Kinder in Kanada und Deutschland starten mit ähnlichen Voraussetzungen ins Schulleben. Dennoch schneidet Kanada in den Vergleichsstudien stets besser ab als Deutschland. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu analysieren, warum kanadische Schüler*innen in PISA Studien im Gegensatz zu denen aus Deutschland immer unter den ersten Plätzen zu finden sind. Und welche Rolle der Elementarbereich und die Professionalisierung der frühpädagogischen Fachkräfte hierbei spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde anhand vielfältiger Publikationen eine Analyse der beiden Bildungssysteme vorgenommen. Hierfür wurde zunächst erläutert, was ein erfolgreiches Bildungssystem ausmacht. Darauf folgt die Analyse der beiden Bildungssysteme mit Blick auf historischem Hintergrund, Bildungspolitik und Finanzierung sowie die Strukturierung des Bildungssystems und der Ausbildung beziehungsweise Professionalisierung der Fachkräfte.
Die Literaturarbeit hat gezeigt, dass die outcome Orientierung von Bildungszielen zu Verbesserung der Leistungen bei Schüler*innen führt. In Kanada liegt der Fokus schon mehrere Jahre auf dem Erwerb von Kompetenzen. In Deutschland waren die Rahmenpläne bis zum sogenannten PISA Schock in hohem Maße income orientiert. Im Zuge der Umstrukturierung des Schulsystems wurden auch in deutschen Bildungsplänen verstärkt outcome orientierte Ziele festgehalten. Dieser Blickwechsel führte bereits zu positiven Veränderungen. In Bezug auf den Elementarbereich und die Professionalisierung der Fachkräfte hat sich gezeigt, dass hier in beiden Ländern noch Handlungsbedarf besteht. Gerade der frühpädagogische Bereich ist vor allen Dingen in Kanada noch ausbaufähig und Bedarf einer Strukturierung. In Deutschland hat der Elementarbereich in den letzten Jahren bereits an Bedeutung gewonnen. Die Professionalisierung der Fachkräfte muss in Deutschland noch verstärkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. GEGENSTANDSBEREICH
- 2.1 BILDUNGSSYSTEME.
- 2.2 PISA-STUDIE
- 2.3 PISA-ERGEBNISSE 2018
- 3. BILDUNGSSYSTEM DEUTSCHLAND.....
- 3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- 3.2 BILDUNGSPOLITIK UND FINANZIERUNG
- 3.3 VERSCHIEDENEN STUFEN...
- 3.3.1 ELEMENTARBEREICH
- 3.3.2 PRIMARBEREICH
- 3.3.3 SEKUNDARBEREICH
- 3.4 AUSBILDUNG UND PROFESSIONALISIERUNG
- 3.4.1 LEHRKRÄFTE PRIMAR- UND SEKUNDARBEREICH
- 3.4.2 PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE ELEMENTARBEREICH.
- 3.5 EVALUATION....
- 3.6 RESÜMEE
- 4. BILDUNGSSYSTEM KANADA..\n
- 4.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- 4.2 BILDUNGSPOLITIK UND FINANZIERUNG
- 4.3 VERSCHIEDENE STUFEN....
- 4.3.1 ELEMENTARBEREICH
- 4.3.2 PRIMARBEREICH
- 4.3.3 SEKUNDARBEREICH
- 4.4 AUSBILDUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DER PÄDAGOG*INNEN.
- 4.4.1 LEHRKRÄFTE PRIMAR- UND SEKUNDARBEREICH
- 4.4.2 PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE ELEMENTARBEREICH.
- 4.5 EVALUATION..\n
- 4.6 RESÜMEE
- 5. VERGLEICH UND DISKUSSION..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem kanadischen Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie. Dabei wird untersucht, warum kanadische Schüler*innen in PISA-Studien im Vergleich zu deutschen Schüler*innen stets besser abschneiden. Der Fokus liegt auf der Rolle des Elementarbereichs und der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte.
- Analyse der Unterschiede zwischen dem deutschen und dem kanadischen Bildungssystem.
- Untersuchung der PISA-Ergebnisse und der Gründe für die Unterschiede zwischen Deutschland und Kanada.
- Bedeutung des Elementarbereichs für die Bildungsqualität.
- Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte und deren Einfluss auf den Bildungserfolg.
- Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der deutschen Bildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die unterschiedlichen PISA-Ergebnisse in Deutschland und Kanada. Kapitel zwei definiert den Gegenstandsbereich der Arbeit, erläutert die Merkmale eines erfolgreichen Bildungssystems und stellt die PISA-Studie vor. In Kapitel drei wird das deutsche Bildungssystem analysiert, beginnend mit seiner historischen Entwicklung, der Bildungspolitik und Finanzierung sowie der Strukturierung des Systems und der Ausbildung von Lehrkräften. Kapitel vier untersucht das kanadische Bildungssystem im gleichen Detail. Schließlich werden in Kapitel fünf die beiden Bildungssysteme im Hinblick auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Bildungssystem, PISA-Studie, Elementarbereich, Professionalisierung, frühpädagogische Fachkräfte, Deutschland, Kanada, Bildungspolitik, Vergleich.
- Quote paper
- Judith Illing (Author), 2021, Das deutsche und das kanadische Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176623