Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick geben über den Themenkomplex 9/11 und Film und diesen im Kontext von Realität und Fiktion, speziell filmischer Realität, diskutieren. Zentrale Fragen sind dabei, wie das Medium Film das Thema 9/11 behandelt bzw. welchen Einfluss 9/11 auf das Medium Film hat. Wie verhalten sich tatsächliche und filmische Realität zueinander?
Der Begriff Fiktion ist in diesem Zusammenhang womöglich etwas irreführend, da es sich bei den zu behandelnden Filmen streng genommen nicht um fiktive, erfundene oder erdichtete Werke handelt, sondern um filmische Reflexionen zum Thema 9/11. Der Begriff "filmische Realität" scheint daher zutreffender, auch weil sich unter ihm verschiedene Gattungen, wie beispielsweise Dokumentation oder Spielfilm, zusammenfassen lassen.
Neben dem Kapitel "9/11: Der 11. September 2001", in dem grundsätzliche Gedanken zum Thema dargestellt werden, ist der Arbeit das Kapitel "Realität und Fiktion – ein Differenzierungsproblem" vorangestellt. Hier werden zunächst die Schwierigkeiten bei der Definition von Realität diskutiert. Anschließend werden unterschiedliche Betrachtungen zum Verhältnis von Film und Realität vorgestellt, ein Thema, welches unmittelbar nach den Anschlägen von 9/11 breit diskutiert wurde.
Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit gliedert sich in vier Teile:
Der erste Teil, "Filmische Antizipationen von 9/11", beschäftigt sich mit Filmen, die vor dem 11. September erschienen sind und deren Handlungen in der Nachbetrachtung, sei es inhaltlich oder durch bestimmte Bilder, die Ereignisse des 11. September vorwegnehmen. Die Ähnlichkeit von Filmen dieser Art mit den Ereignissen des 11. September 2001 ist eine häufig geschilderte Beobachtung. Nach der Vorstellung einiger Beispiele wird versucht, die Ursachen dieser Ähnlichkeit zu erklären.
Der zweite Teil behandelt Filme, die sich direkt mit 9/11 beschäftigen. Fünf Jahre nach den Terrorakten existiert eine Reihe von Filmen, die sich auf unterschiedliche Weise unterschiedlichen Aspekten des Themas nähern. Aufgabe dieses Kapitels ist es, einen Überblick über diese Filme zu geben und somit einen Einblick in die Bandbreite des Themas einerseits und die verschiedenen filmischen Herangehensweisen andererseits zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 9/11: Der 11. September 2001
- 1.2 Realität und Fiktion - ein Differenzierungsproblem
- 2. Filmische Antizipationen von 9/11
- 2.1 Beispiel: The Siege
- 2.2 Erklärungsversuche
- 3. Filme zu 9/11
- 3.1 Dokumentation des Dramas: 9-11
- 3.2 Metaphorische Reflexionen: 11'09\"01
- 3.3 Ursachen und Folgen: Fahrenheit 9/11
- 3.4 Verschwörungstheorie: Loose Change
- 3.5 Filmische Rekonstruktion I: United 93
- 3.6 Filmische Rekonstruktion II: World Trade Center
- 3.7 Sinnstiftung im Katastrophenfilm
- 3.8 Vergleich
- 3.9 Exkurs: Film als paranoide Struktur
- 4. Filme vor dem Hintergrund 9/11
- 4.1 Tiger Cruise
- 4.2 25th Hour
- 4.3 Fremder Freund
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Indirekte Auswirkungen von 9/11
- 5.1 Programmpolitik
- 5.2 Adaption der Fiktion an die veränderte Realität
- 5.3 Re-Interpretation von Filmen
- 6. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Ereignisse des 11. Septembers 2001 auf das Medium Film und umgekehrt, wie der Film das Ereignis verarbeitet und reflektiert. Dabei steht das komplexe Verhältnis von Realität und filmischer Darstellung im Mittelpunkt. Die Arbeit analysiert, wie verschiedene Filmgenres dieses historische Ereignis behandeln und welche interpretativen Strategien eingesetzt werden.
- Das Verhältnis von Realität und Fiktion im Kontext von 9/11 und der filmischen Darstellung.
- Filmische Antizipationen der Ereignisse des 11. Septembers vor dem tatsächlichen Ereignis.
- Die verschiedenen filmischen Zugänge und Strategien zur Darstellung von 9/11 (Dokumentation, Spielfilm, Essayfilm).
- Die indirekten Auswirkungen von 9/11 auf die Filmindustrie (Programmpolitik, Adaption, Re-Interpretation).
- Die Rolle des Films bei der Sinnstiftung nach dem Trauma des 11. Septembers.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit, nämlich die Untersuchung des komplexen Wechselverhältnisses zwischen den Ereignissen des 11. Septembers und ihrer filmischen Reflexion. Es wird die Problematik der Abgrenzung von Realität und Fiktion im Kontext von filmischen Darstellungen von 9/11 herausgestellt und die Gliederung der Arbeit erläutert, wobei die Schwierigkeit der Definition von "Realität" im Zusammenhang mit der filmischen Darstellung hervorgehoben wird.
2. Filmische Antizipationen von 9/11: Dieses Kapitel untersucht Filme, die vor dem 11. September erschienen sind und in denen Aspekte oder Szenarien vorkommen, die sich im Nachhinein als beunruhigende Vorwegnahmen der Ereignisse interpretieren lassen. Es werden Beispiele vorgestellt und mögliche Erklärungen für diese frappierenden Ähnlichkeiten zwischen Fiktion und Realität diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der inhaltlichen und formalen Übereinstimmungen und der Suche nach den Ursachen dieser Parallelen.
3. Filme zu 9/11: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Filme, die sich direkt mit dem 11. September befassen. Es wird ein Überblick über unterschiedliche filmische Herangehensweisen an dieses komplexe Thema gegeben, wobei diverse Produktionen wie Dokumentationen und Spielfilme detailliert untersucht werden. Die Analyse umfasst sowohl die inhaltliche und formale Gestaltung als auch den Realitätsbezug der einzelnen Filme.
4. Filme vor dem Hintergrund 9/11: Dieses Kapitel befasst sich mit Filmen, die zwar nicht 9/11 direkt zum Thema haben, aber dennoch in ihrem Kontext und ihrer Thematik vom Ereignis beeinflusst wurden. Es werden einige ausgewählte Beispiele analysiert, um die indirekten Auswirkungen des 11. Septembers auf das filmische Schaffen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie das Ereignis subtil in die narrativestruktur und Themensetzung der Filme eingeht.
5. Indirekte Auswirkungen von 9/11: Das Kapitel widmet sich den indirekten Konsequenzen des 11. Septembers auf die Filmwelt, unterteilt in die Veränderungen der Programmpolitik, die nachträgliche Anpassung bestehender Filme an die neue Realität und die Re-Interpretation bereits existierender Filme im Lichte der Anschläge. Es werden die verschiedenen Mechanismen und Prozesse analysiert, die durch das Ereignis in Gang gesetzt wurden und die filmische Landschaft nachhaltig verändert haben.
Schlüsselwörter
9/11, Terrorismus, Film, Realität, Fiktion, filmische Realität, Dokumentation, Spielfilm, Essayfilm, Antizipation, Interpretation, Sinnstiftung, Programmpolitik, Adaption, Re-Interpretation, Medien, USA, World Trade Center, Pentagon.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Der Einfluss von 9/11 auf den Film
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht den komplexen Einfluss der Ereignisse des 11. Septembers 2001 auf das Medium Film und umgekehrt. Es analysiert, wie Filme das Ereignis verarbeitet und reflektiert haben und beleuchtet das Verhältnis zwischen Realität und filmischer Darstellung im Kontext von 9/11.
Welche Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte, darunter filmische Antizipationen von 9/11 vor dem tatsächlichen Ereignis, die verschiedenen filmischen Zugänge zur Darstellung von 9/11 (Dokumentationen, Spielfilme, Essayfilme), die indirekten Auswirkungen von 9/11 auf die Filmindustrie (Programmpolitik, Adaption, Re-Interpretation) und die Rolle des Films bei der Sinnstiftung nach dem Trauma des 11. Septembers. Es wird auch das schwierige Verhältnis von Realität und Fiktion in der filmischen Darstellung von 9/11 diskutiert.
Welche Filme werden im Dokument analysiert?
Das Dokument analysiert eine Reihe von Filmen, sowohl solche, die 9/11 direkt zum Thema haben (z.B. 9-11, 11'09\"01, Fahrenheit 9/11, Loose Change, United 93, World Trade Center), als auch solche, die indirekt vom Ereignis beeinflusst wurden (z.B. Tiger Cruise, 25th Hour, Fremder Freund). Es werden verschiedene filmische Strategien und Herangehensweisen an das Thema verglichen.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Filmische Antizipationen von 9/11, Filme zu 9/11, Filme vor dem Hintergrund von 9/11, Indirekte Auswirkungen von 9/11 und Abschlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt des Themas. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt des Dokuments?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung des komplexen Wechselverhältnisses zwischen den Ereignissen des 11. Septembers und ihrer filmischen Reflexion. Es wird untersucht, wie das Ereignis die Filmindustrie beeinflusst hat und wie der Film seinerseits das Ereignis verarbeitet und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: 9/11, Terrorismus, Film, Realität, Fiktion, filmische Realität, Dokumentation, Spielfilm, Essayfilm, Antizipation, Interpretation, Sinnstiftung, Programmpolitik, Adaption, Re-Interpretation, Medien, USA, World Trade Center, Pentagon.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Einfluss von 9/11 auf den Film. Es eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich für die filmische Auseinandersetzung mit dem Ereignis interessieren.
Wo finde ich mehr Informationen zu den analysierten Filmen?
Weitere Informationen zu den im Dokument analysierten Filmen können in wissenschaftlichen Datenbanken, Filmkritiken und online verfügbaren Ressourcen gefunden werden. Die genaue Quellenangaben sollten im Originaldokument verfügbar sein (hier nicht vollständig wiedergegeben).
- Quote paper
- Philipp von Buttlar (Author), 2007, Der 11. September 2001. Filmische Antizipation von 9/11 und Verarbeitung der Ereignisse im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117998