Die vorliegende Arbeit wird zunächst die grundlegende Bedeutung von Sexualität betrachten. Danach soll Sexualität in Bezug zur Behinderung gesetzt werden, auf welche Hindernisse Menschen mit Behinderung hinsichtlich ihrer Sexualität stoßen und welche Chancen Sexualbegleitung oder Sexualassistenz für sie bieten. Was bedeutet Sexualbegleitung und Sexualassistenz aber nun genau? Dazu soll zuerst der Unterschied zwischen beiden Begriffen erklärt werden, was diese Dienstleistungen beinhalten und wobei der Unterschied zur Prostitution liegt. Wichtige Aspekte sind zudem die Finanzierung der Dienste, sowie die rechtliche und politische Sichtweise auf Sexualbegleitung und Sexualassistenz. Die Thematik wird anschließend im europäischen Ausland beleuchtet. Zum Abschluss findet sich ein Ausblick für die Relevanz von Sexualbegleitung und Sexualassistenz in der Heilpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung von Sexualität
- 3. Behinderung und Sexualität
- 3.1 Aufklärung
- 3.2 „Be-Hinderung“ der Sexualität
- 4. Sexualbegleitung und Sexualassistenz
- 4.1 Aktive und passive Sexualassistenz
- 4.2 Männer und Frauen in der Sexualbegleitung und Sexualassistenz
- 4.3 Unterschied zur Prostitution
- 4.4 Finanzierung
- 4.5 Politik
- 4.6 Rechtliche Aspekte
- 5. Sexualbegleitung und Sexualassistenz im europäischen Ausland
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sexualität für Menschen mit Behinderung und beleuchtet die Rolle von Sexualbegleitung und Sexualassistenz. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von Behinderung und Sexualität ergeben, und betrachtet dabei rechtliche, politische und finanzielle Aspekte. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Thema Aufklärung und der Überwindung von Barrieren, die die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung einschränken.
- Bedeutung von Sexualität über die reine Fortpflanzung und Lust hinaus
- Herausforderungen und Chancen der Sexualität von Menschen mit Behinderung
- Sexualbegleitung und Sexualassistenz: Definition, Unterschiede und rechtliche Aspekte
- Der Einfluss von Aufklärung und gesellschaftlichen Normen
- Der internationale Vergleich von Sexualbegleitung und Sexualassistenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sexualbegleitung und Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung ein und verweist auf aktuelle gesellschaftliche Debatten und mediale Darstellungen des Themas. Sie hebt die Bedeutung der Arbeit hervor und skizziert die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Die Autorin betont die Herausforderungen, die insbesondere die Corona-Pandemie für die betroffenen Personen und ihre Sexualbegleiter*innen mit sich brachte.
2. Bedeutung von Sexualität: Dieses Kapitel definiert Sexualität umfassend, über die rein biologische Funktion hinaus. Es werden die Beziehungs- und Identitätsfunktion von Sexualität erörtert, wobei die Bedeutung von Zuneigung, Liebe, Selbstbestätigung und der freien Entfaltung der Persönlichkeit hervorgehoben wird. Die Autorin argumentiert gegen eine Diskriminierung von Ausdrucksformen sexueller Lebensweisen, die nicht der Fortpflanzung dienen.
3. Behinderung und Sexualität: Dieses Kapitel analysiert den Umgang mit Sexualität bei Menschen mit Behinderung im Kontext von Behindertenrechtskonvention (BRK) und Grundgesetz. Es beleuchtet den Mangel an sexueller Aufklärung und die Herausforderungen einer inklusiven Sexualpädagogik. Der Fokus liegt auf den oft unreflektierten Normen von Bezugspersonen, die die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung einschränken können, und der Bedeutung einer selbstbestimmten Sexualität.
4. Sexualbegleitung und Sexualassistenz: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Definition und Abgrenzung von Sexualbegleitung und Sexualassistenz, einschließlich der Unterscheidung von diesen und Prostitution. Weitere wichtige Aspekte sind die Finanzierung, rechtliche Rahmenbedingungen und politische Diskurse rund um diese Thematik. Es werden verschiedene Facetten des Berufsfeldes beleuchtet, wie die Rolle von Männern und Frauen, und die Herausforderungen im Alltag.
Schlüsselwörter
Sexualität, Behinderung, Sexualbegleitung, Sexualassistenz, Selbstbestimmung, Aufklärung, Inklusion, Recht, Politik, Finanzierung, Europa, Menschenrechte, Sexualpädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sexualbegleitung und Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Sexualbegleitung und Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Bedeutung von Sexualität für Menschen mit Behinderung, die Herausforderungen und Chancen der sexuellen Selbstbestimmung, rechtliche und politische Aspekte sowie Finanzierungsmöglichkeiten der Sexualbegleitung und Sexualassistenz. Ein Vergleich mit dem europäischen Ausland wird ebenfalls angestellt.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Kernthemen: die umfassende Bedeutung von Sexualität über die reine Fortpflanzung hinaus; die Herausforderungen und Chancen der Sexualität von Menschen mit Behinderung; Sexualbegleitung und Sexualassistenz: Definition, Unterschiede und rechtliche Aspekte; der Einfluss von Aufklärung und gesellschaftlichen Normen; der internationale Vergleich von Sexualbegleitung und Sexualassistenz; die Rolle der Behindertenrechtskonvention (BRK) und des Grundgesetzes; finanzielle und politische Aspekte der Sexualassistenz; und die Unterscheidung von Sexualassistenz und Prostitution.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Bedeutung von Sexualität; Behinderung und Sexualität (inkl. Aufklärung und "Be-Hinderung" der Sexualität); Sexualbegleitung und Sexualassistenz (inkl. Aktive und passive Sexualassistenz, Männer und Frauen in der Sexualbegleitung und Sexualassistenz, Unterschied zur Prostitution, Finanzierung, Politik, Rechtliche Aspekte); Sexualbegleitung und Sexualassistenz im europäischen Ausland; Ausblick.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung der Bedeutung von Sexualität für Menschen mit Behinderung und die Beleuchtung der Rolle von Sexualbegleitung und Sexualassistenz. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von Behinderung und Sexualität ergeben, analysiert, unter Berücksichtigung rechtlicher, politischer und finanzieller Aspekte. Ein weiterer Fokus liegt auf Aufklärung und der Überwindung von Barrieren, die die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung einschränken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Sexualität, Behinderung, Sexualbegleitung, Sexualassistenz, Selbstbestimmung, Aufklärung, Inklusion, Recht, Politik, Finanzierung, Europa, Menschenrechte, Sexualpädagogik.
Wie wird Sexualität im Text definiert?
Sexualität wird umfassend definiert, über die reine biologische Funktion (Fortpflanzung) hinaus. Es werden die Beziehungs- und Identitätsfunktion von Sexualität, Zuneigung, Liebe, Selbstbestätigung und freie Entfaltung der Persönlichkeit hervorgehoben. Der Text argumentiert gegen eine Diskriminierung von Ausdrucksformen sexueller Lebensweisen, die nicht der Fortpflanzung dienen.
Welche Rolle spielt die Aufklärung im Text?
Der Text hebt den Mangel an sexueller Aufklärung und die Herausforderungen einer inklusiven Sexualpädagogik hervor. Es wird auf die oft unreflektierten Normen von Bezugspersonen hingewiesen, die die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung einschränken können. Die Bedeutung einer selbstbestimmten Sexualität steht im Vordergrund.
Wie werden Sexualbegleitung und Sexualassistenz im Text abgegrenzt?
Der Text legt den Schwerpunkt auf die Definition und Abgrenzung von Sexualbegleitung und Sexualassistenz, inklusive der Unterscheidung von diesen und Prostitution. Weitere wichtige Aspekte sind die Finanzierung, rechtliche Rahmenbedingungen und politische Diskurse.
- Quote paper
- Christina Bonfig (Author), 2022, Sexualbegleitung und Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177282