In dieser Hausarbeit wird beleuchtet, um was es sich bei der Arbeitsform "NEW Work" eigentlich handelt und wie Unternehmen von ihrer Umsetzung profitieren können.
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich nicht nur Bereiche des privaten oder öffentlichen Lebens. Auch Unternehmen und deren Geschäftspolitik verändern sich, damit sie von der Digitalisierung profitieren können. Doch was muss dabei beachtet werden? Was muss getan werden, damit die Digitalisierung im Unternehmen voranschreiten kann? Denn Unternehmen benötigen dafür eine Orientierung.
Dabei geht es nicht nur darum, sich am Markt besser zu positionieren, mehr Gewinne einzufahren, Geschäftsprozesse umzustellen oder unnötig gewordene gänzlich zu eliminieren. Auch die Art und Weise, wie jeder einzelne Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens arbeitet, kann sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend ändern. Es sollte ein Wandel zu "New Work" stattfinden. New Work steht für eine grundlegende und nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt. Dies bietet zahlreiche Chancen für Unternehmen und Führungskräfte wie auch für die Mitarbeiter. Neben der Einführung von neuen Prozessen, Tools und Services sollte außerdem eine grundlegende Anpassung der Unternehmenskultur vorgenommen werden, damit auf dieser der weitere Fortschritt aufgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Der Ursprung von New Work
- II. New Work heute
- III. Treiber zur Initiierung von New Work
- 1. Digitalisierung
- 2. Demografischer Wandel
- 3. Wertewandel der Generationen
- IV. Human Resources 2.0
- 1. Social Recruiting
- 2. Employer Branding
- V. Führungsstil
- VI. Arbeitsplatzgestaltung
- 1. Arbeitsplatzmodelle
- 1.1. Open-Desk-Prinzip
- 1.2. Coworking-Spaces
- 1.3. Home-Office
- 2. Neugestaltung Büroräume
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von New Work sowie dessen Bedeutung für die moderne Arbeitswelt. Sie untersucht die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel, insbesondere die Digitalisierung, den demografischen Wandel und den Wertewandel der Generationen. Die Arbeit analysiert außerdem, wie sich die Human Resources, Führungsstile und Arbeitsplatzgestaltung im Kontext von New Work verändern müssen.
- Der Ursprung von New Work und die Ideen von Fritjof Bergmann
- Die Bedeutung von New Work in der heutigen Arbeitswelt
- Die Rolle der Digitalisierung, des demografischen Wandels und des Wertewandels der Generationen bei der Einführung von New Work
- Die Anpassung von Human Resources, Führungsstilen und Arbeitsplatzgestaltung im Kontext von New Work
- Die Chancen und Herausforderungen von New Work für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Bedeutung von New Work in der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt dar, dass Unternehmen sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend verändern müssen, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Die Veränderung betrifft sowohl die Arbeitsweise der Mitarbeiter als auch die Unternehmenskultur. New Work bietet zahlreiche Chancen für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter.
Der erste Abschnitt des Hauptteils befasst sich mit dem Ursprung von New Work und den Ideen des Soziologen Fritjof Bergmann. Bergmann stellte bereits in den 1970ern die Sinnhaftigkeit der damaligen Arbeitsformen in Frage und forderte eine grundlegende Veränderung der Erwerbstätigkeit.
Im zweiten Abschnitt des Hauptteils wird New Work in der heutigen Arbeitswelt beleuchtet. New Work wird als Mittel zur Selbstentfaltung und nicht mehr als Mittel der Krisenbewältigung verstanden. Arbeitnehmern ist es heutzutage wichtig, einer Arbeit nachzugehen, die sie erfüllt und Freude bringt. Unternehmen müssen sich neue Mittel und Wege überlegen, wie sie Arbeit neu strukturieren und organisieren können, um diese intrinsische Motivation bei ihren Mitarbeitern zu fördern.
Der dritte Abschnitt des Hauptteils untersucht die treibenden Kräfte hinter der Implementierung von New Work. Die bedeutendsten Treiber sind die Digitalisierung, der demografische Wandel und der damit einhergehende Wertewandel der Generationen.
Der Abschnitt über die Digitalisierung beschreibt, wie die Digitalisierung das Handeln und Arbeiten von Unternehmen grundlegend verändert hat. Durch die Nutzung des Internets können Menschen rund um die Uhr miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Unternehmen können Produkte und Dienstleistungen mit Hilfe der Digitalisierung anpassen und die täglichen Abläufe im Büro mit Hilfe von computergestützten Abläufen verändern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen New Work, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Wertewandel der Generationen, Human Resources 2.0, Führungsstil, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsplatzmodelle, Open-Desk-Prinzip, Coworking-Spaces, Home-Office, Unternehmenskultur, intrinsische Motivation, Selbstbestimmung und Work-Life-Balance.
- Quote paper
- Laurent Bohnert (Author), 2021, Das neue moderne Arbeiten "New Work". Wie können Unternehmen von seiner Umsetzung profitieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180596