Wenn heute von Medien die Rede ist, sind damit meist Massenmedien wie Fernsehen oder Internet gemeint. Dem gegenüber stellt die Sprache das historisch erste Medium dar. Dazwischen ist das Buch anzusiedeln. Einführend werden im Kapitel ‚Das Medium Buch’ (2.1.) kurze Definitionen für die Begriffe ‚Medium’ und ‚Buch’ gegeben. Ein historischen Exkurs im darauffolgenden Kapitel (2.2.) geht genauer auf das Buch als Leitmedium, mit einer Blütezeit von der Erfindung des Buchdruckes im 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts , ein. Dabei wird kurz auf die Mediengeschichte des Buches eingegangen und Aussagen der Medientheoretiker Marshall McLuhan und Friedrich A. Kittler im Bezug auf das Medium Buch zusammengefasst. Das darauffolgenden Kapitel (2.3.) geht auf die Frage ein, inwieweit Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre’ als Medium dienen kann.
Im Hauptteil der Hausarbeit (Kapitel 3) soll untersucht werden, welche Medien im Medium ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre’ thematisiert werden. Dabei unterteile ich die Untersuchung nach Art des Mediums. Ausführlich betrachtet werden das Medium Buch und das Medium Theater. Es geht darum, wann diese Medien im Werk in welcher Funktion auftauchen und welche Parallelen man zu der Zeit in der das Werk geschrieben wurde ziehen kann. Alle weitere Medien werden im Kapitel 3.3. kurz aufgezählt, können jedoch leider nicht eingehender ausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Buch als Medium
- 2.1. Das Medium Buch
- 2.2. Historischer Exkurs: Das Buch als Leitmedium um 1800.
- 2.3. ,Wilhelm Meisters Lehrjahre' als Medium….......
- 3. Medien im Medium, Wilhelm Meisters Lehrjahre'.
- 3.1. Das Medium Buch..
- 3.2. Das Medium Theater..
- 3.3. Weitere Medien..............
- 4. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Goethes ,Wilhelm Meisters Lehrjahre' als Medienroman. Sie untersucht, wie das Werk verschiedene Medien, insbesondere Buch und Theater, thematisiert und welche Rolle sie in der Geschichte der Hauptfigur Wilhelm Meister spielen. Der kulturwissenschaftliche Ansatz der Arbeit zielt darauf ab, Goethes Werk in seinen medialen Kontext zu stellen und die Bedeutung von Medien für die Entwicklung der Hauptfigur aufzuzeigen.
- Die Rolle des Buches als Medium in der Geschichte der Literatur und im Kontext von Goethes Werk
- Die Darstellung des Theaters als Medium in ,Wilhelm Meisters Lehrjahre'
- Die Bedeutung von Medien für die Entwicklung der Hauptfigur Wilhelm Meister
- Die kulturwissenschaftliche Betrachtung von Goethes Werk im Kontext der Medienentwicklung
- Die Verbindung von Bildungsroman, Entwicklungsroman und Medienroman in Goethes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des Romans und stellt die verschiedenen Interpretationsansätze vor, die sich mit ,Wilhelm Meisters Lehrjahre' befassen. Kapitel 2 widmet sich dem Medium Buch und beleuchtet dessen historische Entwicklung sowie seine Bedeutung als Kommunikationsmittel. In Kapitel 2.1. wird der Begriff ,Medium' definiert und das Buch als materielles Objekt mit seinen spezifischen Eigenschaften beschrieben. Kapitel 2.2. liefert einen historischen Exkurs über die Entwicklung des Buches als Leitmedium vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert. Kapitel 2.3. untersucht, inwieweit Goethes ,Wilhelm Meisters Lehrjahre' selbst als Medium dienen kann. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung verschiedener Medien im Roman. Dabei werden das Medium Buch (Kapitel 3.1.) und das Medium Theater (Kapitel 3.2.) ausführlich betrachtet. Weitere Medien werden in Kapitel 3.3. kurz erwähnt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Medienroman, ,Wilhelm Meisters Lehrjahre', Johann Wolfgang von Goethe, Buch, Theater, Bildungsroman, Entwicklungsroman, Kulturwissenschaft, Medienentwicklung, Kommunikation, Leitmedium, historische Entwicklung, Mediengeschichte, Text, Werk, Schrift, Zeichen, Zeichensträger, Kommunikation, Monolog, Interaktion, Rezeption, Kulturtechnik.
- Quote paper
- Antje Schoene (Author), 2008, Wilhelm Meisters Lehrjahre – Ein Medienroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118044