Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufbau und die Durchführung von verschiedenen finanziellen Anreizsystemen, die in Verbindung mit verhaltensökonomischen Konzepten erstellt wurden, anhand von Studien vorzustellen und deren Effektivität entsprechend zu analysieren und herauszuarbeiten. Dabei soll sich herausstellen, ob und welche Methoden möglicherweise effektiver sind als andere.
Medikamenten-Compliance ist ein relevantes Thema in der Gesundheitsökonomie, da der Großteil der chronisch kranken Patienten sich nicht an seine vorgegebene Therapie hält und somit seine Medikamente nicht ordnungsgemäß einnimmt. Durch Non-Compliance verschlechtert sich nicht nur der Gesundheitszustand der Patienten, sondern es entstehen auch immense Kosten, welche von Krankenkassen und Staat getragen werden müssen.
Um der Entstehung der eigentlich vermeidbaren Kosten entgegenzuwirken, können finanzielle Anreize gesetzt werden. Die Grundidee dieser Anreize basiert auf der Kosten-Nutzen-Analyse. Da für Patienten durch die Medikamenteneinnahme Kosten in Form von Aufwand, Zeit und monetären Ausgaben entstehen, sollen mit Hilfe von finanziellen Anreizen ihr Nutzen erhöht und die Kosten gesenkt werden. Ist dies der Fall, würde in der Theorie der Nutzen durch die Therapieeinhaltung überwiegen, wodurch eine erhöhte Compliance entsteht. Jedoch sind finanzielle Anreize allein oft nicht ausreichend, um Verhaltensänderungen zu bewirken. Das menschliche Verhalten ist in vielerlei Hinsicht sehr komplex und benötigt verhaltensökonomische Konzepte, um zum einen das Verhalten besser zu verstehen und zum anderen Verhaltensänderungen zu erreichen. Daher sollen finanzielle Anreize unter Berücksichtigung verhaltensökonomischer Konzepte gesetzt werden, um die Medikamenten-Compliance zu erhöhen.
Die hier behandelten verhaltensökonomischen Konzepte basieren auf Mental Accounting, Choice Bracketing und der Prospect Theory. Im Fokus stehen die Anreizsysteme Regret Lotterie, Copayment, Deposit Contract und Bonus. In der durchgeführten Analyse hat sich herausgestellt, dass bestimmte Aspekte von Aufbau und Durchführung der finanziellen Anreize mit verhaltensökonomischen Konzepten beachtet werden sollten, um den größtmöglichen Effekt zu erreichen. Regelmäßig gesetzte Anreize, bestimmte Arten von Zuzahlungen, die Größe der möglichen Verluste sowie längere Anreizdauern wirken sich stärker auf die Compliance von chronisch kranken Patienten aus.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- COMPLIANCE
- Begriffserklärung
- Ursachen von Non-Compliance
- Folgen von Non-Compliance
- Finanzielle Folgen von Non-Compliance
- Gesundheitliche Folgen von Non-Compliance für Patienten
- Non-monetäre Anreize zur Erhöhung der Medikamenten-Compliance
- FINANZIELLE ANREIZSYSTEME
- Theoretische Grundlagen
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Finanzielle Anreize in der Arbeitsökonomie
- Akkordlohn
- Finanzielle Anreizsysteme in der Gesundheitsökonomie
- Ethische Ansichten
- VERHALTENSÖKONOMIE
- Allgemeine theoretische Grundlagen
- Pay for Performance
- Prospect Theory
- Loss Aversion
- Regret Lottery
- Copayment
- Mental Accounting
- Deposit Contract
- Choice Bracketing
- Bonus
- BEEINFLUSSUNG DER MEDIKAMENTEN-COMPLIANCE
- Vorstellung der Studien
- Effektivität des Anreizsystems Regret Lottery
- Effektivität des Anreizsystems Copayment
- Effektivität des Anreizsystems Deposit Contract
- Effektivität des Anreizsystems Bonus
- FAZIT
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Medikamenten-Compliance bei chronisch kranken Patienten. Ziel ist es, die Wirkungsweise finanzieller Anreizsysteme auf das Einnahmeverhalten von Medikamenten zu untersuchen, insbesondere im Kontext der Verhaltensökonomie. Hierfür werden verschiedene verhaltensökonomische Konzepte analysiert und auf ihre Anwendbarkeit im Gesundheitswesen untersucht.
- Medikamenten-Compliance und Non-Compliance
- Finanzielle Anreizsysteme in der Gesundheitsökonomie
- Verhaltensökonomische Konzepte wie Prospect Theory, Mental Accounting und Choice Bracketing
- Einsatz von Anreizsystemen wie Regret Lottery, Copayment, Deposit Contract und Bonus
- Bewertung der Wirksamkeit von finanziellen Anreizen zur Steigerung der Medikamenten-Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Thema Medikamenten-Compliance und beleuchtet die Ursachen und Folgen von Non-Compliance, die finanzielle Belastung des Gesundheitswesens und die gesundheitlichen Auswirkungen auf Patienten. Außerdem werden nicht-monetäre Anreize zur Steigerung der Compliance diskutiert.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene finanzielle Anreizsysteme vorgestellt, ihre theoretischen Grundlagen erläutert und ihre Anwendung in der Arbeitsökonomie und Gesundheitsökonomie beleuchtet. Des Weiteren werden ethische Aspekte von finanziellen Anreizen im Gesundheitswesen betrachtet.
Kapitel drei fokussiert auf die Verhaltensökonomie und die Rolle verhaltensökonomischer Konzepte wie Prospect Theory, Mental Accounting und Choice Bracketing bei der Gestaltung von Anreizsystemen. Es werden verschiedene Anreizformen wie Regret Lottery, Copayment, Deposit Contract und Bonus im Detail analysiert und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur Steigerung der Medikamenten-Compliance diskutiert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung der Wirksamkeit von finanziellen Anreizsystemen auf die Medikamenten-Compliance. Verschiedene Studien werden vorgestellt, um die Effektivität der Anreizsysteme Regret Lottery, Copayment, Deposit Contract und Bonus zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Medikamenten-Compliance, Non-Compliance, finanzielle Anreize, verhaltensökonomische Konzepte wie Prospect Theory, Mental Accounting und Choice Bracketing, sowie den Anreizsystemen Regret Lottery, Copayment, Deposit Contract und Bonus. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit dieser Anreize auf die Medikamenten-Compliance bei chronisch kranken Patienten und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von verhaltensökonomischen Konzepten im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Annika Steiger (Author), 2020, Verhaltensökonomie und Patientenverhalten. Wie können finanzielle Anreizsysteme chronisch kranke Patienten bei der Medikamenteneinnahme unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180575