Diese Arbeit befasst sich mit polizeilicher Gewalt gegen Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten von Amerika. Am 25. Mai 2020 starb ein damals 46-jährige Afroamerikaner namens George Floyd. Für 7 Minuten und 46 Sekunden hielt ihn ein weißer Polizeibeamter am Boden und drückte sein Knie an Floyds Hals, sodass dieser keine Luft mehr bekam. Aber wie kam es dazu, dass der Polizist so weit ging und einem Menschen das Leben nahm? George Floyd machte sich am genannten Tag vor 20 Uhr auf den Weg in den Laden "Cup Foods", wo er sich Zigaretten kaufen wollte, die er dann mit einem 20 Dollar Schein bezahlte. Der damals anwesende Verkäufer nahm an, dass es sich um gefälschtes Geld handeln würde und verlangte deshalb, dass Floyd ihm die Zigaretten zurückgab. Dieser weigerte sich jedoch, also rief der Kassierer bei der Polizei an und erklärte die Situation, fügte aber noch hinzu, dass Floyd betrunken war und sich nicht beherrschen konnte.
Auf den Körperkameras der Polizei konnte man erkennen, dass Floyd sehr kooperativ war, was im Transkript jedoch nicht rauszulesen war. Die Beamten hingegen schienen äußerst aggressiv zu handeln. Erst als sie versuchten, ihn in ihr Auto zu setzen, begann er, sich zu wehren. Er fiel zu Boden und sagte. er sei klaustrophobisch. Zu diesem Zeitpunkt erschien Derek Chauvin. Als sie es nach wiederholtem Mal nicht schafften, ihn in ihr Auto zu setzen, zog Chauvin ihn weg vom Auto und Floyd fiel zu Boden. Die Zeugen vor Ort fingen an das Geschehen mit ihren Handys aufzuzeichnen. Was sie vorher jedoch nicht wussten, war, dass es Georges Floyds letzten Momente waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Black Lives Matter und wie es zu Stande kam
- George Floyd und #blacklivesmatter
- Breonna Taylor
- Was die Statistiken zeigen
- Das Risiko von der Polizei ermordet zu werden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Polizeigewalt im Zusammenhang mit Rassismus in Amerika. Insbesondere wird die Frage beleuchtet, ob die Polizei in Amerika in Fällen mit Afroamerikanern häufiger und aggressiver agiert als bei anderen Bevölkerungsgruppen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Black Lives Matter Bewegung und untersucht, inwiefern diese Bewegung auf die polizeiliche Gewalt gegenüber Schwarzen aufmerksam machen konnte.
- Polizeiliche Gewalt in Amerika
- Rassismus und seine Auswirkungen
- Die Black Lives Matter Bewegung
- Statistiken und Datenanalysen
- Die Rolle der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit dem Fall von George Floyd und seiner Ermordung durch einen weißen Polizisten im Mai 2020. Die Ereignisse, die zu seinem Tod führten, werden detailliert dargestellt und die Reaktion der Öffentlichkeit und die Entstehung der Black Lives Matter Bewegung werden beleuchtet.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Black Lives Matter Bewegung und die Schlüsselereignisse, die zu ihrem Aufstieg führten, darunter der Fall von Trayvon Martin und Michael Brown. Die Rolle der Aktivistinnen Alicia Garza, Patrisse Cullors und Opal Tometi wird beleuchtet, sowie die Bedeutung des Hashtags #blacklivesmatter.
Kapitel 3 analysiert Statistiken und Daten, um die Häufigkeit und die Auswirkungen von Polizeigewalt auf Afroamerikaner zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Polizeigewalt, Rassismus, Black Lives Matter, Afroamerikaner, Statistiken, Protest, Medien, George Floyd, Trayvon Martin, Michael Brown.
- Quote paper
- Corinna Kutschaba (Author), 2021, Police Brutality. Polizeiliche Gewalt im Zusammenhang mit Rassismus in Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176330