In der Arbeit soll die Frage erörtert werden, inwiefern sich die Jugendsprache als eine Varietät des Deutschen klassifizieren lässt. Ausgehend von dieser Frage werden zunächst die Sprecher*innen der Jugendsprache erforscht. Um ein genaueres Bild der Jugendsprache zu erhalten, werden anschließend die Merkmale der Jugendsprache anhand empirischer Untersuchungen zusammengetragen. Daraufhin wird die Beziehung zwischen der Jugendsprache und der Standardsprache erforscht und ermittelt, inwiefern und worin sich diese gegenseitig beeinflussen. Im Anschluss soll die deutsche Jugendsprache im Rahmen einer kontrastiven Analyse anhand empirischer Daten mit der spanischen, französischen und portugiesischen Jugendsprache auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich ihrer Stilbildung auf die Standardsprache untersucht werden.
Bereits im Jahre 1982 wurde diese Frage von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gestellt. Auch heutzutage unterscheiden sich die jugendtypischen Wörter und Sprachstile noch deutlich von den Ausdrucksweisen anderer Bevölkerungsgruppen. Ob man die Jugendsprache als eine neue Sprache einstufen kann bzw. gegebenenfalls sollte, spielt somit ebenso nach fast 40 Jahren noch eine zentrale Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugendliche
- 3. Merkmale der Jugendsprache
- 4. Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache
- 5. Kontrastive Analyse
- 6. Jugendsprache als Varietät
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Jugendsprache und deren Klassifizierung als Varietät des Deutschen. Die Arbeit erforscht die Sprechergruppen, charakteristische Merkmale, das Verhältnis zur Standardsprache und vergleicht sie mit Jugendsprachen anderer Sprachen. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwieweit die Jugendsprache als eigenständige Varietät betrachtet werden kann.
- Definition und Abgrenzung der Jugendsprache
- Merkmale der Jugendsprache (z.B. Bricolage, Neologismen)
- Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache
- Kontrastive Analyse mit Jugendsprachen anderer Sprachen
- Klassifizierung der Jugendsprache als Varietät
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Klassifizierung der Jugendsprache als Varietät des Deutschen. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Sprechergruppen der Jugendsprache untersucht, deren Merkmale analysiert, das Verhältnis zur Standardsprache erörtert und einen kontrastiven Vergleich mit spanischen, französischen und portugiesischen Jugendsprachen vornimmt. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die Jugendsprache im Kontext ihrer sozialen und kulturellen Einbettung zu verstehen und die Heterogenität der jugendlichen Sprachpraktiken zu berücksichtigen.
2. Jugendliche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Herausforderungen der Abgrenzung der Gruppe der Jugendlichen. Es wird deutlich, dass „Jugendliche“ keine homogene Gruppe darstellen, sondern sich in verschiedene Peergroups unterteilen, die jeweils eigene Sprachstile und Wortschätze pflegen. Die Definition der Jugendsprache als jugendtypischer Sprachgebrauch wird daher als komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig dargestellt, die die Herausforderungen der Forschung hervorheben.
3. Merkmale der Jugendsprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Merkmale der Jugendsprache trotz der Pluralität der Sprachstile innerhalb der Jugendgruppen. Es identifiziert Gemeinsamkeiten in der Stilbildung, insbesondere die "Bricolage" als weitverbreitetes Stilmittel. Die Bricolage wird als ein Prozess der Dekontextualisierung und Rekontextualisierung sprachlicher Elemente aus verschiedenen Bereichen beschrieben, die in neue jugendkulturelle Kontexte überführt werden. Das Kapitel erwähnt weiterhin Neologismen, darunter Anglizismen und Derivierte, als weitere wichtige Merkmale der Jugendsprache.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Varietät des Deutschen, Peergroups, Bricolage, Neologismen, Anglizismen, Standardsprache, Kontrastive Analyse, Sprachwandel, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Jugendsprache als Varietät des Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Jugendsprache und deren Klassifizierung als Varietät des Deutschen. Sie erforscht die Sprechergruppen, charakteristische Merkmale, das Verhältnis zur Standardsprache und vergleicht sie mit Jugendsprachen anderer Sprachen. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, inwieweit die Jugendsprache als eigenständige Varietät betrachtet werden kann.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Jugendsprache, Merkmale der Jugendsprache (z.B. Bricolage, Neologismen), das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache, eine kontrastive Analyse mit Jugendsprachen anderer Sprachen (spanisch, französisch, portugiesisch) und die Klassifizierung der Jugendsprache als Varietät.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den Ansatz vor. Kapitel 2 („Jugendliche“) befasst sich mit der Definition und den Herausforderungen der Abgrenzung der Gruppe der Jugendlichen. Kapitel 3 („Merkmale der Jugendsprache“) konzentriert sich auf Merkmale wie Bricolage und Neologismen. Kapitel 4 („Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache“) untersucht den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache. Kapitel 5 („Kontrastive Analyse“) vergleicht die deutsche Jugendsprache mit anderen Sprachen. Kapitel 6 („Jugendsprache als Varietät“) klassifiziert die Jugendsprache als Varietät. Kapitel 7 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was versteht die Arbeit unter "Bricolage" im Kontext der Jugendsprache?
Die Arbeit beschreibt "Bricolage" als ein weitverbreitetes Stilmittel in der Jugendsprache. Es wird als ein Prozess der Dekontextualisierung und Rekontextualisierung sprachlicher Elemente aus verschiedenen Bereichen beschrieben, die in neue jugendkulturelle Kontexte überführt werden.
Welche Rolle spielen Neologismen in der Jugendsprache?
Neologismen, darunter Anglizismen und Derivierte, werden als weitere wichtige Merkmale der Jugendsprache identifiziert.
Welche Schlüsselwörter sind für die Seminararbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Varietät des Deutschen, Peergroups, Bricolage, Neologismen, Anglizismen, Standardsprache, Kontrastive Analyse, Sprachwandel, Soziolinguistik.
Wie wird die Jugendgruppe in der Arbeit definiert?
Die Arbeit betont, dass „Jugendliche“ keine homogene Gruppe sind, sondern sich in verschiedene Peergroups unterteilen, die jeweils eigene Sprachstile und Wortschätze pflegen. Die Definition der Jugendsprache als jugendtypischer Sprachgebrauch wird daher als komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig dargestellt.
Welche Sprachen werden im kontrastiven Vergleich herangezogen?
Die Arbeit zieht spanische, französische und portugiesische Jugendsprachen für den kontrastiven Vergleich heran.
- Quote paper
- B.A. Miriam Schiele (Author), 2021, Jugendsprache als Varietät der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176539