Durch die immer weiter fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung, ergeben sich für Unternehmen durch größer werdende Märkte, kontinuierlich neue Chancen und Risiken. Um als international agierendes Unternehmen erfolgreich zu wirtschaften, ist ein sehr gut funktionierendes Controlling unumgänglich.
Die neuen Möglichkeiten, welche sich durch eine Expansion für ein Unternehmen ergeben, veranlassen heutzutage viele Unternehmen einzelne Abteilungen oder komplette Werke ins Ausland zu verlagern. „Die Investitionen im Ausland steigen immer weiter, so waren es im Jahr 2007, 122 Milliarden Euro“.1 Damit diese Mittel möglichst wirksam eingesetzt werden, steht der Unternehmensführung das Controlling zur Verfügung. Jedoch können sich bei multinationaler Tätigkeit verschiedene Probleme für ein Unternehmen ergeben. Diese Arbeit nimmt Bezug auf das Controlling, erläutert dessen Funktionsweise und Instrumente. Des Weiteren wird auf die Praxis eines mittelständischen Unternehmens verwiesen und somit der allgemeine Überblick über das Controlling, mit konkretem Beispiel
zur Vorgehensweise, ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Definition des Controlling
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 2 Theorie
- 2.1 Controlling in multinationalen Unternehmen
- 2.1.1 Instanzen
- 2.1.2 Bereichszugehörigkeit
- 2.2 Aufgaben des Controllings
- 2.2.1 Planungsaufgaben
- 2.2.2 Informations- und Dienstleistungsaufgaben
- 2.2.3 Steuerungsaufgaben
- 2.2.4 Koordinationsaufgaben
- 2.3 Instrumente des Controllings
- 3 Praxis
- 3.1 Controlling im Mittelstand
- 3.2 Anwendung des Controllings für die SCALA Messzeuge GmbH
- 4 Chancen und Risiken
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Controlling in internationalen Unternehmen. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise und Instrumente des Controllings zu erläutern und anhand eines Beispiels aus dem Mittelstand die praktische Anwendung zu veranschaulichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des Controllings im Kontext der Internationalisierung.
- Definition und Abgrenzung des Controllings
- Controlling in multinationalen Unternehmen: Instanzen und Bereichszugehörigkeit
- Aufgaben des Controllings (Planung, Information, Steuerung, Koordination)
- Instrumente des Controllings
- Praktische Anwendung des Controllings im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Controllings im internationalen Kontext ein. Sie betont die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Notwendigkeit eines effektiven Controllings. Die Arbeit definiert den Begriff des Controllings, grenzt ihn von anderen Konzepten ab und erläutert die Bedeutung des Controllings für die effektive Nutzung von Investitionen im Ausland. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Controllings als Unternehmenssteuerung und nicht nur als reine Kontrolle. Das Beispiel der SCALA Messzeuge GmbH wird als Fallstudie für die praktische Anwendung im Mittelstand angekündigt.
2 Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Controllings in multinationalen Unternehmen. Es werden die verschiedenen Instanzen und die Bereichszugehörigkeit des Controllings innerhalb eines solchen Unternehmens detailliert untersucht. Die verschiedenen Aufgaben des Controllings – Planung, Informationsbeschaffung und -verarbeitung, Steuerung und Koordination – werden systematisch erklärt und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg im internationalen Kontext hervorgehoben. Schließlich werden relevante Instrumente des Controllings vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten erörtert. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis der theoretischen Rahmenbedingungen.
3 Praxis: Das Praxis-Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen auf den Mittelstand an und präsentiert eine Fallstudie mit der SCALA Messzeuge GmbH. Es wird dargestellt, welche Überlegungen und Maßnahmen im Bereich Controlling bei der Internationalisierung eines mittelständischen Unternehmens zu beachten sind. Die Bedeutung der individuellen Anpassung des Controllings an die spezifischen Gegebenheiten eines jeden Unternehmens wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der im Theorieteil dargestellten Konzepte und Instrumente.
Schlüsselwörter
Controlling, Internationalisierung, Globalisierung, Multinationale Unternehmen, Mittelstand, Planung, Steuerung, Koordination, Instrumente des Controllings, Praxisbeispiel, SCALA Messzeuge GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Controlling in multinationalen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Controlling in internationalen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Sie untersucht die Funktionsweise und Instrumente des Controllings und veranschaulicht deren praktische Anwendung anhand eines Beispiels (SCALA Messzeuge GmbH).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Controllings; Controlling in multinationalen Unternehmen (Instanzen, Bereichszugehörigkeit); Aufgaben des Controllings (Planung, Information, Steuerung, Koordination); Instrumente des Controllings; Praktische Anwendung im Mittelstand (am Beispiel der SCALA Messzeuge GmbH); Chancen und Risiken des internationalen Controllings.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Definition und Abgrenzung des Controllings); Theorie (Controlling in multinationalen Unternehmen, Aufgaben und Instrumente); Praxis (Controlling im Mittelstand, Fallstudie SCALA Messzeuge GmbH); Chancen und Risiken; Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Hauptziel der Seminararbeit?
Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise und Instrumente des Controllings zu erläutern und anhand eines Beispiels aus dem Mittelstand die praktische Anwendung zu veranschaulichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten des Controllings im Kontext der Internationalisierung.
Welche Rolle spielt die SCALA Messzeuge GmbH in der Seminararbeit?
Die SCALA Messzeuge GmbH dient als Fallstudie im Praxis-Kapitel. Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie die im Theorieteil dargestellten Konzepte und Instrumente des Controllings in einem mittelständischen Unternehmen in der Praxis angewendet werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Internationalisierung, Globalisierung, Multinationale Unternehmen, Mittelstand, Planung, Steuerung, Koordination, Instrumente des Controllings, Praxisbeispiel, SCALA Messzeuge GmbH.
Welche Aufgaben des Controllings werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt die Planungs-, Informations- und Dienstleistungs-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben des Controllings.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung (Einführung in die Thematik und Definition des Controllings), des Theorieteils (theoretische Grundlagen des Controllings in multinationalen Unternehmen) und des Praxis-Kapitels (Anwendung der Theorie im Mittelstand am Beispiel der SCALA Messzeuge GmbH).
- Quote paper
- Daniel Schaumann (Author), 2008, Controlling im internationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117925