In der folgenden Arbeit sind die deutschen Abtönungspartikeln dargestellt. Es werden die typischen grammatischen Charakteristika untersucht und es wird auf die Bedeutung und Funktionen dieser Subklasse von Partikeln eingegangen. Abtönungspartikeln, welche an ihrem Ende mit einem * versehen sind, sollen als betont verstanden werden und ist nicht zu verwechseln mit einem * vor einem Satz oder Ausdruck, welcher bekanntlich das Angegebene als ungrammatikalisch kennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserläuterung
- 3 Grammatische Charakteristika
- 3.1 Stellungsverhalten
- 3.2 Negation und Antworten auf Fragen
- 3.3 Akzentuierung
- 4 Funktionen
- 5 Vorkommen
- 6 Pragmatische Wirkung
- 6.1 Der Aussage-Modus
- 6.2 Der Frage-Modus
- 6.2.1 tendenziöse Fragen
- 6.2.2 Ergänzungsfrage-Modus
- 6.2.3 Entscheidungsfrage-Modus
- 6.3 Der Aufforderungs-Modus
- 6.4 Der Wunsch-Modus
- 6.5 Der Heische-Modus
- 6.6 Der Exklamativ-Modus
- 7 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutschen Abtönungspartikeln. Ziel ist es, deren grammatische Eigenschaften zu beleuchten und ihre Bedeutung sowie Funktionen innerhalb der deutschen Sprache zu erörtern. Die Arbeit geht dabei über eine rein beschreibende Darstellung hinaus und analysiert die vielschichtigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Partikelklasse.
- Grammatische Charakteristika von Abtönungspartikeln
- Unterscheidung verschiedener Funktionen und Bedeutungen
- Erläuterung der pragmatischen Wirkung auf den jeweiligen Satzmodus
- Historische Entwicklung der Betrachtung von Abtönungspartikeln
- Analyse unterschiedlicher Begriffsdefinitionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und kündigt die Untersuchung der grammatischen Charakteristika, der Bedeutung und der Funktionen von Abtönungspartikeln an. Sie deutet bereits die Komplexität und die Vielschichtigkeit des Themas an.
2 Begriffserläuterung: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Partikel" und differenziert ihn von verwandten Begriffen in anderen Disziplinen wie der Physik. Es diskutiert unterschiedliche Definitionen von "Partikel" in der Sprachwissenschaft, wobei insbesondere der Begriff "unveränderliches Redeteilchen" hervorgehoben und kritisch hinterfragt wird. Die Diskussion um den Terminus "Abtönungspartikel" wird eingeleitet, verschiedene alternative Bezeichnungen und deren implizite Bewertungen werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Das Kapitel betont die historische Entwicklung der Perspektive auf Abtönungspartikeln, von ihrer früher negativen Bewertung als "Flickwörter" hin zu einer differenzierteren Betrachtung ihrer Funktionen und stilistischen Bedeutung. Die metaphorische Verwendung des Begriffs "Würzwörter" wird als Indikator für eine positivere Bewertung interpretiert.
Schlüsselwörter
Abtönungspartikeln, Modalpartikeln, Grammatische Charakteristika, Pragmatische Wirkung, Satzmodus, Funktionen, Bedeutung, Geschichte der Sprachforschung, Wortarten, deutsche Grammatik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse Deutscher Abtönungspartikeln
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert deutsche Abtönungspartikeln. Sie untersucht deren grammatische Eigenschaften, Bedeutung, Funktionen und pragmatische Wirkung auf den Satzmodus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Begriffserläuterung, die grammatischen Charakteristika (Stellungsverhalten, Negation, Akzentuierung), die Funktionen, das Vorkommen, die pragmatische Wirkung (Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Heische- und Exklamativ-Modus) und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden verschiedene Begriffsdefinitionen und die historische Entwicklung der Betrachtung von Abtönungspartikeln analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist es, die grammatischen Eigenschaften von Abtönungspartikeln zu beleuchten, ihre Bedeutung und Funktionen in der deutschen Sprache zu erörtern und deren vielschichtige Verwendungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Arbeit geht dabei über eine rein beschreibende Darstellung hinaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserläuterung (mit Diskussion verschiedener Definitionen und der historischen Entwicklung des Begriffs), ein Kapitel über grammatische Charakteristika, ein Kapitel über Funktionen und Vorkommen, ein ausführliches Kapitel über die pragmatische Wirkung, unterteilt nach verschiedenen Satzmodi, und schließlich eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Aspekt der Abtönungspartikeln.
Wie werden die verschiedenen Satzmodi betrachtet?
Der Abschnitt zur pragmatischen Wirkung untersucht detailliert die Wirkung von Abtönungspartikeln auf verschiedene Satzmodi: Aussage-, Frage-Modus (mit Unterteilung in tendenziöse Fragen, Ergänzungsfragen und Entscheidungsfragen), Aufforderungs-, Wunsch-, Heische- und Exklamativ-Modus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Abtönungspartikeln, Modalpartikeln, Grammatische Charakteristika, Pragmatische Wirkung, Satzmodus, Funktionen, Bedeutung, Geschichte der Sprachforschung, Wortarten, deutsche Grammatik.
Wie wird der Begriff "Abtönungspartikel" definiert und diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Partikel" und differenziert ihn von verwandten Begriffen in anderen Disziplinen. Sie diskutiert unterschiedliche Definitionen von "Partikel" und "Abtönungspartikel" in der Sprachwissenschaft, bewertet verschiedene alternative Bezeichnungen und betrachtet die historische Entwicklung der Perspektive auf Abtönungspartikeln, von früher negativer Bewertung bis hin zu einer differenzierteren Betrachtung ihrer Funktionen.
Welche Art von Analyse wird durchgeführt?
Die Arbeit führt eine umfassende Analyse der Abtönungspartikeln durch, die sowohl grammatische als auch pragmatische Aspekte berücksichtigt. Sie kombiniert beschreibende Elemente mit einer kritischen Analyse verschiedener Begriffsdefinitionen und der historischen Entwicklung des Forschungsgegenstandes.
- Quote paper
- Studentin Karin Schwiegerr (Author), 2008, Die Abtönungspartikeln der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117742