderungen
- Romantisch-naturphilosophische Betrachtung der Wanderungen des Franz Sternbalds
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Naturphilosophie in der Epoche der Romantik, insbesondere im Kontext der Jenaer Frühromantik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Natur und Kunst und deren Darstellung in ausgewählten literarischen Werken. Die Arbeit soll die zentralen Prinzipien der Naturphilosophie der Frühromantik aufzeigen und ihre Bedeutung in den Werken von Tieck, Novalis und Hoffmann verdeutlichen.
- Die Jenaer Frühromantik als historische und literarische Bewegung
- Die zentralen Merkmale der Naturphilosophie und deren Einfluss auf die Romantik
- Die Interpretation von Kunst und Natur in ausgewählten Werken von Tieck, Novalis und Hoffmann
- Die Verbindung zwischen dem Selbstverständnis des Künstlers und seiner Naturphilosophie
- Der Wandel des Naturverständnisses in der Romantik im Vergleich zur Klassik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Naturphilosophie in der Romantik ein und stellt die zentralen Figuren und Werke vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Epoche, mit Schwerpunkt auf der Jenaer Frühromantik. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Naturphilosophie als philosophische Strömung und ihren zentralen Prinzipien. Der vierte Teil analysiert drei literarische Werke aus der Perspektive der Naturphilosophie: Die Bergwerke zu Falun von Hoffmann, Hyacinth und Rosenblütchen von Novalis und Franz Sternbald's Wanderungen von Tieck. Jedes Werk wird im Kontext der jeweiligen Autoren und ihrer philosophischen Positionierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Naturphilosophie der Frühromantik, ihre zentralen Prinzipien und ihre Bedeutung für die literarische Produktion der Epoche. Wichtige Themen sind die Auseinandersetzung mit Natur und Kunst, die Verbindung von Individualität und Natürlichkeit, die Suche nach dem Schönen und Göttlichen in der Natur, sowie die Rolle des Künstlers als Interpret und Vermittler der Natur.
- Quote paper
- Melinda Neumaier (Author), 2022, Aspekte der Naturphilosophie in der Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181039