Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz, welches am 15. Juli 1999 ausgearbeitet
worden war und schließlich zum 1. Januar 2000 in Kraft trat, wurde das deutsche
Staatsangehörigkeitsrecht einer deutlichen Reform unterzogen.1
Der Hauptgrund lag sicherlich darin begründet, dass viele Menschen über mehrere
Generationen hinweg, ohne die deutsche Staatsbürgerschaft zu haben, dauerhaft in
Deutschland leben und, dass die Regelungen aus dem Reichs- und
Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913, die beinahe unverändert bestanden, einfach
nicht mehr zeitgemäß waren.2
In dieser Arbeit soll zuerst auf die historische Entwicklung des deutschen
Staatsangehörigkeitsrechts, seit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 bis
heute, Bezug genommen werden.
Wesentliche Veränderungen erfuhr das geltende Recht natürlich während der
Gründung des deutschen Reiches, kurz vor dem ersten Weltkrieg, durch das schon
erwähnte Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, während der Zeit der
Nationalsozialisten, dann wieder 1990 durch das Ausländergesetz und schließlich am
1. Januar 2000 durch das neue Staatsangehörigkeitsgesetz.3
Dieser historische Verlauf soll zu Beginn der Ausarbeitung vorgestellt werden.
Dann wird das Augenmerk auf die wichtigsten Reformen gelegt, welche das neue
Gesetz mit sich bringt und anschließend auf die geltenden Voraussetzungen, welche
eine Einbürgerung erfordert.
Im Folgenden verdeutlicht eine Übersicht der verschiedenen Aufenthaltstitel, welche
differenzierten Möglichkeiten des legalen Aufenthalts ein Ausländer in Deutschland
besitzt.
Abschließend soll dann geklärt werden welche Möglichkeiten der Einbürgerung
bestehen und welche es vor allem nach der Geburt ermöglichen die deutsche
Staatsbürgerschaft zu erlangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung: Allgemeine Vorstellung des Themas und Ausblick auf die Schlussbetrachtung...
- B. Hauptteil: Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz vom 1. Januar 2000
- I. Die historische Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
- a) Die Einbürgerungspraxis bis 1870
- b) Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 1. Januar 1871.
- c) Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913....
- d) Die Entwicklung bis zum Ausländergesetz von 1990..
- e) Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz vom 1. Januar 2000..
- II. Die Schwerpunkte der Reform...
- a) Neue Erwerbsgründe und erleichterte Einbürgerungsansprüche
- b) Verlustgründe der deutschen Staatsangehörigkeit..
- c) Hinnahme von Mehrstaatigkeit...
- III. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Einbürgerung.
- IV. Übersicht der Aufenthaltstitel..
- a) Dauerhafte Aufenthaltstitel
- b) Befristete Aufenthaltstitel..
- V. Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- a) Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt
- b) Späterer Erwerb der Staatsangehörigkeit.......
- I. Die historische Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000. Sie analysiert die historische Entwicklung des Rechts, die wichtigsten Reformen des neuen Gesetzes und die geltenden Voraussetzungen für eine Einbürgerung.
- Historische Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
- Wichtige Neuerungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 1. Januar 2000
- Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit
- Voraussetzungen für eine Einbürgerung
- Übersicht der Aufenthaltstitel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil widmet sich zunächst der historischen Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, beginnend mit der Einbürgerungspraxis bis 1870 und endend mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz von 2000. Anschließend werden die Schwerpunkte der Reform beleuchtet, darunter neue Erwerbsgründe und erleichterte Einbürgerungsansprüche, Verlustgründe der deutschen Staatsangehörigkeit und die Hinnahme von Mehrstaatigkeit. Die Arbeit geht dann auf die wichtigsten Voraussetzungen für eine Einbürgerung ein und bietet eine Übersicht der verschiedenen Aufenthaltstitel, die Ausländern in Deutschland zur Verfügung stehen. Abschließend werden die Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit, sowohl durch Geburt als auch durch späteren Erwerb, erläutert.
Schlüsselwörter
Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht, Einbürgerung, historische Entwicklung, Reform, Mehrstaatigkeit, Aufenthaltstitel, Erwerb der Staatsangehörigkeit.
- Citar trabajo
- Christian Lübke (Autor), 2008, Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118092