Zentrale Absicht der Stunde: Die Kinder werden durch den Austausch eigener Erfahrungen angeregt, über das eigene Verhalten gegenüber anderen nachzudenken und Handlungsideen zur Achtsamkeit gegenüber anderen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe „Du bist einmalig“ - Die Verschiedenartigkeit der Menschen als Geschenk Gottes - Eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Anderssein
- 1. Einheit: Wertschätzung und Ablehnung – Kennenlernen von Punchinello und den anderen Wemmicks, Sammlung von Adjektiven und Verben als Eigenschaften [Sprache und Sprachgebrauch untersuchen]
- 2. Einheit: Weg mit den grauen Punkten – Achtsamkeit gegenüber dem Anderssein [Maßstäbe christlichen Lebens]
- 3. Einheit: Die Goldene Regel – Das Gleichnis von der Versöhnung als Grundlage zum Erstellen eines Klassenvertrages [Maßstäbe christlichen Lebens]
- 4. Einheit: Auf dem Weg zu Eli – Kreativer Schreibanlass zu Punchinellos Hoffnungen [Schreiben]
- 5. Einheit: Eli als Schöpfer: Sich in Gottes Hand geborgen fühlen [Aus den Büchern der Geschichte des Volkes Gottes/Aus den Büchern der Propheten]
- 6. Einheit: Die Vision des Propheten Jesaja - Entwicklung von Hoffnungsvorstellungen von einem friedvollen Miteinander anhand des Bildwortes Jesajas 11, 6-9 [Aus den Büchern der Geschichte des Volkes Gottes/ Aus den Büchern der Propheten]
- 7. Einheit: Abschluss - Rückschau auf die Geschichte Punchinellos und Reflexion der eigenen ersten Handlungsschritte zu Verhaltensänderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Kinder für das Thema Achtsamkeit gegenüber Anderssein zu sensibilisieren und Handlungskompetenzen zu entwickeln. Die Kinder sollen durch Reflexion eigener Erfahrungen und den Austausch mit Mitschülern lernen, mit dem Anderssein anderer umzugehen und ein positives Miteinander zu fördern.
- Achtsamer Umgang mit Anderssein
- Entwicklung von Handlungsideen für ein respektvolles Miteinander
- Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber anderen
- Förderung von Empathie und Toleranz
- Anwendung christlicher Werte im Umgang mit Andersartigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einheit: Wertschätzung und Ablehnung – Kennenlernen von Punchinello und den anderen Wemmicks, Sammlung von Adjektiven und Verben als Eigenschaften [Sprache und Sprachgebrauch untersuchen]: Diese Einheit dient als Einführung in das Thema der Unterrichtsreihe. Die Kinder lernen Punchinello und die anderen Wemmicks kennen, Figuren, die verschiedene Aspekte von Wertschätzung und Ablehnung repräsentieren. Durch die Sammlung von Adjektiven und Verben werden die Kinder dazu angeregt, über Eigenschaften und Verhaltensweisen nachzudenken und diese sprachlich zu erfassen. Dies bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema Anderssein in den folgenden Einheiten.
2. Einheit: Weg mit den grauen Punkten – Achtsamkeit gegenüber dem Anderssein [Maßstäbe christlichen Lebens]: Diese Einheit konzentriert sich auf die zentrale Thematik der Achtsamkeit gegenüber dem Anderssein. Die Kinder werden angeregt, über eigene Erfahrungen mit Ausgrenzung und Ablehnung nachzudenken und Handlungsideen für einen achtsameren Umgang mit anderen zu entwickeln. Die Einheit verknüpft die Auseinandersetzung mit dem Anderssein mit christlichen Werten und Maßstäben, was den Kindern hilft, moralische und ethische Aspekte zu berücksichtigen.
3. Einheit: Die Goldene Regel – Das Gleichnis von der Versöhnung als Grundlage zum Erstellen eines Klassenvertrages [Maßstäbe christlichen Lebens]: In dieser Einheit wird die Goldene Regel als Grundlage für einen Klassenvertrag verwendet. Die Kinder setzen sich mit dem Gleichnis von der Versöhnung auseinander und entwickeln gemeinsam Regeln für ein respektvolles und achtsames Miteinander im Klassenraum. Die Einheit betont die Bedeutung von Vergebung und Versöhnung im Umgang mit Konflikten.
4. Einheit: Auf dem Weg zu Eli – Kreativer Schreibanlass zu Punchinellos Hoffnungen [Schreiben]: Diese Einheit bietet einen kreativen Schreib-Anlass, der sich auf die Hoffnungen und Wünsche von Punchinello konzentriert. Die Kinder entwickeln eigene Geschichten und Texte, die die Perspektiven der Figuren erforschen und die emotionalen Auswirkungen von Ausgrenzung und Ablehnung darstellen. Die Einheit fördert die Schreibkompetenz der Kinder und ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
5. Einheit: Eli als Schöpfer: Sich in Gottes Hand geborgen fühlen [Aus den Büchern der Geschichte des Volkes Gottes/Aus den Büchern der Propheten]: Die Einheit befasst sich mit dem Thema Gottes Schöpfung und dem Glauben, um den Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen zu vermitteln. Durch die Auseinandersetzung mit biblischen Texten sollen die Kinder lernen, sich als Teil von Gottes Schöpfung zu sehen und die Wertschätzung der Vielfalt zu verstehen. Die Einheit verbindet die bisherigen Erfahrungen mit einem christlichen Kontext.
6. Einheit: Die Vision des Propheten Jesaja - Entwicklung von Hoffnungsvorstellungen von einem friedvollen Miteinander anhand des Bildwortes Jesajas 11, 6-9 [Aus den Büchern der Geschichte des Volkes Gottes/ Aus den Büchern der Propheten]: Die Einheit verwendet die Vision des Propheten Jesaja als Grundlage, um gemeinsam Hoffnungen für ein friedvolles Miteinander zu entwickeln. Anhand des Bildwortes Jesajas 11, 6-9 werden die Kinder dazu angeregt, über ein positives Zusammenleben nachzudenken und eigene Ideen und Vorstellungen zu formulieren. Dies festigt und erweitert die in den vorherigen Einheiten vermittelten Themen.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Anderssein, Toleranz, Empathie, christliche Werte, Miteinander, Respekt, Ausgrenzung, Vergebung, Versöhnung, Hoffnung, friedvolles Zusammenleben.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe „Du bist einmalig“
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe „Du bist einmalig“?
Die Unterrichtsreihe „Du bist einmalig“ befasst sich mit der Verschiedenartigkeit der Menschen als Geschenk Gottes und bietet eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Anderssein. Der Fokus liegt auf Achtsamkeit, Respekt und dem Aufbau eines positiven Miteinanders.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Reihe zielt darauf ab, Kinder für Achtsamkeit gegenüber Anderssein zu sensibilisieren und ihnen Handlungskompetenzen im Umgang mit Verschiedenheit zu vermitteln. Sie sollen lernen, mit dem Anderssein anderer umzugehen, Empathie und Toleranz zu entwickeln und christliche Werte im Umgang mit Andersartigkeit anzuwenden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Wichtige Themen sind der achtsame Umgang mit Anderssein, die Entwicklung von Handlungsideen für ein respektvolles Miteinander, die Reflexion des eigenen Verhaltens, die Förderung von Empathie und Toleranz sowie die Anwendung christlicher Werte.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe besteht aus sieben Einheiten. Diese reichen von der Einführung des Themas über die Auseinandersetzung mit biblischen Texten und der Goldenen Regel bis hin zur Entwicklung eines Klassenvertrages und kreativen Schreibaufgaben. Die letzte Einheit dient der Reflexion der erarbeiteten Inhalte und des eigenen Verhaltens.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Reihe nutzt die Figuren Punchinello und die Wemmicks als Ausgangspunkt für die Diskussionen. Biblische Texte, insbesondere das Gleichnis von der Versöhnung und die Vision des Propheten Jesaja (Jesaja 11, 6-9), spielen eine zentrale Rolle. Kreative Schreibaufgaben und die Entwicklung eines Klassenvertrages sind weitere Bestandteile.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?
Die Schüler*innen sollen ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, Empathie und Toleranz entwickeln, kritisch über ihr eigenes Verhalten reflektieren und Handlungskompetenzen im Umgang mit Anderssein erlernen. Sie sollen christliche Werte im Alltag anwenden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Achtsamkeit, Anderssein, Toleranz, Empathie, christliche Werte, Miteinander, Respekt, Ausgrenzung, Vergebung, Versöhnung, Hoffnung, friedvolles Zusammenleben.
Wie werden die einzelnen Einheiten konkret gestaltet?
Jede Einheit hat einen spezifischen Fokus, z.B. das Kennenlernen der Figuren, die Auseinandersetzung mit der Goldenen Regel, kreative Schreibaufgaben oder die Interpretation biblischer Texte. Die Methoden sind vielfältig und reichen von Gruppenarbeiten und Diskussionen bis hin zu kreativen und schriftlichen Aufgaben.
- Quote paper
- Katrin Habersaat (Author), 2008, Unterrichtsstunde zur Achtsamkeit gegenüber der Verschiedenartigkeit der Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117832