Dieser Unterrichtslangentwurf zeigt eine Doppelstunde zu dem Thema "How to write a summary", anhand der Bücher ,,Looking for Alaska‘‘ von John Green und ,,Every Day“ von David Levithan, in einer 10. Klasse am Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
- Stundenziele
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Ausführlicher Verlaufsplan (tabellarisch)
- Selbstreflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schulpraktische Studie dokumentiert den Unterrichtsentwurf und die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "How to write a summary" im Englischunterricht einer zehnten Klasse eines Gymnasiums in Greifswald. Die Zielsetzung besteht darin, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, selbstständig Zusammenfassungen zu literarischen Texten zu verfassen und dabei methodische und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Studie analysiert zudem die Klassensituation und die Herausforderungen der Gruppenarbeit.
- Verfassen von Zusammenfassungen (Summaries)
- Methodische Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten
- Gruppenarbeit und soziale Interaktion im Unterricht
- Analyse der Klassensituation und des Lernumfelds
- Reflexion des eigenen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Stundenziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterrichtseinheit, unterteilt in Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Es wird dargelegt, welche Fähigkeiten die Schüler*innen nach der Einheit erworben haben sollen, beispielsweise das Verständnis der Notwendigkeit einer Zusammenfassung und die Fähigkeit, diese selbstständig zu verfassen. Die Ziele sind klar formuliert und an den Lehrplan angelehnt, sie zeigen das angestrebte Kompetenzniveau.
Bedingungsanalyse: Hier wird die Lerngruppe detailliert beschrieben. Es werden Informationen zur Klassengröße, Zusammensetzung (Jungs/Mädchen), zur Schulform (reformpädagogisch) und zum sozialen Klima gegeben. Der Abschnitt geht auch auf die räumlichen Gegebenheiten und die zur Verfügung stehenden Materialien ein. Die Beschreibung der beiden betreuten Gruppen (mit den Büchern "Looking for Alaska" und "Every Day") und ihrer unterschiedlichen Arbeitsweisen stellt einen wichtigen Teil der Analyse dar, der die Herausforderungen der Gruppenarbeit hervorhebt. Die Analyse der Gruppenleistung, die Herausforderungen in der Zusammenarbeit und die ungleiche Aufgabenverteilung werden deutlich benannt. Die Erwähnung von zwei Schülern, die sich vom Klassenverband abgrenzen, liefert zusätzliche Kontextinformationen zur Klassendynamik.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text. Eine Sachanalyse wäre notwendig, um den fachlichen Hintergrund und die theoretischen Grundlagen des Themas "How to write a summary" zu erläutern. Sie sollte die relevanten Aspekte der Literaturtheorie und die didaktischen Überlegungen zur Vermittlung des Themas beinhalten.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text. Die didaktischen Überlegungen würden die methodischen Entscheidungen und die Begründung der gewählten Lehr- und Lernmethoden erläutern. Sie sollten den Bezug zum Lehrplan und die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen belegen.
Methodische Überlegungen: Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text. Hier würde die Autorin die im Unterricht eingesetzten Methoden (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit) detailliert beschreiben und begründen. Der Fokus läge auf der Begründung der Methodenwahl im Kontext der Lernziele und der Klassensituation.
Ausführlicher Verlaufsplan (tabellarisch): Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text. Ein tabellarischer Verlaufsplan würde die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde chronologisch darstellen, inklusive der geplanten Aktivitäten, Methoden und Zeitangaben.
Selbstreflexion: Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text. Eine Selbstreflexion würde die Stärken und Schwächen der Unterrichtseinheit kritisch bewerten. Die Autorin würde hier ihre Erfahrungen reflektieren und mögliche Verbesserungen für zukünftige Unterrichtsstunden anregen.
Schlüsselwörter
Zusammenfassung, Summary, Literaturtheorie, Englischunterricht, Gruppenarbeit, Schüleraktivierung, Reformpädagogik, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Klassendynamik, Lerngruppe, Buchbesprechung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "How to write a summary"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese schulpraktische Studie dokumentiert den Entwurf und die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "How to write a summary" im Englischunterricht der 10. Klasse eines Gymnasiums in Greifswald. Der Fokus liegt auf der Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen der Schüler*innen beim Verfassen von Zusammenfassungen literarischer Texte sowie der Analyse der Klassensituation und Herausforderungen der Gruppenarbeit.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Die Schüler*innen sollten lernen, selbstständig Zusammenfassungen zu literarischen Texten zu verfassen. Zusätzlich sollten methodische und soziale Kompetenzen gefördert werden. Die Studie analysiert auch die Klassensituation und die Herausforderungen der Gruppenarbeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Studie behandelt das Verfassen von Zusammenfassungen (Summaries), methodische Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten, Gruppenarbeit und soziale Interaktion, die Analyse der Klassensituation und des Lernumfelds sowie die Reflexion des eigenen Unterrichts.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet (oder beabsichtigt zu beinhalten) Kapitel zu Stundenziele, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Überlegungen, methodische Überlegungen, einen ausführlichen Verlaufsplan (tabellarisch), und eine Selbstreflexion. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls vorgesehen.
Was beinhaltet die Bedingungsanalyse?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Lerngruppe (Größe, Zusammensetzung, Sozialklima, Schulform), die räumlichen Gegebenheiten, die verfügbaren Materialien und die Arbeitsweisen zweier Gruppen mit unterschiedlichen Büchern ("Looking for Alaska" und "Every Day"). Sie hebt Herausforderungen der Gruppenarbeit, ungleiche Aufgabenverteilung und die Dynamik innerhalb der Klasse hervor.
Was fehlt im vorliegenden Text?
Es fehlen die Sachanalyse (fachlicher Hintergrund und theoretische Grundlagen), die didaktischen Überlegungen (methodische Entscheidungen und Begründung), die methodischen Überlegungen (detaillierte Beschreibung und Begründung der eingesetzten Methoden), der ausführliche tabellarische Verlaufsplan und die Selbstreflexion (kritische Bewertung der Unterrichtseinheit).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Zusammenfassung, Summary, Literaturtheorie, Englischunterricht, Gruppenarbeit, Schüleraktivierung, Reformpädagogik, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Klassendynamik, Lerngruppe, Buchbesprechung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für die akademische Nutzung bestimmt, insbesondere zur Analyse von Unterrichtseinheiten und didaktischen Konzepten im Englischunterricht.
Welche Bücher wurden in der Studie verwendet?
Die Studie bezieht sich auf die Bücher "Looking for Alaska" und "Every Day".
Welche Kompetenzen sollten die Schüler nach der Einheit erworben haben?
Die Schüler sollten ein Verständnis für die Notwendigkeit von Zusammenfassungen entwickeln und die Fähigkeit erlangen, diese selbstständig zu verfassen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Bukowski (Autor:in), 2019, Literature theory - how to write a summary for a book review (Englisch, Klasse 10, Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176129