Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die negativen Einflüsse von Konformität. Mit Blick auf die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg, dem heutigen Wachstum an rechtsradikalem Gedankengut sowie den gegenwärtigen gewalttätigen Ausschreitungen bei Demonstrationen, stellt sich die Frage, inwiefern und wodurch konformes beziehungsweise nonkonformes Verhalten beeinflusst und gefördert wird.
Die Konformismusforschung ist ein Gebiet der Sozialpsychologie, welches von hoher Relevanz für die Gesellschaft ist. Blickt man auf die Geschichte der Menschheit, so kam es immer wieder zu dynamischem, kollektivem Verhalten. Eine funktionierende Gesellschaft baut auf konformen Verhaltensweisen der Mitglieder auf. Somit ist das Verständnis konformen bzw. nonkonformen Verhaltens notwendig, um einerseits geschichtliche Ereignisse verstehen und das Wiederholen in Zukunft gegebenenfalls verhindern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erkenntnisinteresse
- 2.1. Forschungsfrage
- 3. Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 3.1. Konformität
- 4. Experimente und Theorien
- 4.1. Das Milgram-Experiment
- 4.2. Der Asch-Linientest
- 4.3. Das Stanford-Prison Experiment
- 4.4. Kurt Lewin
- 5. Analyse und Interpretation
- 6. Stellungnahme und Schlussfolgerung
- 7. Zusammenfassung
- 8. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die negativen Einflüsse von Konformität, insbesondere im Kontext des Wachstums rechtsradikalen Gedankenguts und gewalttätiger Demonstrationen. Ziel ist es, die Ursachen und auslösenden Faktoren für nonkonformes Verhalten zu beleuchten und zu analysieren, unter welchen Umständen eine politische Umorientierung in Deutschland entstehen könnte. Die Arbeit stützt sich auf klassische sozialpsychologische Experimente und Theorien.
- Negative Einflüsse von Konformität
- Ursachen und Faktoren für nonkonformes Verhalten
- Analyse klassischer sozialpsychologischer Experimente (Milgram, Asch, Stanford-Prison-Experiment)
- Der Einfluss von Gruppendynamiken
- Konformität und politische Umorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konformismusforschung ein und betont deren Relevanz für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene wie des Holocausts oder der Befolgung von Regeln in politischen Systemen. Sie hebt die Notwendigkeit des Verständnisses konformen und nonkonformen Verhaltens hervor, sowohl für die Erklärung historischer Ereignisse als auch für die Prävention zukünftiger Konflikte. Die Arbeit fokussiert sich auf die negativen Aspekte von Konformität, insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Wachstums rechtsradikalen Gedankenguts und gewalttätiger Demonstrationen. Die Komplexität des Themas wird betont, wobei die Arbeit nur einen Teilaspekt beleuchten kann.
2. Erkenntnisinteresse: Dieses Kapitel beschreibt das steigende Aufkommen rechtsradikaler Sympathisanten in der heutigen Zeit und den damit verbundenen Druck auf die Politik. Der Bezug zu historischen Ereignissen wie dem Nationalsozialismus wird hergestellt, um die Brisanz der Entwicklung zu unterstreichen. Das zentrale Erkenntnisinteresse liegt in der Beantwortung der Frage nach den Beweggründen für konformes und nonkonformes Verhalten, um zukünftige Gruppendynamiken besser zu verstehen. Der Begriff der Konformität wird in Verbindung mit der englischen Religionsgeschichte und den Arbeiten von Gustav Le Bon (1895) erläutert, der die Masse als impulsiv und leichtgläubig beschreibt und den Einfluss der Masse auf das Individuum und umgekehrt thematisiert. Die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit intensiver Recherche werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf drei bekannten Experimenten (Milgram, Asch, Stanford-Prison-Experiment) und den Arbeiten von Kurt Lewin.
3. Begriffsdefinition und Abgrenzungen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Konstrukts "Konformität". Es werden verschiedene sozialpsychologische Definitionen und Operationalisierungen von Konformität vorgestellt, beispielsweise die Definition als Reaktionsform auf sozialen Einfluss (Fischer & Wiswede, 2009) und als Verhaltensänderung aufgrund des Einflusses anderer (Aronson et al., 2014). Die Unterscheidung zwischen "public compliance" (Anpassungskonformität) und "private acceptance" (Einstellungskonformität) wird erläutert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen normativer und informativer Konformität.
Schlüsselwörter
Konformismusforschung, Sozialpsychologie, Konformität, Nonkonformität, Gruppendynamik, soziale Einflüsse, Milgram-Experiment, Asch-Linientest, Stanford-Prison-Experiment, Kurt Lewin, Rechtsradikalismus, politische Umorientierung, gesellschaftliches Handeln.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Konformität und Rechtsradikalismus
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die negativen Einflüsse von Konformität, insbesondere im Kontext des Wachstums rechtsradikalen Gedankenguts und gewalttätiger Demonstrationen. Sie analysiert die Ursachen und auslösenden Faktoren für nonkonformes Verhalten und untersucht die Möglichkeit einer politischen Umorientierung in Deutschland.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage zielt auf die Beweggründe für konformes und nonkonformes Verhalten ab, um zukünftige Gruppendynamiken besser zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet, unter welchen Umständen eine politische Umorientierung in Deutschland entstehen könnte.
Welche Experimente und Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf klassische sozialpsychologische Experimente wie das Milgram-Experiment, den Asch-Linientest und das Stanford-Prison-Experiment. Die Theorien von Kurt Lewin spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie wird Konformität definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene sozialpsychologische Definitionen von Konformität und erläutert die Unterscheidung zwischen "public compliance" und "private acceptance" sowie zwischen normativer und informativer Konformität. Es werden Definitionen von Fischer & Wiswede (2009) und Aronson et al. (2014) herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Erkenntnisinteresse (inkl. Forschungsfrage), Begriffsdefinition und Abgrenzung, Experimente und Theorien (Milgram, Asch, Stanford-Prison-Experiment, Lewin), Analyse und Interpretation, Stellungnahme und Schlussfolgerung, Zusammenfassung und Quellenverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf negative Einflüsse von Konformität, Ursachen und Faktoren für nonkonformes Verhalten, die Analyse klassischer sozialpsychologischer Experimente, den Einfluss von Gruppendynamiken und den Zusammenhang zwischen Konformität und politischer Umorientierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konformismusforschung, Sozialpsychologie, Konformität, Nonkonformität, Gruppendynamik, soziale Einflüsse, Milgram-Experiment, Asch-Linientest, Stanford-Prison-Experiment, Kurt Lewin, Rechtsradikalismus, politische Umorientierung, gesellschaftliches Handeln.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf klassische sozialpsychologische Literatur, darunter Arbeiten von Fischer & Wiswede (2009), Aronson et al. (2014) und Gustav Le Bon (1895). Das genaue Quellenverzeichnis findet sich im letzten Kapitel der Arbeit.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in das Thema Konformismusforschung ein und betont deren Relevanz für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene. Sie hebt die Notwendigkeit des Verständnisses konformen und nonkonformen Verhaltens hervor und fokussiert sich auf die negativen Aspekte von Konformität im Kontext des aktuellen Wachstums rechtsradikalen Gedankenguts.
Was ist das Erkenntnisinteresse des zweiten Kapitels?
Das zweite Kapitel beschreibt das steigende Aufkommen rechtsradikaler Sympathisanten und den damit verbundenen Druck auf die Politik. Es stellt den Bezug zu historischen Ereignissen wie dem Nationalsozialismus her und erläutert den Begriff der Konformität in Verbindung mit der englischen Religionsgeschichte und den Arbeiten von Gustav Le Bon.
- Quote paper
- Jonna Streit (Author), 2021, Konformismusforschung. Welche Ursachen und Faktoren werden in sozialpsychologischer Literatur für nonkonformes Verhalten postuliert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180591