Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Zukunft der Wirtschaftsprüfung (Audit 4.0). Aufbauend auf einer theoretischen Grundlage hat sie zum Ziel, die möglichen Auswirkungen des Einsatzes der BCT, im Kontext der nächsten industriellen Revolution (Industrie 4.0), zum einen auf die bestehenden Informationsasymmetrien und zum anderen auf die Prüfungsqualität zu untersuchen.
Aus agencytheoretischer Sicht dient die Rechnungslegung und somit der Jahres- bzw. Konzernabschluss dazu, Informationsasymmetrien zwischen der Unternehmensführung (Agent) und den Kapitalgebern (Prinzipal) zu beseitigen. Gäbe es die Jahresabschlussprüfung nicht, verbliebe den Kapitalgebern die Informationsunsicherheit, ob der vorgelegte Abschluss tatsächlich die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zutreffend wiedergibt. In vorliegender Arbeit wird dargelegt, dass durch die Beauftragung eines Abschlussprüfers neue Prinzipal-Agenten-Beziehungen entstehen, die von opportunistischem Verhalten und Informationsasymmetrien geprägt sind. In diesem Zusammenhang sind Transparenz und Reputation seitens der Wirtschaftsprüfer und Vertrauen von Seiten der Kapitalgeber wesentliche Faktoren für die Abschlussprüfung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Relevanz
- Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Gang der Untersuchung
- Prüfungstheorie und ökonomischer Rahmen der Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung und Continuous Auditing
- Ökonomischer Rahmen der Abschlussprüfung
- Wesentliche Annahmen der Agency-Theorie und Informationsökonomie
- Agencytheoretische Betrachtung der Abschlussprüfung
- Prinzipal-Agenten-Beziehungen in einer Kapitalgesellschaft
- Arten der Informationsasymmetrien
- Informationsökonomische Betrachtung der Abschlussprüfung
- Definition der Prüfungsqualität
- Zwischenfazit
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Technische Grundlagen
- Peer-to-Peer-Netzwerk
- Distributed-Ledger-Technologie
- Kryptografische Elemente
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Kryptografische Hashfunktion und digitale Signatur
- Konsensmechanismen
- Proof of Work
- Proof of Stake
- Ausprägungen der Blockchain
- Blockchain 1.0
- Blockchain 2.0
- Smart Contracts
- Ricardian Contracts
- Smart Contract Oracles und dApps
- Dezentrale autonome Organisationen
- Blockchain 3.0
- Potenziale und Risiken der Blockchain-Technologie
- Blockchain-Technologie in der Wirtschaftsprüfung heute und in der Zukunft - von Audit 3.0 zu Audit 4.0
- Digitale Technologien in der Wirtschaftsprüfung – Audit 3.0
- Digitalisierungs- und Automatisierungspotenzial der Wirtschaftsprüfung
- Einsatz innovativer Technologien bei den Big Four
- Einschätzung des aktuellen Entwicklungsstands
- Blockchain-Technologie in der Zukunft der Wirtschaftsprüfung – Audit 4.0
- Definition Industrie 4.0
- Definition Audit 4.0
- Einfluss der Blockchain-Technologie auf Audit 4.0
- Interoperabilität und Dezentralisierung
- Virtualisierung und Echtzeiterfassung
- Serviceorientierung und Modularität
- Praxisbeispiel: Integration der Blockchain-Technologie in ein Continuous-Auditing-Konzept am Beispiel Auditchain
- Projektziel und Mitglieder
- Aufbau und Funktionsweise des Auditchain-Ökosystems
- Die Schichtenarchitektur
- AUDT Token
- Nodes und Nutzer
- Konsensmechanismus
- Transaktionslebenszyklus
- Potenziale und Defizite des Konzepts
- Analyseergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
- Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Blockchain-Technologie zur Minderung von Informationsasymmetrien
- Hidden Characteristics und Hidden Information
- Hidden Action und Hidden Intention
- Blockchain-Technologie zur Erhöhung der Prüfungsqualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Blockchain-Technologie die Wirtschaftsprüfung revolutionieren kann. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Blockchain-Technologie auf die Prüfungsqualität und Informationsasymmetrien in der Wirtschaftsprüfung.
- Die Rolle der Blockchain-Technologie in der Wirtschaftsprüfung
- Der Einfluss der Blockchain-Technologie auf die Prüfungsqualität
- Die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zur Minderung von Informationsasymmetrien
- Die Potenziale und Risiken der Blockchain-Technologie für die Wirtschaftsprüfung
- Die Entwicklung des Audit 4.0 Konzepts im Kontext der Blockchain-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und Relevanz der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
- Prüfungstheorie und ökonomischer Rahmen der Abschlussprüfung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Abschlussprüfung und den ökonomischen Rahmen, in dem sie stattfindet. Es werden die wichtigsten Annahmen der Agency-Theorie und der Informationsökonomie erläutert und die Rolle der Abschlussprüfung in der Überwindung von Informationsasymmetrien analysiert.
- Grundlagen der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie. Es erklärt wichtige Konzepte wie Peer-to-Peer-Netzwerk, Distributed-Ledger-Technologie, kryptografische Elemente, Konsensmechanismen und verschiedene Ausprägungen der Blockchain.
- Blockchain-Technologie in der Wirtschaftsprüfung heute und in der Zukunft - von Audit 3.0 zu Audit 4.0: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung und untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Zukunft der Wirtschaftsprüfung. Es werden die Definitionen von Industrie 4.0 und Audit 4.0 erläutert und die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Audit 4.0 Konzept untersucht.
- Praxisbeispiel: Integration der Blockchain-Technologie in ein Continuous-Auditing-Konzept am Beispiel Auditchain: Dieses Kapitel stellt das Auditchain Projekt vor, ein Beispiel für die Integration der Blockchain-Technologie in ein Continuous-Auditing-Konzept. Es beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Auditchain-Ökosystems sowie seine Potenziale und Defizite.
- Analyseergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und beantwortet die Forschungsfragen der Arbeit. Es beleuchtet die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, ihre Möglichkeiten zur Minderung von Informationsasymmetrien und ihre Rolle zur Erhöhung der Prüfungsqualität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Blockchain-Technologie, Wirtschaftsprüfung, Prüfungsqualität, Informationsasymmetrien, Audit 4.0, Digitalisierung, Industrie 4.0, Continuous Auditing und Smart Contracts. Sie untersucht die Interaktion dieser Begriffe im Kontext der Zukunft der Wirtschaftsprüfung und analysiert die Potenziale und Risiken der Blockchain-Technologie für diesen Bereich.
- Quote paper
- Dilara Kahyaoglu (Author), 2019, Audit 4.0. Wird die Blockchain-Technologie die Wirtschaftsprüfung revolutionieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180680