Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und die Geschichte der Speicherprogrammierbaren Steuerungen. Daran anschließend wird im Kapitel zwei die Siemens LOGO! mit ihren Funktionsweisen, Modellvarianten etc. vorgestellt. In Kapitel drei wird dann gleichermaßen die Moeller easy vorgestellt. Im vierten Kapitel werden für den schulischen Einsatz maßgebliche Kriterien entwickelt, um die beiden Systeme miteinander vergleichen zu können.
Um die beiden Kleinsteuerungen hinsichtlich ihrer Unterrichtstauglichkeit vergleichen und bewerten zu können, stelle ich im fünften Kapitel eine von mir entwickelte Unterrichtseinheit vor. Auf Basis dieser Unterrichtseinheit und der aufgestellten Kriterien werden die Systeme im Punkt sechs verglichen und die Kriterien im Hinblick auf Schule gewichtet, so dass am Ende der Arbeit eine Aussage getroffen werden kann, welches System eher für die Schule geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Entwicklungsgeschichte der SPS
- 2. Vorstellung von Siemens LOGO!
- 2.1 Module der Siemens LOGO!
- 2.1.1 Grundmodule
- 2.1.2 Erweiterungsmöglichkeiten
- 2.1.3 Stromversorgung
- 2.2 Zubehör
- 2.3 Software und Programmierung
- 2.3.1 Normen für Programmiersprachen
- 2.3.2 Kontaktplanprogrammierung
- 2.3.3 Funktionsplanprogrammierung
- 2.4 Kosten
- 2.1 Module der Siemens LOGO!
- 3. Vorstellung der Moeller easy
- 3.1 Module der Moeller easy
- 3.1.1 Moeller easy500
- 3.1.2 Moeller easy 700
- 3.1.3 Moeller easy800
- 3.1.4 Zusatzmodule der Moeller easy
- 3.1.5 Erweiterungsmöglichkeiten
- 3.1.6 Stromversorgung
- 3.2 Zubehör
- 3.3 Software und Programmierung
- 3.4 Kosten
- 3.1 Module der Moeller easy
- 4. Entwicklung von Vergleichskriterien
- 4.1 Vorstellung der Kriterien
- 4.1.1 Kosten
- 4.1.2 Programmierbarkeit
- 4.1.3 Notwendige Vorkenntnisse
- 4.1.4 Verfügbarkeit
- 4.1.5 Für den schulischen Einsatz relevante Funktionen
- 4.1.6 Anleitung und Hilfefunktion
- 4.1.7 Materialien für den Lehrer
- 4.1 Vorstellung der Kriterien
- 5. Einsatz von Kleinsteuerungen in der Schule
- 5.1 Sachanalyse
- 5.2 Didaktische Überlegungen
- 5.3 Lernziele
- 5.4 Ablaufplan für die Unterrichtseinheit
- 5.5 Methodische Überlegungen
- 6. Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy
- 6.1 Vergleich der Kosten
- 6.2 Vergleich der Programmierbarkeit
- 6.3 Vergleich der notwendigen Vorkenntnisse
- 6.4 Vergleich der Verfügbarkeit
- 6.5 Vergleich der für den schulischen Einsatz relevanten Funktionen
- 6.6 Vergleich der Anleitung und Hilfefunktion
- 6.7 Vergleich der Materialien für den Lehrer
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist der Vergleich der Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in der Haupt- und Realschule. Die Arbeit untersucht verschiedene Kriterien, um eine fundierte Empfehlung aussprechen zu können.
- Vergleich der Kostenfaktoren beider Systeme.
- Bewertung der Programmierbarkeit und der benötigten Vorkenntnisse.
- Analyse der Verfügbarkeit und der für den Schulunterricht relevanten Funktionen.
- Untersuchung der angebotenen Anleitung, Hilfefunktionen und Lehrermaterialien.
- Entwicklung und Präsentation einer konkreten Unterrichtseinheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit untersucht die Eignung von Siemens LOGO! und Moeller easy für den Schulunterricht, basierend auf persönlichen Erfahrungen des Autors mit beiden Systemen im Studium und Gesprächen mit Kollegen während eines Schulpraktikums. Das Ziel ist eine fundierte Empfehlung für den schulischen Einsatz.
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Thema und die Geschichte der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), um den Kontext der Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy zu verdeutlichen und die Struktur der Arbeit darzulegen.
2. Vorstellung von Siemens LOGO!: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Siemens LOGO!, inklusive ihrer Module (Grundmodule und Erweiterungsmöglichkeiten), Zubehör, Software (inkl. Programmierung via Kontaktplan und Funktionsplan), und Kosten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Hardware und Softwarekomponenten des Systems.
3. Vorstellung der Moeller easy: Analog zu Kapitel 2, präsentiert dieses Kapitel die Moeller easy Kleinsteuerung. Es analysiert die verschiedenen Module (easy500, easy700, easy800 und Zusatzmodule), Zubehör, Software und Kosten, und liefert eine detaillierte Beschreibung des Systems.
4. Entwicklung von Vergleichskriterien: Hier werden die Kriterien definiert, anhand derer die beiden Kleinsteuerungen verglichen werden. Diese Kriterien umfassen Kosten, Programmierbarkeit, notwendige Vorkenntnisse, Verfügbarkeit, schulrelevante Funktionen, Anleitung/Hilfefunktionen und verfügbare Lehrermaterialien. Die Auswahl dieser Kriterien orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen des Schulunterrichts.
5. Einsatz von Kleinsteuerungen in der Schule: Dieses Kapitel beschreibt eine vom Autor entwickelte Unterrichtseinheit, welche die Anwendung einer Kleinsteuerung im Unterricht demonstriert. Es beinhaltet eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, die Definition von Lernzielen, einen Ablaufplan und methodische Überlegungen. Dies dient als Basis für den anschließenden Vergleich in Kapitel 6.
Schlüsselwörter
Siemens LOGO!, Moeller easy, Kleinsteuerung, SPS, Speicherprogrammierbare Steuerung, Schulunterricht, Automatisierungstechnik, Programmierung, Kostenvergleich, Didaktik, Unterrichtseinheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy im Schulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit vergleicht die Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in der Haupt- und Realschule. Sie untersucht verschiedene Kriterien, um eine fundierte Empfehlung für den schulischen Einsatz aussprechen zu können.
Welche Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy. Beide Systeme werden detailliert vorgestellt, inklusive ihrer Module, Zubehör, Software und Kosten.
Welche Kriterien werden für den Vergleich herangezogen?
Die Vergleichskriterien umfassen Kosten, Programmierbarkeit, notwendige Vorkenntnisse, Verfügbarkeit, für den Schulunterricht relevante Funktionen, Anleitung/Hilfefunktionen und verfügbare Lehrermaterialien. Die Auswahl der Kriterien orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen des Schulunterrichts.
Wie werden die Systeme vorgestellt?
Jedes System (Siemens LOGO! und Moeller easy) erhält ein eigenes Kapitel. Diese Kapitel beschreiben detailliert die Hardware- und Softwarekomponenten, inklusive der verschiedenen Module (z.B. Grundmodule, Erweiterungsmöglichkeiten), des Zubehörs, der Programmierung (z.B. Kontaktplan, Funktionsplan) und der Kosten.
Enthält die Arbeit eine Unterrichtsplanung?
Ja, die Arbeit beinhaltet die Entwicklung und Präsentation einer konkreten Unterrichtseinheit zum Einsatz von Kleinsteuerungen. Diese Einheit umfasst eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, Lernziele, einen Ablaufplan und methodische Überlegungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung (inkl. Entwicklungsgeschichte der SPS), Vorstellung von Siemens LOGO!, Vorstellung der Moeller easy, Entwicklung von Vergleichskriterien, Einsatz von Kleinsteuerungen in der Schule, Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Siemens LOGO!, Moeller easy, Kleinsteuerung, SPS, Speicherprogrammierbare Steuerung, Schulunterricht, Automatisierungstechnik, Programmierung, Kostenvergleich, Didaktik, Unterrichtseinheit.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im letzten Kapitel präsentiert und fasst die Ergebnisse des Vergleichs von Siemens LOGO! und Moeller easy zusammen. Es enthält eine fundierte Empfehlung für den schulischen Einsatz basierend auf den vorherigen Analysen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen der Siemens LOGO! und der Moeller easy (einschließlich easy500, easy700, easy800 und Zusatzmodulen) finden sich in den Kapiteln, die sich jeweils einem der Systeme widmen.
Welche Programmiersprachen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Programmierung mittels Kontaktplan und Funktionsplan, da diese für die betrachteten Kleinsteuerungen relevant sind.
- Quote paper
- Daniel Klink (Author), 2008, Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy für den Einsatz in der Haupt- und Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118086