Die Hausarbeit betrachtet die Bibelstelle Matthäus 20,1-16 „Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg“ exegetisch. Spätestens seit der Flüchtlingswelle 2015 werden wir in unserer Gesellschaft immer wieder mit dem Thema Gerechtigkeit, Neid, Leistung und Lohn konfrontiert. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg spricht diese Problematik in ganz besonderem Maße an. Wieso wird der gleiche Lohn ausgezahlt und was soll das Himmelreich sein?
Jeder bekommt in dem Gleichnis denselben Lohn, egal wie lange er gearbeitet hat. Ist das gerecht? Um diese Frage zu beantworten, arbeitet die Autorin die Bedeutung des Gleichnisses heraus, indem sie die Intention des Erzählers, nämlich Jesus, wie auch die Intention des Verfassers, der Evangelist des Matthäusevangeliums, hermeneutisch betrachtet und analysiert. Durch eine Untersuchung des Matthäusevangeliums in den Punkten Autor, Verfassungsort und -zeit, Adressaten, Gliederung, Aufbau und Quellen, rekonstruiert die Arbeit im ersten Schritt die historischen Umstände der Abfassung dieses Gleichnisses. Hierbei spielt auch der theologische Grundgedanke des Evangelisten eine bedeutende Rolle.
Außerdem erarbeitet die Autorin damit die Grundlage, weshalb der Verfasser nicht nur das Evangelium in dieser Art aufgebaut hat, sondern auch warum die zu bearbeitende Textstelle in diesen Kontext gesetzt wurde. Im Weiteren widmet sie sich der Textstelle und bespricht zuerst die literarischen Gattung Gleichnis, um anschließend die Struktur der Textstelle aufzuzeigen. In der exegetischen Betrachtung wird die Textstelle unter den weiteren Schritten der historisch-kritischen Methode analysiert und eine Interpretation des Textes gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wiedergabe der Textstelle
- Untersuchungen am Matthäusevangelium
- Autor
- Verfassungsort und -zeit
- Adressaten
- Gliederung und Aufbau
- Quellen
- Theologische Grundgedanken
- Untersuchungen an der Textstelle Mt 20,1-16
- Literarische Gattung
- Textbesprechung und -struktur
- Exegetische Betrachtungen und Interpretation
- Das Gleichnis der Arbeiter vom Weinberg Mt 20, 1-15
- Auslegung und Deutung des Gleichnisses
- Der Schlusslogion Mt 20,16
- Das Gleichnis im Religionsunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht exegetisch die Bibelstelle Matthäus 20,1-16, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Die Arbeit befasst sich mit Fragen nach Gerechtigkeit, Gleichbehandlung und der Interpretation des Himmelreichs im Kontext des Gleichnisses. Der Fokus liegt auf der hermeneutischen Betrachtung der Intentionen Jesu (Erzähler) und des Evangelisten Matthäus (Verfasser).
- Exegetische Analyse des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg
- Untersuchung der Intentionen Jesu und des Evangelisten Matthäus
- Kontextualisierung des Gleichnisses im Matthäusevangelium
- Interpretation des Begriffs "Himmelreich"
- Didaktische Anwendung des Gleichnisses im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg zu untersuchen, ausgehend von persönlichen Auseinandersetzungen mit den Themen Gerechtigkeit und Gleichbehandlung. Die Autorin skizziert ihre Forschungsfrage, die sich auf die Interpretation des Gleichnisses und die Intentionen von Jesus und Matthäus konzentriert, und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Wiedergabe der Textstelle: Dieses Kapitel präsentiert den Text des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg nach der Einheitsübersetzung. Es dient als Grundlage für die anschließende exegetische Analyse und bietet dem Leser eine direkte Einsicht in den zu untersuchenden Text.
Untersuchungen am Matthäusevangelium: Dieser Abschnitt beleuchtet den Kontext des Gleichnisses durch eine umfassende Untersuchung des Matthäusevangeliums. Er erörtert die Unsicherheit um den Autor, den möglichen Entstehungsort in Syrien, die Datierung um 80-90 n. Chr., und diskutiert verschiedene Interpretationen zum theologischen Hintergrund und der Zielgruppe des Evangeliums. Diese Informationen bilden die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Entstehung und Intention des Gleichnisses.
Untersuchungen an der Textstelle Mt 20,1-16: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert das Gleichnis selbst. Es beginnt mit der Bestimmung der literarischen Gattung (Gleichnis) und der Struktur des Textes. Die anschließende exegetische Betrachtung, unter Anwendung der historisch-kritischen Methode, umfasst eine detaillierte Interpretation der Intention Jesu als Erzähler und die des Evangelisten Matthäus als Redakteur. Es werden die einzelnen Teile des Gleichnisses analysiert und im Kontext des gesamten Evangeliums gedeutet.
Das Gleichnis im Religionsunterricht: Dieses Kapitel schlägt einen didaktischen Ansatz vor, wie das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg im Religionsunterricht behandelt werden kann. Konkrete didaktische Methoden und Ansätze werden hier vermutlich beschrieben, um das Verständnis und die Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema zu fördern.
Schlüsselwörter
Matthäusevangelium, Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Gerechtigkeit, Gleichbehandlung, Himmelreich, Exegese, Hermeneutik, Intention, Matthäus, Jesus, historisch-kritische Methode, Religionsunterricht, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16)"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert exegetisch das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg aus dem Matthäusevangelium (Mt 20,1-16). Der Fokus liegt auf der Interpretation des Gleichnisses im Hinblick auf Gerechtigkeit, Gleichbehandlung und die Bedeutung des Himmelreichs. Die Arbeit untersucht die Intentionen sowohl Jesu (als Erzähler) als auch des Evangelisten Matthäus (als Verfasser).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Exegetische Analyse des Gleichnisses, Untersuchung der Intentionen Jesu und Matthäus, Kontextualisierung im Matthäusevangelium, Interpretation des Begriffs "Himmelreich", und didaktische Anwendung im Religionsunterricht. Sie beinhaltet außerdem eine umfassende Untersuchung des Matthäusevangeliums selbst, inklusive Autor, Entstehungszeit und -ort, Adressaten und theologischen Grundgedanken.
Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?
Die Arbeit verwendet die historisch-kritische Methode der Exegese, um das Gleichnis zu interpretieren. Es wird auf die literarische Gattung des Gleichnisses eingegangen und die Textstruktur analysiert. Die hermeneutische Betrachtung der Intentionen von Jesus und Matthäus steht im Mittelpunkt der Interpretation.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wiedergabe der Textstelle (Mt 20,1-16), Untersuchungen am Matthäusevangelium (Autor, Entstehungszeit, Adressaten, etc.), Untersuchungen an der Textstelle Mt 20,1-16 (literarische Gattung, Textstruktur, exegetische Betrachtung), Das Gleichnis im Religionsunterricht und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Matthäusevangelium, Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Gerechtigkeit, Gleichbehandlung, Himmelreich, Exegese, Hermeneutik, Intention, Matthäus, Jesus, historisch-kritische Methode, Religionsunterricht, Didaktik.
Welche konkreten Fragen werden in Bezug auf das Gleichnis untersucht?
Die Arbeit befasst sich mit Fragen nach der Gerechtigkeit und der Gleichbehandlung im Kontext des Gleichnisses. Sie untersucht die Interpretation des Himmelreichs und konzentriert sich auf die hermeneutische Betrachtung der Intentionen Jesu und Matthäus. Die didaktische Anwendung des Gleichnisses im Religionsunterricht wird ebenfalls thematisiert.
Welche Bedeutung hat die Untersuchung des Matthäusevangeliums für die Interpretation des Gleichnisses?
Die Untersuchung des Matthäusevangeliums liefert den Kontext für das Verständnis des Gleichnisses. Informationen über den Autor, Entstehungszeit, Ort und Adressaten des Evangeliums helfen, die Intentionen des Evangelisten Matthäus und die Bedeutung des Gleichnisses im größeren Kontext des Evangeliums zu verstehen.
Wie wird das Gleichnis im Religionsunterricht angewendet?
Das Kapitel "Das Gleichnis im Religionsunterricht" schlägt didaktische Ansätze vor, wie das Gleichnis im Unterricht behandelt werden kann, um das Verständnis und die Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema zu fördern. Konkrete Methoden und Ansätze werden hier vermutlich beschrieben.
- Quote paper
- Anne Linsenbold (Author), 2021, Exegese zu Matthäus 20,1-16. "Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176806