In diesem Assignment wird die Planung eines internen Software-Entwicklungs-Projektes durchgeführt.
Nach der Erläuterung grundlegender Begrifflichkeiten wird in der Initiierungsphase zunächst der Projektauftrag definiert sowie die Ziele präzisiert, sodass die Projektkontrolle erfolgen kann. Im Anschluss erfolgt die Analyse der Stakeholder, die einen relevanten Einfluss auf den Erfolg und die Akzeptanz des Projektes ausüben. Als nächstes liegt der Fokus auf der Planungsphase. In dieser Phase werden die Projektphasen, -meilensteine und der -strukturplan zeitlich, inhaltlich und personell konkretisiert. Um den Rahmen dieses Assignments nicht zu sprengen, wird auf die Phasen der Projektumsetzung und des -abschlusses nicht eingegangen. Das Assignment wird mit einem Fazit und einer kritischen Reflexion beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Terminologische Grundlagen
- 2.1 Projektphasen
- 2.2 ITSM
- 3. Phase der Projektinitiierung
- 3.1 Definition von Zielen und Zielhierarchie
- 3.2 Analyse der Stakeholder
- 3.3 Erstellung des Projektauftrags
- 4. Phase der Projektplanung
- 4.1 Erstellung des Projektstrukturplans
- 4.2 Meilensteine und Zwischenergebnisse
- 4.3 Visualisierung des Ablaufplans
- 4.4 Planung der Personalressourcen
- 5. Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Projektplanung eines Softwareentwicklungsprojekts zur Entwicklung eines ITSM-Tools für die Abteilung Business Development und Solution Architects. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Initiierungs- und Planungsphase eines solchen Projekts unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen eines stark ausgelasteten IT-Umfelds. Die Arbeit soll einen strukturierten Überblick über die notwendigen Schritte und Überlegungen bei der Planung liefern.
- Entwicklung eines ITSM-Tools
- Projektplanung in einem ressourcenbeschränkten Umfeld
- Definition von Zielen und Stakeholder-Analyse
- Erstellung eines Projektstrukturplans und Ablaufplans
- Personalressourcenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Projekts: die Entwicklung eines ITSM-Tools zur Konsolidierung der Kommunikation, Zentralisierung der Steuerung und Verbesserung des Vertretungsmanagements im Unternehmen. Sie hebt die Herausforderungen durch begrenzte IT-Ressourcen hervor und skizziert den Aufbau des Assignments, wobei der Fokus auf der Initiierungs- und Planungsphase liegt. Die Digitalisierung wird als allgegenwärtiges und erfolgskritisches Thema im Unternehmen eingeführt.
2. Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die terminologischen Grundlagen für das Verständnis des Projekts fest. Es definiert den Begriff „Projekt“ und beschreibt die Projektphasen nach einem 4-Phasen-Modell (Initiierung, Planung, Umsetzung, Abschluss). Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Projektphasen und ihrer Bedeutung für die Planung und Steuerung des Projekts. Weiterhin wird der Begriff ITSM (IT Service Management) eingeführt und seine Relevanz im Kontext des Projekts erläutert. Der Fokus des Assignments liegt auf den Phasen der Initiierung und Planung.
3. Phase der Projektinitiierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Initiierungsphase des Projekts. Es beschreibt die Definition der Projektziele und deren Hierarchie, die Analyse der Stakeholder mit ihrem Einfluss auf den Projekterfolg, sowie die Erstellung eines detaillierten Projektauftrags. Die Bedeutung jeder dieser Schritte für die erfolgreiche Durchführung des Projekts wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer soliden Grundlage für die anschließende Planungsphase.
4. Phase der Projektplanung: In diesem Kapitel wird die Projektplanung im Detail behandelt. Es beinhaltet die Erstellung eines Projektstrukturplans zur Aufschlüsselung der Projektkomponenten, die Definition von Meilensteinen und Zwischenergebnissen sowie die Visualisierung des Projektablaufplans. Ein wichtiger Aspekt ist die Planung der Personalressourcen, um sicherzustellen, dass ausreichend qualifizierte Mitarbeiter für die einzelnen Aufgaben zur Verfügung stehen. Das Kapitel zeigt auf, wie ein detaillierter Plan die Effizienz und die Kontrolle des Projekts verbessert.
Schlüsselwörter
ITSM-Tool, Projektplanung, Projektphasen, Stakeholder-Analyse, Projektstrukturplan, Ressourcenplanung, Digitalisierung, Softwareentwicklung, Initiierungsphase, Planungsphase.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Projektplanung eines ITSM-Tools
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Projektplanung eines Softwareentwicklungsprojekts zur Entwicklung eines ITSM-Tools für die Abteilung Business Development und Solution Architects. Der Fokus liegt auf der Initiierungs- und Planungsphase.
Welche Phasen der Projektplanung werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die Initiierungs- und Planungsphase eines Projekts nach einem 4-Phasen-Modell (Initiierung, Planung, Umsetzung, Abschluss). Die Umsetzung und der Abschluss werden nur kurz erwähnt, der Schwerpunkt liegt auf den ersten beiden Phasen.
Welche konkreten Themen werden in der Initiierungsphase behandelt?
Die Initiierungsphase umfasst die Definition der Projektziele und deren Hierarchie, die Analyse der Stakeholder und deren Einfluss auf den Projekterfolg, sowie die Erstellung eines detaillierten Projektauftrags.
Welche konkreten Themen werden in der Planungsphase behandelt?
Die Planungsphase beinhaltet die Erstellung eines Projektstrukturplans, die Definition von Meilensteinen und Zwischenergebnissen, die Visualisierung des Projektablaufplans und die Planung der Personalressourcen.
Was ist ein ITSM-Tool und welche Rolle spielt es im Projekt?
ITSM steht für IT Service Management. Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines ITSM-Tools ab, um die Kommunikation zu konsolidieren, die Steuerung zu zentralisieren und das Vertretungsmanagement im Unternehmen zu verbessern.
Welche Herausforderungen werden im Projekt berücksichtigt?
Das Projekt berücksichtigt die Herausforderungen eines stark ausgelasteten IT-Umfelds und die damit verbundenen begrenzten Ressourcen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt am besten?
Schlüsselwörter sind: ITSM-Tool, Projektplanung, Projektphasen, Stakeholder-Analyse, Projektstrukturplan, Ressourcenplanung, Digitalisierung, Softwareentwicklung, Initiierungsphase, Planungsphase.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für Personen bestimmt, die sich mit Projektplanung, insbesondere im IT-Bereich, befassen und ein Verständnis für die Entwicklung eines ITSM-Tools benötigen. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke zur Analyse von Projektmanagement-Methoden.
Welche Methodik wird für die Projektplanung verwendet?
Das Dokument beschreibt ein 4-Phasen-Modell der Projektplanung (Initiierung, Planung, Umsetzung, Abschluss), ohne jedoch eine spezifische Projektmanagement-Methodik (z.B. Scrum, Wasserfall) explizit zu benennen. Die beschriebenen Schritte sind jedoch allgemeingültig und in vielen Methoden anwendbar.
- Quote paper
- Doina Veselinovic (Author), 2022, Projektplanung eines Software-Entwicklungs-Projektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176876