Insbesondere für kleine Organisationen ist Fundraising überlebenswichtig. Meist verfügen sie über keine weiteren Einnahmequellen und finanzieren sich ausschließlich aus Spenden. Dieses Bewusstsein kann jedoch auch eine Chance für kleine und junge Nonprofit-Organisationen darstellen. Durch ungewöhnliche oder innovative Spendenaktionen können sich diese am Markt des so genannten dritten Sektors profilieren.
Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen, Chancen und Risiken eines kleinen und jungen Kinderhilfswerkes namens Homesick - International e.V., das sich schwerpunktmäßig in Südafrika mit eigenen Projekten engagiert. An diesem Hilfswerk wird exemplarisch gezeigt, mit welchen Problemen sich eine junge Nonprofit-Organisation konfrontiert sieht.
Wie bei vielen anderen kleinen Organisationen in Deutschland ist dabei die Finanzierung der eigenen Projekte ein zentrales Thema, das im Rahmen dieser Arbeit besonders berücksichtigt wird.
Wie den Problemen von Homesick–International e.V. begegnet werden kann, soll der folgende Abschnitt darlegen, der sich mit dem Ziel dieser Arbeit befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Junge Nonprofit-Organisation Homesick - International e.V. als Untersuchungsobjekt
- Begriffsabgrenzungen
- Organisation Homesick - International e.V.
- Aufbau und Organisationsstruktur
- Ziele und Visionen
- Projekte
- Notwendigkeit eines professionellen Fundraising
- Fundraising
- Begriffsabgrenzungen
- Ziele
- Organisation
- Strategien
- Arten
- Methoden
- Konzept
- Effektives Fundraising für junge Nonprofit-Organisationen am Beispiel von Homesick - International e. V.
- Herausforderungen junger Nonprofit-Organisationen
- Transparenz als Erfolgsgrundlage
- Fundraising-Strategie für Homesick - International e. V.
- Leitbild
- Analyse der Umwelt
- Interne Analyse
- Zielbildung und Strategie
- Markterschließung
- Maßnahmen und Methoden
- Bindungsstrategien
- Fundraising-Arten für Homesick - International e.V.
- Fundraising-Methoden
- Mailings
- Bußgeldmarketing
- Anlassspenden
- Lotterien, Tombolas, Veranstaltungen und Sponsoring
- Erbschaftsfundraising
- Großspender
- Weitere Fundraising-Methoden
- Kommunikationswege für Homesick - International e.V.
- Kommunikationsinstrumente
- Netzwerke
- Volontär-Entsendung
- Homesick Fundraising-Konzept
- Wirkungsvolle Nutzung projektspezifischer Besonderheiten
- Fundraising in Südafrika
- Rolle der Tochterorganisation beim Fundraising
- Akquirierung inländischer Spenden
- Homesick - South Africa NPO
- Fazit
- Zusammenfassung
- Managementempfehlungen
- Weiterer Untersuchungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Fundraising-Konzeptes für junge Nonprofit-Organisationen. Am Beispiel von Homesick - International e.V. werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mittelbeschaffung für gemeinnützige Projekte im Ausland beleuchtet.
- Herausforderungen des Fundraising für junge Nonprofit-Organisationen
- Entwicklung einer effektiven Fundraising-Strategie
- Sicherstellung der Transparenz und des Vertrauens der Spender
- Nutzung projektspezifischer Besonderheiten für Fundraising-Kampagnen
- Optimierung der Kommunikation und des Marketings für Nonprofit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Fundraising für junge Nonprofit-Organisationen, das Ziel der Arbeit und den Gang der Untersuchung beschreibt. Kapitel 2 stellt die Organisation Homesick - International e.V. und ihre Aktivitäten vor. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Fundraising, seinen Zielen, Strategien und Methoden. Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Fundraising für junge Nonprofit-Organisationen und entwickelt eine konkrete Fundraising-Strategie für Homesick - International e.V. Kapitel 5 widmet sich der effektiven Nutzung projektspezifischer Besonderheiten, insbesondere im Kontext des Fundraising in Südafrika. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die zukünftige Arbeit von Homesick - International e.V.
Schlüsselwörter
Fundraising, Nonprofit-Organisationen, junge Organisationen, Mittelbeschaffung, Spendenakquirierung, Transparenz, Vertrauen, Strategie, Kommunikation, Marketing, Südafrika, Homesick - International e.V.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt Andreas Ebert M.A. (Author), 2008, Fundraising-Konzept für junge Nonprofit-Organisationen am Beispiel von Homesick–International e.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118039