Wie nehmen die Besucher eines Fußballstadions die Sicherheitslage wahr? Welche Faktoren können das subjektive Sicherheitsgefühl der Fußballfans beeinflussen und gibt es aus ihrer Sicht Maßnahmen, die die Sicherheit bei Fußballspielen erhöhen könnten? Um diese zentralen Fragen beantworten zu können, werden zunächst der Begriff des „subjektiven Sicherheitsgefühls“ erörtert, bevor dann die deutsche Fanszene differenziert betrachtet wird. Daran anschließend wird die Sicherheitslage in Fußballstadien sowohl aus objektiver als auch aus subjektiver Sicht dargestellt. Das gegenwärtig besonders als aktuell erscheinende Thema die Gesellschaft und auch den Fußball sicherheitspolitisch betreffend, der Terrorismus, wird danach thematisiert. Auf Grundlage der bis hier dargelegten theoretischen Basis werden darauffolgend Hypothesen aufgestellt, die es mittels Daten einer anonymen, standardisierten Online-Befragung zu verifizieren gilt. Zunächst wird die Methodik der Untersuchung erläutert. Im Anschluss werden die Ergebnisse ausgewertet und die angestellten Hypothesen überprüft, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse vorzustellen und vor dem Hintergrund thematisierter theoretischer Überlegungen zu diskutieren. Abschließend werden sie im Fazit kritisch gewürdigt.
Fußball - die schönste Nebensache der Welt. Die Marke Fußball boomt. 2015 gab es weltweit 1,6 Milliarden Fußballfans - keine andere Sportart zieht demnach mehr Leute in ihren Bann. Es ist auch die mit Abstand beliebteste Sportart Deutschlands. Es gibt allerdings auch eine Kehrseite der Medaille. Die Polizei muss im Rahmen von Fußballveranstaltungen mit heftigen Fanausschreitungen, gewalttätigem Verhalten, Sachbeschädigungen, Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und sogar Terroranschlägen umgehen. Doch nicht nur die Institution Polizei sieht die Sicherheit rund um Fußballspiele gefährdet. Auch 77 % der Entscheidungsträger im Bereich Fußball sehen gemäß einer Umfrage, dass die Sicherheitsprobleme zunehmen werden (Stand 2016).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das „subjektive Sicherheitsgefühl“ und die Einflussgrößen
- 2.1 Die Sicherheit
- 2.2 Das „subjektive Sicherheitsgefühl“
- 2.3. Einflussgrößen der subjektiven Sicherheit in der Bevölkerung
- 2.3.1 Alter
- 2.3.2 Medien
- 2.3.3 Bildung
- 2.3.4 Geschlecht
- 3. Die Fankultur im deutschen Fußball
- 3.1 Gruppierungen und Kategorien von Fußballfans
- 3.1.1 Der konsumorientierte Fan
- 3.1.2 Der fußballzentrierte Fan
- 3.1.3 Der erlebnisorientierte Fan
- 3.1.4 Die Kuttenfans
- 3.1.5 Die Ultras
- 3.1.6 Die Hooligans
- 3.1.7 Kategorie A-B-C-Fans
- 4. Die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien
- 4.1 Die neuen Stadien und der Strukturwandel der Zuschauer
- 4.2 Die Gewalt im Fußball
- 5. Die Terrorangst in Deutschland und bei Fußballspielen
- 6. Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung
- 7. Untersuchungsmethode
- 7.1 Untersuchungsinstrument
- 7.2 Stichprobe
- 7.3 Durchführung der Befragung
- 7.4 Auswertungsstrategien
- 8. Ergebnisse der Untersuchung
- 8.1 Überprüfung der Hypothesen
- 8.1.1 Überprüfung der Hypothesen 1a) - j)
- 8.1.2 Überprüfung der Hypothesen 2a) + b)
- 8.2 Interpretation
- 8.3 Reflexion
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Sicherheitsgefühl deutscher Fußballfans und dessen Einflussfaktoren. Sie beleuchtet die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit im Kontext des Fußballs und analysiert, wie verschiedene Einflussgrößen wie Alter, Medienkonsum, Bildung und Geschlecht das Sicherheitsgefühl beeinflussen.
- Die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit und deren Einflussfaktoren
- Die Fankultur im deutschen Fußball und die verschiedenen Fan-Kategorien
- Die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien und der Strukturwandel der Zuschauer
- Die Rolle der Medien und der Terrorangst auf das Sicherheitsgefühl von Fußballfans
- Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Sicherheitsgefühl deutscher Fußballfans
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Gefühlte (Un)Sicherheit“ im Kontext des deutschen Fußballs dar. Sie erläutert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage der Arbeit sowie die Methode und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Das „subjektive Sicherheitsgefühl“ und die Einflussgrößen
Dieses Kapitel definiert den Begriff „subjektive Sicherheit“ und untersucht verschiedene Einflussfaktoren, die das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung beeinflussen. Hierzu werden die Faktoren Alter, Medienkonsum, Bildung und Geschlecht betrachtet.
- Kapitel 3: Die Fankultur im deutschen Fußball
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Gruppierungen und Kategorien von Fußballfans in Deutschland. Es analysiert die Fan-Kultur und die unterschiedlichen Motive, die Fans zum Fußballspielen führen.
- Kapitel 4: Die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien
Dieses Kapitel untersucht die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien und den Wandel der Zuschauerlandschaft. Es analysiert die Herausforderungen, die durch neue Stadien und den Strukturwandel der Zuschauer entstehen.
- Kapitel 5: Die Terrorangst in Deutschland und bei Fußballspielen
Dieses Kapitel thematisiert die Terrorangst in Deutschland und untersucht, wie diese Angst das Sicherheitsgefühl von Fußballfans beeinflusst. Es analysiert die Auswirkungen der Terrorangst auf die Wahrnehmung von Sicherheit im Kontext des Fußballs.
- Kapitel 6: Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung
Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfragen und die zu prüfenden Hypothesen der Untersuchung. Es legt den Rahmen für die empirische Untersuchung zum Sicherheitsgefühl deutscher Fußballfans fest.
- Kapitel 7: Untersuchungsmethode
Dieses Kapitel beschreibt die eingesetzte Untersuchungsmethode. Es erläutert das verwendete Untersuchungsinstrument, die Stichprobe, die Durchführung der Befragung und die angewandten Auswertungsstrategien.
- Kapitel 8: Ergebnisse der Untersuchung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Daten und überprüft die zuvor formulierten Hypothesen. Es interpretiert die Ergebnisse und reflektiert die Ergebnisse in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das subjektive Sicherheitsgefühl deutscher Fußballfans. Zentrale Themen sind die Einflussfaktoren auf das Sicherheitsgefühl, die Fankultur im deutschen Fußball, die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien, die Terrorangst in Deutschland und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Sicherheitsgefühl von Fußballfans.
- Quote paper
- Dennis Eilhoff (Author), 2017, Zum Sicherheitsgefühl deutscher Fußballfans. Gefühlte (Un)Sicherheit im Stadion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176089